Hilfe, Eier legen ohne Ende ???

Hier werden alle Fragen zur H a l t u n g speziell von Wellensittichen aber auch von allen anderen Sitticharten und Großsittichen diskutiert.

Moderatoren: weserbutscher, Kero

Antworten
Joey
frisch geschlüpft
frisch geschlüpft
Beiträge: 3
Registriert: Fr Jan 18, 2008 23:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Hilfe, Eier legen ohne Ende ???

Beitrag von Joey »

Hallo Welli-Freunde, ich bin eigentlich kein Computerfreak, aber aus gegebenem Anlass wende ich mich heute an euch.
Ich habe 10 Wellis jedoch 1 Pärchen macht mir Probleme.
Sie leben in einer grossen begehbaren Voliere incl. dem Double-Finch-House als Rückzugsmöglichkeit für die Nacht. Ich habe weder Nistkästen noch Bücherregale oder sonst irgendetwas,was zum Eierlegen reizen könnte. Und trotzdem, das Pärchen meint unbedingt,sich zu vermehren und legt Eier (das 1.Ei am14.12.2007 und das zuletzt gelegte Ei am 18.01.2008).
Da ich keine Zuchtgenehmigung habe, und das Weibchen sich um ihre gelegten Eier nicht kümmert, frage ich euch, ob jemand von euch einen Rat hat, wie ich die Triebigkeit des Pärchens einschränken oder verhindern kann. Wir versuchen es schon seit 3 Wochen mit Agnus-Castus und Anti- Trieb, aber es stellt sich keine Besserung ein. Desweiteren haben wir das Vogel-UV-Licht zeitlich verkürzt und auch alle anderen Reize zur Paarungsbereitschaft beseitigt.
Nach einer Isolierung des triebigen Hahnes haben wir festgestellt, dass das Weibchen sich auch für die anderen Hähne interessiert.
Was könnten wir noch machen ???
Benutzeravatar
harlekin
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Aug 30, 2004 15:00
Wohnort: Verden - Niedersachsen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von harlekin »

Was hast Du mit den gelegten Eiern gemacht? Unbedingt die Eier abkochen und wieder in den Käfig legen.

Was fütterst Du?
LG Sandra
Hobby-Züchterin
Joey
frisch geschlüpft
frisch geschlüpft
Beiträge: 3
Registriert: Fr Jan 18, 2008 23:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Joey »

@ Sandra
Da die Eier aus luftiger Höhe (ca.70 cm) gelegt werden, bleibt in der Regel kein Ei heil. Wir haben auch heile Eier durch Plastikeier ersetzt.
Aber sie beachtet sie nicht.
Wir füttern handelsübliches Futter mit dem Zusatz Anti-Trieb. Zusätzlich geben wir dem Trinkwasser Agnus-Castus (Mönchspfeffer) bei.
Das haben wir schon aus dem Internet erfahren.
Zuletzt geändert von Joey am So Jan 20, 2008 16:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
harlekin
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Aug 30, 2004 15:00
Wohnort: Verden - Niedersachsen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von harlekin »

An alle Profis, hat keiner einen Rat?
LG Sandra
Hobby-Züchterin
Benutzeravatar
Wüsti
Moderator
Moderator
Beiträge: 2961
Registriert: Mi Feb 21, 2007 22:33
Wohnort: Kassel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Wüsti »

schreib doch direkt mal eine PN an Neandertaler - der weiss doch eigentlich immer nen Rat
BildBildBildBildBildBild
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

PN angekommen!

Ich würde hier gar nichts machen.

Die Eier zerbrechen ja ohnehin, da ist nichts weiter zu überlegen. Züchter überlegen in solchen Fällen, wie sie so gelegte Eier sicher auffangen können, um sie evtl. anderen Paare unterzulegen.

Wellensittiche leben in einem 3-Monate-"Biorythmus", deshalb ist davon auszugehen, dass sehr bald das letzte Ei gelegt sein wird. Und dann ist wieder Ruhe.

Futterzusätze wie "Anti-Trieb" u.ä. halte ich für entbehrlich, es ist fraglich, ob diese überhaupt gegen die Kräfte der Natur ankommen.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Joey
frisch geschlüpft
frisch geschlüpft
Beiträge: 3
Registriert: Fr Jan 18, 2008 23:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Joey »

Vielen Dank für die Tipps, besonders der Tipp mit dem 3-Monats-Zyklus.Im Moment geht es meinem Pärchen ganz gut, die Abstände der Eierablage werden immer grösser, früher waren es 4-5-6 Tage, jetzt sind es immerhin schon 10-11 Tage, das ist doch schon ein Fortschritt oder etwa nicht? Vielleicht muss ich einfach mehr Geduld haben?? Ich habe auch schon mit meinem TA telefoniert, der sagte, der Legedarm könnte entfernt werden, was bei so einem kleinen Vögelchen ein immenses Risiko wäre. Natürlich wurde mir immer geraten, das Pärchen zu trennen, aber jeder normale Welli-Halter weiss, dass dies fast unmöglich ist.
Antworten

Zurück zu „Haltung von Wellensittichen, Sittichen, Großsittichen“