Seite 1 von 1

Heller Stern

Verfasst: Sa Mär 03, 2007 23:17
von vz-kaiser
Hallo,

ist euch auch schon dieser sehr sehr hele Stern aufgefallen der immer als erstes leuchtet wenn gerade erst die Dämmerung anfängt, ich meine der ist nord -westlich, eher westlich.

Was genau ist das? Oder ist das evtl ein Planet, den kann ich sowohl hier in Norddeutschland sehen als auch in Bayern bei meinem Freund, beobachten tue ich ihn schon mindestens seit über nen Monat.

Verfasst: Sa Mär 03, 2007 23:19
von Neandertaler
Wir sagen dazu "Mond"!

Verfasst: Sa Mär 03, 2007 23:20
von vz-kaiser
Ne der Mond ist es nicht :lol: der zieht gerade zu, ca. die Hälfte ich schon weg :-D

Verfasst: Sa Mär 03, 2007 23:21
von Neandertaler
Ich seh leider nur Wolken (oder eben: nichts da oben!).

Verfasst: Sa Mär 03, 2007 23:25
von Scherzkeks
Ich glaube mal gehört zu haben, dass das die Venus ist. Aber sicher bin ich mir nicht.

Verfasst: Sa Mär 03, 2007 23:40
von weserbutscher
In Göttingen regnet es. :hmpf:

Ich glaube du meinst den Nordstern. :)

Verfasst: Sa Mär 03, 2007 23:41
von Elisa

Verfasst: So Mär 04, 2007 0:03
von weserbutscher

Wie soll das gegen Regen helfen? :lol:

Verfasst: So Mär 04, 2007 9:33
von TapsiTapir
Ja, das ist der Polarstern. Der leuchtet immer am hellsten.
Am Heiligen Abend haben wir immer erst Bescherung gemacht, wenn der geleuchtet hat. Sofern der Himmel wolkenfrei war ;)

Verfasst: So Mär 04, 2007 10:29
von kbizz
Hallo Sabrina,

wenn Du das nicht flimmernde Licht meinst das ist die Venus, auch Morgen- oder Abendstern genannt (wenns ein bisschen flimmert ist das Sirius auch Hundsstern genannt, ist aber nicht so hell wie Venus und auch kein Planet. Ist auch ein bisschen länger zu sehen als Venus)!
Das ist der von uns aus gesehen innere Planetennachbar der Erde in Richtung Sonne und darauf ist es sehr, sehr ungemütlich. Die Atmosphäre besteht dort aus Methan und die Durchschnittstemperatur liegt knapp unter 500 Grad (gelandete Raumsonden konnten nur ein paar Stunden senden) und dieses Gas ist neben der Sonnennähe auch der Grund warum die Venus so hell scheint.
Da die Venus eben innen läuft kannst Du sie nur entweder in den frühen Abendstunden sehen oder am Morgen. Die Venus wurde aufgrund der Helligkeit schon häufig mit UFOs verwechselt.
Übrigens gilt das mit der Sichtbarkeit auch für Merkur, dem sonnennächsten Planeten er ist aber bedeutend schwächer (aber mit blossem Auge erkennbar, genau wie auch noch der Mars, der Jupiter und manche können auch den Saturn erahnen - aber die Ringe siehst du definitiv erst mit einem Teleskop)

Gruss
Kurt

Verfasst: So Mär 04, 2007 10:38
von weserbutscher
Wobei der Polarstern, den ic auch meinte, früher wichtiger Faktor in der Seefahrt zur Navigation gewesen ist.

Verfasst: So Mär 04, 2007 22:51
von Kero
kbizz kennt sich aus ;)
nehme mal an sie meint die Venus die ist es doch meistens :lol:

Verfasst: Mo Mär 05, 2007 8:06
von Lilien
Die Venus sehen wir hier als Stern.

Sie leuchtet doch nicht von selbst, sondern wird angestrahlt. Oder?
Wenn ja, von was/wem?

Verfasst: Mo Mär 05, 2007 10:16
von kbizz
Das ist richtig, sie strahlt nicht selber (das ist der Hauptunterschied zwischen einem Planeten und einen Stern). Die grosse Helligkeit der Venus kommt natürlich von der Sonnennähe und wie schon erwähnt von der dichten Methanatmosphäre die kaum Licht absorbiert also wieder viel Licht reflektiert!

Gruss
Kurt

Verfasst: Mo Mär 05, 2007 10:20
von Kero
kbizz hat geschrieben:das ist der Hauptunterschied zwischen einem Planeten und einen Stern

Das musst du mir nun genauer erklären
Sonne = Stern leuchtet aus sich selbst?
Erde = Planet wird bestrahlt (reflektiert)?

Warum wird dann die Venus als Stern bezeichnet Fehler der Unwissenden oder hab ich etwas falsch verstanden?

Verfasst: Mo Mär 05, 2007 10:38
von kbizz
Genau so ist es, eine Sonne (=Stern) (es gibt unzählige davon) gibts in verschiedenen Grössen und durch komplizierte physikalische Prozesse (ähnlich Kernfusion) gibt sie diese enorme Wärme und Helligkeit ab (auf der "Oberfläche" unserer Sonne herrschen übrigens Temperaturen von knapp 6000 Grad!). Im grossen und ganzen besteht eine Sonne oder auch Stern aber aus Gasen (Plasma) das auch irgendwann mal aufgebraucht ist und dann hört eine Sonne auf zu leuchten und Wärme abzugeben.
Die Venus wird gerne als Abend- oder auch Morgenstern genannt aus deinen vermuteten Gründen da die Menschen früher von Planeten etc. keine Ahnung hatten, d.h. alles war "Stern"! Deswegen werden übrigens richtige Sterne (also Sonnen) auch als "Fixsterne" bezeichnet während die Planeten "Wandelsterne" heissen da man ihre Bewegung deutlich beobachten kann im Laufe von Tagen/Wochen.

Nebenbei bemerkt, sollten die Menschen es je schaffen die Kernfusion mit Wasserstoff serientauglich auf der Erde hinzubekommen wären alle unsere Energieprobleme gelöst (im Labor hats schon mal funktioniert). Das ist übrigens das genaue Gegenteil von der Kernspaltung in Atombomben und -Kraftwerken (und weit ungefährlicher).

Gruss
Kurt