Seite 3 von 3

Verfasst: So Mär 27, 2005 14:57
von Franz DSV1739
Hallo Neandertaler,

wie siehts mit einer Musterbeschreibung aus für das Farbschlag Verzeichnis? Wenn du erlaubst würde ich dann noch die Bilder runterkopieren? Ok?

Grüße
fjs66

Verfasst: So Mär 27, 2005 16:40
von Neandertaler
Hier die Farbmusterbeschreibung:

Körperfarbe: Rumpf, Brust, Seiten und Unterkörper tief anthrazitschwarz, klar und gleichmäßig
Maske:Weiß, geziert mit sechs großen, runden, tiefschwarzen Kehltupfen mit gleichem Abstand zueinander, die beiden äußeren teilweise vom unteren Rand der Wangenflecken bedeckt. Das Gebiet der weißen Maske geht über das gesamte Gesicht und breitet sich bis über den Hinterkopf aus, um hier in die tiefschwarze Wellenzeichnung überzugehen. Gesicht und Stirn sind frei von jedweder Zeichnung.
Zeichnung:Auf Wangen, Hinterkopf, Nacken und Flügeln tiefschwarz mit klar gezeichnetem weißen Rand, alle Zeichnung ist frei von Körperfarbe.
Nasenhaut:Blau bei Hähnen, braun bei Hennen
Augen:Schwarz mit weißem Irisring
Wangenflecken:tief anthrazitschwarz
Schwungfedern:tiefschwarz mit schmaler weißer Säumung
Schwanzfedern:tiefschwarz
Füße und Beine:blau/grau

Verfasst: So Mär 27, 2005 16:49
von Franz DSV1739
Hallo Neandertaler,

ich werte das als Zustimmung. Danke schön!
Stelle den Vogel gleich in die Farbschlag Datenbank!

Grüße
fjs66

Verfasst: Fr Apr 01, 2005 8:44
von parblue
Hallo Neandertaler,

nachdem ich erfahren habe das es momentan Gedanken über die Anthrazitvererbung gibt möchte ich mich gern dazu äußern.
Sicher fehlt mir im Gegensatz zu Ihnen und Herrn Lenk die Zuchterfahrung, aber was Genetik/Vererbung angeht kenne ich mich eigentlich ziemlich gut aus.
Bevor ich mich aber in die Nesseln setze eine Frage vorweg.
Ist es in England (oder anderswo) schon zu einer Kombination von (englisch) rezessiv Grau und Dominant Grau gekommen ?
Wenn ja wie sehen diese Tiere aus ?

Soweit ich weis wurde durch Federanalysen bestätigt, dass es sich bei Anthrazit um eine eigenständige Mutation handelt, die durchaus mit (englisch) rezessiv Grau „verwandt“ sein könnte.
Nun meine Überlegung: Anthrazit = (englisch) rezessiv Grau + Dominant Grau

Leider geben die beiden Artikel von Herrn Lenk nicht genug Daten her um das zu bestätigen bzw. zu widerlegen.
Die Verpaarung Anthrazit + Blau müsste dann zu 25% Dominant Graue Nachkommen liefern. (Kenne die Verpaarung Anthrazit + Opalin hellblau von 2000 von Herrn Lenk und ihre Ergebnisse, damals keine Grauen.)
Gab es schon die Verpaarung Anthrazit und Anthrazit, wenn ja mit welchem bisherigen Ergebnis ?
Gab es bei Verpaarungen spalt Anthrazit + spalt Anthrazit, Anthrazit-Nachwuchs OHNE das einer der Eltern ein Grauer war ?
Ich persönlich würde Grau und „normales“ Graugrün für eine Zeit lang aus dem Spiel halten um sicher zugehen, dass es nichts mit Anthrazit zu tun hat.

Bei Schwarzaugen wäre man bestimmt auch nicht auf die Idee gekommen sie als eine Kombination von RS und KS zu betrachten.

Herr Lenk geht momentan von einer rezessiven Vererbung aus. Er sagt, dass sie die Sache ein wenig anders sehen.
Wie sehen sie (im Moment) die Vererbung der Anthrazits ?

PS: Das ist kein Aprilscherz !

Gruß Danny

Verfasst: Fr Apr 01, 2005 11:53
von Neandertaler
Demnächst verscheint hierzu ein Bericht in der englischen Budgerigar World und der deutschen WS-Welt.

Nach einigen Testverpaarungen hatte ich auch die Vermutung, dass sichtrbar anthrazit immer mit grau kombiniert sein könnte. Deshalb habe ich dies einmal abgeklopft.

1.Verpaarung: dunkelblau x dunkelblau (genetisch 1-faktorig anthrazit hellblaue). Ergebnis: u.a. ein sichtbar anthrazit (der Jungvogel hier im Beitrag), sowie dunkelblau (1-faktorig anthrazit).

2. Verpaarung: anthrazit x anthrazit. Ergebnis: 100 % anthrazit.

Schlussfolgerung: Antharizit ist nicht an grau (australisch dominat grau) gekoppelt.

Übrigens: die genetischen 1-faktorigen anthrazit hellblau und -grau sind eindeutig an Wangenflecken bzw. Körperfarbe zu indentifizieren, für mich ist dies eine Eigenschaft eines dominanten Faktors.

Bei Spangle haben wir ähnliche Mechanismen: 1-faktorig = sichbarer Spangle (mit Doppelsäumung in der Zeichnung), 2-faktorig ist ein völlig anderes Erscheinúungsbild. Und alle sprechen von eienm dominanten Faktor!

Bezüglich Grünreihe habe ich Verpaarungen "in Arbeit".

Verfasst: Fr Apr 01, 2005 12:27
von parblue
Schön ! Das freut mich ehrlich gesagt, das wir die selbe Vermutung hatten was Grau angeht.
Aber dat is ja ordentlich durchgeprüft worden. Schön.

Ja mit Spangle das ist auch so eine Sache könnte ähnlich bei den Anthrazits sein.

Freue mich schon auf weitere Nachrichten.

Gruß Danny

Verfasst: Fr Sep 16, 2005 17:20
von angi1607
L a i e : aber ich tippe auf anthrazit ;)