Seite 1 von 1

- Brutabbruch -

Verfasst: Mi Mai 02, 2012 11:07
von Abdurrahman
Guten Morgen


Mich würde ein Ratschlag von den erfahrenen Züchtern interessieren. Wellensittiche brüten bekanntlich bei jeder Brutgelegenheit.

Nun, wenn man einer Henne eine Nistmöglichkeit anbietet und nach 3 Woche immer noch kein Ei da ist. Ist es dann in Ordnung, den Nistkasten zu entfernen ?

Und was wenn plötzlich doch ein Ei kommt...Den Nistkasten wieder aufhängen ?


Vorallem biologisch interessiert mich, was so ein Wechsel für die Henne bedeutet ? Was ändert sich da hormonell bei der Henne.


Freundliche Grüsse

Abdurrahman

Verfasst: Mi Mai 02, 2012 22:29
von Neandertaler
Etliche erstlegende Hennen öegen íhr erstes Ei erst nach 3 bis 4 Wochen mit Nistkasten-Angebot.

Auf jeden Fall sollte vor dem Absetzen de Paares die Henne abgetastet werden, ob sie einen "Legebauch" entwickelt. Wenn der Nistlasten weg ist und dann doch kein Ei kommt, besteht das Risiko von Legenot. Erste Maßnahme wäre dann in jedem Fall, den Nistkasten wieder anzuhängen.

Verfasst: Do Mai 03, 2012 10:01
von Abdurrahman
Und was ist ein normaler Bauch und was ein Legebauch ?

Gut vielen Dank.


Nun, ich bin in einem Dilemma.

Sollte ich keinen Nistkasten drein tun, könnte ja theoretisch ein Ei auf dem Boden liegen. Gott bewahre.

Sollte einen Nistkasten weiter in der Voli lassen, dann könnte erhöht sich doch die Chance, von Tag zu Tag, dass ein Ei kommt. Obwohl evtl. ohne Nisktasten nichts passieren würde.


Verstehen Sie mich.

Vielen Dank für die Ratschläge.

Verfasst: Do Mai 03, 2012 13:03
von Anne DSV2252
nein - was möchtest du?

Verfasst: Do Mai 03, 2012 15:29
von Abdurrahman
Gut, ich versuch mich klar aus zu drücken.

Mir stehen zwei Möglichkeiten offen für mein Wellensittichpaar.

Wichtig, dass Paar balzt und begattet sich regelmässig und oft. Schon seit mehr als 2 Wochen.

Nun, seit ca. 15-17 Tagen ist da ein Nistkasten. Aber es tut sich nichts. Kein Ei.

Ich weiss nicht was besser für die Henne ist, nämlich :

a) den nistkasten weggnehmen mit dem Risiko, dass doch noch ein Ei kommt.
(Gott bewahre, möchte es verhindern so weit es geht)

b) den nistkasten in der Voli lassen, und der Natur freien Lauf lassen.
(Aber das will ich eher nicht)

Mir persönlich würde eine Brut freuen, aber die Vögel könnten evtl. in einem zweiten Anlauf mehr Erfolg und Reife erlangen.

Nun, was passiert wenn Eier gelegt werden ohne Kasten. Das ist doch nicht gut für die Gesundheit der Tiere, nicht ?

Es wäre die erste Brut.

Verfasst: Sa Mai 05, 2012 23:44
von Abdurrahman
Gut, weder hat es bis jetzt ein Ei gegeben noch eine Antwort.


Gibt es da kein Rezept was man folgen kann und seinen Schützlingen beim besten Gewissen zu helfen ?

lg

Verfasst: So Mai 06, 2012 14:25
von Kero
Das wichtigste ist wohl immer das man ein Männchen und ein Weibchen zusammen setzt.
Sonst würde ich an deiner Stelle mich da mal nicht verrückt machen. Entweder du gibst Ihnen einfach noch Zeit lässt sie aber weitgehend in Ruhe oder du hängst den Kasten ab und beobachtest dann damit nichts schief geht.

Versuch doch mal einen Züchter in deiner Nähe zu finden und frag nach ob er Tipps hat und ob er, falls bei dir etwas schief geht die Eier unterlegen kann oder bei Legenot helfen würde.
Ich finde es immer sehr viel besser wenn man einem erfahrenen Züchter zusehen kann und von ihm etwas lernen kann.

Verfasst: So Mai 06, 2012 16:40
von Karin M.
Da ich meine Wellensittiche erst später im Mai ansetzen werde, aber einige feste Paare im Schwarm habe, fand ich immer wieder auch Eier am Volierenboden. Gerade in der Aufbauphase für die Brutkondition kann das schon vorkommen - ist auch schwer zu verhindern. Natürlich wäre es mir lieber, ich würde diese Eier nicht finden. Aber meine Vögel hatten bisher damit noch keine Probleme. Durch das erhöhte Futterangebot, Quell- , Keim- und Eifutter, mehr Grit und andere Calcium-Quellen, frische Äste zum Knabbern etc. - zusätzlich Hafer und Hanf - sollen sie ja Reserven für die kommende anstrengende Brutzeit sammeln.

Und man sollte immer mind. 2-3 Paare gleichzeitig ansetzen - zur Sicherheit (damit man Möglichkeiten zum Umlegen hat) und weil sich die Paare untereinander auch animieren.

Ist die Henne auch körperlich in Brutkondition? Könnte sonst evtl. auch ein Grund sein? Ansonsten würde ich auch den Nistkasten noch etwas länger hängen lassen.
Aber bin eben selbst erst am A
nfang.