Seite 1 von 1

Nest 2

Verfasst: So Mai 31, 2015 19:49
von Gitta
Es ist mal wieder so weit....
Die ersten Küken hatten heute Ihren Fototermin. Ich stelle die Bilder mal hier ein mit der Bitte um Bestätigung bzw. Korrektur der Farbschläge und des Geschlechtes.

Eltern:
0,1 GCB opalin violett
1,0 normal violett / GCB

Nr. 11: 1,0 GCB opalin grau

Bild
Bild
Bild

Nr. 15: 0,1 opalin grau

Bild
Bild
Bild

Nr. 19: 0,1 opalin grau

Bild
Bild
Bild

Verfasst: Mo Jun 01, 2015 0:00
von Neandertaler
Beides sind Weibchen, der zweite Jungvogel ist wohl mauve (violette Wangenflecken).

Verfasst: Mo Jun 01, 2015 0:16
von -chris1977-
ich frage mal doof nach, wie kann ein grauer vogel bei 2 violetten raus kommen? denn wenn man violett schreibt meint man ja doch dunkelblau+violettfaktor oder?

Verfasst: Mo Jun 01, 2015 9:06
von Elisa
Chris, ich vermute mal daß da auch die Gene der Großeltern des Vogels eine Rolle spielen. Es kommen da noch dominante und rezessiver Faktoren dazu. Bei rezessiven Genen von beiden Elternteilen gibt es dann eine anderes Aussehen.

Mehr weiß ich nicht von Genetik.

Andrea

Verfasst: Mo Jun 01, 2015 10:19
von Heike
Neandertaler hat geschrieben:Beides sind Weibchen, der zweite Jungvogel ist wohl mauve (violette Wangenflecken).
Ich sehe drei gezeigte Vögel, nicht zur zwei. Aber das erste wäre für mich ebenfalls noch eine Henne (Nr 11).

Verfasst: Mo Jun 01, 2015 12:02
von Andrea DSV2463
-chris1977- hat geschrieben:ich frage mal doof nach, wie kann ein grauer vogel bei 2 violetten raus kommen? denn wenn man violett schreibt meint man ja doch dunkelblau+violettfaktor oder?
Die Frage ist gar nicht doof, Chris! ;)

Ich bin zwar kein Experte in Sachen Vererbung,
aber ich denke auch, dass sich Gitta vermutlich einfach bei der
Angabe eines der Elterntiere verschrieben hat!?
Wenn beide Elterntiere tatsächlich sichtbar violett
-also dunkelblau mit Violettfaktor- wären,
können da meiner Meinung nach auch keine Vögel
mit Graufaktor fallen,
denn der Graufaktor vererbt ja dominant
und müsste somit dann auch zumindest bei einem der
Eltern sichtbar sein.

Liebe Gitta,
vielleicht kannst Du die Sache ja mal aufklären!?

Verfasst: Mo Jun 01, 2015 17:18
von -chris1977-
schon, nur grau vererbt dominant, das heist das ein elternteil die farbe schon sichtbar zeigen muss damit grau jungen raus kommen. das wollte ich damit sagen, ich weiss schon welche farben dominant und rezessiv vererben.

und darum frage ich mich warum da ein grauer vogel raus kommen soll wenn beide eltern violett sein sollen.

Verfasst: Mo Jun 01, 2015 18:51
von Andrea DSV2463
Ja, ich hatte Dich schon verstanden Chris und
sehe es ja genauso! :idea:
Andrea DSV2463 hat geschrieben:Wenn beide Elterntiere tatsächlich sichtbar violett
-also dunkelblau mit Violettfaktor- wären,
können da meiner Meinung nach auch keine Vögel
mit Graufaktor fallen,
denn der Graufaktor vererbt ja dominant
und müsste somit dann auch zumindest bei einem der
Eltern sichtbar sein.

Verfasst: Di Jun 02, 2015 6:10
von Gitta
Ihr Lieben,
DANKE für Eure Einschätzungen :)

über die grauen Küken habe ich mich auch sehr gewundert :shock:

so richtig aufklären kann ich das auch nicht, aber ich kann Fotos liefern!

das sind die Eltern der Küken:

Bild

über den Vater weiß ich nur, dass er in GCB spaltet, ich habe ihn nicht gezogen
die Mutter ist von mir und das sind ihre Eltern:

Bild

der GCB-Hahn ist wiederum von mir und das sind seine Eltern:

Bild

Verfasst: Di Jun 02, 2015 8:40
von Heike
Nach diesen Fotos würde ich den Hahn auch als mauve einordnen, nicht als violett. Rein vom Sichtbild, und das würde auch damit hinkommen, dass Gerd eins der Küen als mauve einordnet.

Wie das dabei mit den graufaktoren dann aussieht und ob es die Sache raslistischer macht kann ich leider nicht sagen. Bei solchen Faktoren bin ich eine totale Katastrophe und bin gespannt, was Andrea und/oder Chris nun dazu sagen!

Verfasst: Di Jun 02, 2015 15:59
von Andrea DSV2463
Oh, Danke für die tollen Fotos liebe Gitta! :) :woot:
Ich finde solche Threads ja generell super, weil sie eine Chance bieten,
etwas dazu zu lernen.

Was die grauen (?) Küken betrifft, bin ich nach wie vor irritiert,
wenn ich mir die Eltern so anschaue. :?: :oops:

Wie bereits vermutet, sind die Eltern wohl nicht „sichtbar Violett“
Beim Hahn würde ich auch auf mauve (violettmauve?) tippen und
bei der Henne auf violetthellblau,
aber ich bin diesbezüglich absolut kein Fachmann!
Ein grauer Vogel mit Violettfaktor müsste doch graue Wangenflecken haben, oder?
Die Wangenflecken der Mutter sind aber deutlich violett
und auch die Körperfarbe sieht zumindest auf meinem Monitor hellblau und nicht hellgrau aus!!??

Wenn aber tatsächlich beide Eltern keinen Graufaktor haben, wie können sie dann graue
Küken bekommen??

Den Graufaktor sehe ich lediglich bei der ältesten Generation (letztes Foto)
Die GCBs würde ich beide als graugrün einschätzen!?
Aufgrund des Sohnes ( Bild darüber) müssen sie auch beide spalterbig blau sein.
Bei dem GCB Sohn (Großvater der Küken) sehe ich aber auch schon keinen Graufaktor mehr,
was ja möglich wäre, wenn beide Eltern den Graufaktor nur 1-faktorig haben.
Auch er ist für mich eher GCB hellblau
Wie kann dann aber der Graufaktor zwei Generationen später wieder auftauchen??
Der Graufaktor ist doch dominant und kann nicht spalterbig weitergegeben werden.

Hm!!?? Ich weiß nicht weiter!! :( :oops:

Da es sich bei den Küken wohl nicht um Kuckuckskinder handelt, mache ich da wohl
trotzdem irgendwo einen Denkfehler oder
schätze den Farbschlag der Vögel einfach falsch ein.

Ich würde mich auf jeden Fall echt freuen,
wenn jemand mit mehr Wissen und Erfahrung in Sachen
Farbschläge und Vererbung den Fall auflösen/ erklären würde!!

Verfasst: Di Jun 02, 2015 16:31
von Heike
Ohne den Neandertaler hat das Vererbungsforum ein Problem! :lol: :lol: :lol: Ich würde sagen, wir müssen abwarten bis er wieder da ist, vermutlich kann er da etwas Licht rein bringen?!

Verfasst: Di Jun 02, 2015 16:34
von Andrea DSV2463
Ja, so ist das wohl! ;)

Verfasst: Di Jun 09, 2015 12:49
von Neandertaler
Ihr habt mich erwischt!

Ich hatte noch kurz vor meiner Abreise meine Meinung geschrieben und war wohl schon beim Packen ...

Wenn die Eltern keinen Graufaktor haben, kann kein Jungvogel in grau sein.

Ich hatte wohl die angegebene Farbe überlesen und mich auf die Geschlechter konzentriert.

Bei mauvefarbigen Wellensittichen kann man leicht auf die Idee kommen, dass es sich um grau handelt, der Wangelfleck ist dann wegen der Farbtiefe manchmal nicht so leicht als tiefviolett zu erkennen. In diesem Fall rate ich dazu, die langen Schwanzfedern in hellem Licht zu betrachten. Bei grauen sind die Schwanzfedern eindeutig schwarz.

Auf jeden Fall finde ich es schön, dass hier mal wieder eine fachliche Diskussion stattfindet!

Verfasst: Di Jun 09, 2015 12:53
von Heike
Also, wenn ich ehrlich bin habe ich aus dieser Antwort nun noch nicht verstanden, was das Fazit für diese Tiere ist. :lol:
Alle grau erscheinenden Jungvögel dieses Paares sind in Wirklichkeit mauve?
Und ist der Hahn der Verpaarung denn mauve statt violett?

Verfasst: Mi Jun 10, 2015 9:58
von Andrea DSV2463
Danke für die Info/ Auflösung!

Ja, die Jungvögel sind dann wohl alle mauve.
So habe ich es zumindest verstanden

Verfasst: Mi Jun 10, 2015 11:19
von Neandertaler
Ja, alle sehe ich als mauve.

Mein Eindruck ist bei dem ersten mauve, bei den anderen sieht es nach mauve-violett aus.

Eine Beurteilung, ob ein Vogel mauve oder mauve-violett ist, würde ich aber erst nach der ersten Mauser vornehmen.

Bei den angegebenen Eltern ist alles mit grau nicht möglich, der Graufaktor müsste bei mindestens einem Elternteil vorhanden (sichtbar) sein.

Bei der Verpaarung von zwei violetten sind als Ergebnisse alle Blau-Farbtöne möglich, von hellblau bis dunkelblau, mauve und alles mit und ohne Violettfaktor(en).