Seite 1 von 1

was für ein farbschlag ist mein Wellensittich?

Verfasst: Mo Jul 25, 2005 14:52
von landunter
Hallo zusammen !
Irgendwie fehlt mir bei diesem jungen Welli die Farbzuordnung, er ist weiß mit ein bißchen hellgrün und hellblau mit grauen Flügeln :?:

Verfasst: Mo Jul 25, 2005 14:55
von landunter
hier habe ich noch einen, dieser ist ganz hellblau aber doch mehr weiß

Verfasst: Mo Jul 25, 2005 15:01
von Neandertaler
Der erste ist ein Europ. Gelbgesicht weiß-hellblaues
Männchen. Allerdings ist die Geisterzeichnung noch recht kräftig, aber nicht kräftig genug, um ihm als Grauglügel einzustufen.

Der zweite ist ein Opalin weiß-hellblaues Weibchen.

Verfasst: Mo Jul 25, 2005 15:12
von landunter
Vielen Dank für die rasche Antwort,der erste ist irgendwie ein richtiger Mitsch-Matsch aber süß :)

Verfasst: Mo Jul 25, 2005 15:19
von landunter
Ich habe da nochmal eine Frage, ich habe zwei blau-weiße Paare und ein gelb-grünes paar. Die Jungen bei den blau-weißen die kommen aus dem Nistkasten und fliegen munter drauf los und mausern sich nach ein paar Wochen erst. Die Jungen von dem gelb-grünen Paar hüpfen aus dem Nistkasten verlieren erstmal die Schwingen und Schwanzfedern und fangen erst nach ein paar Wochen das fliegen an, ist das normal? Nach einem halben Jahr sieht man zwar keinen Unterschied mehr aber komisch finde ich es schon.

Verfasst: Mo Jul 25, 2005 15:33
von Neandertaler
Normal ist die Entwicklung bei den weiß-blauen. Die erste Mauser setzt so bei 3 bis 5 Monaten ein.

Wenn die flüggen Jungvögel nach dem Verlassen des Nistkastens ihre Schwung- und Schwanzfedern verlieren, spricht man von der Französischen Mauser (FM) oder Rennerkrankheit. Ursache ist ein Befall mit einem Virus.

Die langen Federn wachsen dann im Regelfall normal nach und die Jungen sind dann normal flugfähig. Bei der schwereren Form kann es vorkommen, dass auch die nachwachsenden Federn wieder ausfallen.

Während diese Jungvögel flugunfähig sind, sollten sie im Käfig gehalten werden, damit sich die nachwachsenden ´Federn bei erfolglosen Flugübungen nicht verletzen.

Verfasst: Mo Jul 25, 2005 15:38
von landunter
Ich dachte immer bei dieser Rennerkrankheit rupfen sich die Vögel die Federn raus und das ist ja hier nicht der Fall. Die Vögel leben ja alle in der gleichen Voliere und letztes Jahr war es auch schon so, muß ich da Angst haben das es die anderen Jungvögel jetzt auch so machen?

Verfasst: Mo Jul 25, 2005 15:48
von Neandertaler
Über FM ist schon sehr viel Richtiges, aber auch Falsches geschrieben worden. Im Grunde kennt man den Erreger, aber wann die Krankheit ausbricht und wie sie bekämpft werden kann, da gibt es keine allgemeingültigen und schlüsigen Angaben.

Es ist durchaus möglich, dass auch Deine blau-weißen dieses Virus tragen, aber wegen des ständigen Kontakts und vielleicht einer anderen Konstitution Anti-Körper aufgebaut haben, so dass sie die Symptome nicht zeigen. Auch betroffene und wieder befiederte Jungvögel können einwandfreie Jungvögel groß ziehen. Es gibt bezüglich FM noch eine Grau-Zone.

Verfasst: Mo Jul 25, 2005 15:53
von landunter
Na dann will ich mal nicht in Panik geraten, denn bis jetzt sind es alle schöne große Wellis geworden, jedenfalls die von der ersten Brut. Besten Dank nochmal für die Info´s.