Seite 1 von 1

1. Farb-Wellensittichschau der Schweiz

Verfasst: Sa Aug 14, 2010 13:11
von Tony
Am 11./12. September 2010 findet in Alterswil, Freiburg (20 Autominuten nach Bern) die erste Spezialschau für die "Kleinen" (Grösse max. 18 cm) Farb-Wellensittiche statt.
Nach Italien und Holland hat sich nun auch in der Schweiz eine Kleine Gruppe von Züchtern dieser Zuchtvariante eingefunden.
Mit dem durchführen dieser Schau wollen wir Schauwellensittichzüchtern die Farb-Wellensittiche aktiv unterstützen und ihnen etwas Starthilfe geben.
Als Richter wurde Roberto Sabatini aus Italien verpflichtet. Die Bewertung erfolgt nach dem aktuellen COM-Standard.
Zugelassen sind die geschlossen beringte Selbstzucht-Vögel jeden Alters.

Paralell dazu findet die alljährliche Schau-Wellensittichschau Bern Westschweiz statt. Zur Bewertung dieser Schau wurde Peter Heckner aus
Deutschland eingeladen.

Daten:
Restaurant Blümlisalp in 1715 Alterswil
Tiereinlieferung Samstag 11. Sept. 08.30 Uhr - 10.30 Uhr
Schaueröffnung,Samstag, 11. Sept. 17.00 Uhr
Schauende, Sonntag 12. September 16.00 Uhr


Für genauere Angaben, Infos und Aneldeformulare, nehmt doch bitte direkt mit mir Kontakt auf!
mailto:tony.binggeli@bluewin.ch

Die Einreise in die Schweiz mit Wellensittichen ist nicht mehr Bewilligungspflichtig, und man braucht auch kein Gesundheitszeugnis oder sonst irgend etwas.
Somit steht einer Teilnahme aus dem Ausland nichts mehr im Weg....
Wir würden uns natürlich riesig freuen, wenn einige Züchterfreunde aus dem Ausland diese beiden Schauen bereichern würden.

Der Ausstellungsort liegt am Rande eines Urlaubebiets, zum Beispiel ist der Schwarzsee (ein sehr schöner Bergsee in den Freiburger-Alpen),
gerade mal 25 Autominuten entfernt,ein Besuch dort würde sich bis zur Eröffnung der Schau sicher lohnen.

Re: 1. Farb-Wellensittichschau der Schweiz

Verfasst: Sa Aug 14, 2010 19:23
von Sittichfreund
Hallo Tony,

wo gibt es Infos zu diesem
Tony hat geschrieben:COM-Standard.
?
Goggle und Konsorten kennen den nicht.

Verfasst: So Aug 15, 2010 10:52
von Andrea DSV2463
Hallo Tony,

ich wünsche viel Erfolg für die Ausstellung.
Es wäre schön, wenn Du nachher mal berichten
und Fotos einstellen würdest.

COM-Standard

Verfasst: So Aug 15, 2010 15:46
von Tony
COM Ist der Weltverband der Vogelzüchter Confédération Ornithologique Mondial , da gibt es einen Standard für die "Kleinen"!
Leider komme ich zur Zeit nicht auf die Website, www.conf.org, irgendwie geht es nicht, ich werde es aber später nochmals versuchen. Wobei ich denke nicht dass da der Standard veröffentlicht ist?!?!
Die geben den sicher nur in Papierform ab, irgendwie müssen ja auch die Geld eintreiben!

Verfasst: So Aug 15, 2010 15:50
von Neandertaler
Hier ist der COM-Standard:

Standardbeschreibung des Farbwellensittichs


Grundsätzliche Farbbeschreibung

Die Körpergrundfarbe muss rein und in gleicher Intensität am gesamten Körper vorhanden sein. Die verschiedenen Farbbeschreibungen sind ident mit dem Standartwellensittich (Schauwellensittich).

Folgende Punkte werden bei der „Position „Farbe“ als Fehler geahndet
• Bei der Grundkörperfarbe eventuelle gelbe Federn auf Grün, sowie weiße Federn auf Blau
• Bei Inos der Anflug von Blau bzw. Grün in der Körperfarbe
• Wenn Kehltupfenfarbe und Maske nicht dem Standard entsprechen
• Eventuelle Scheckungen auf Füßen und Krallen sind nicht erlaubt
• Die beiden langen Schwanzfedern müssen in der gleichen Farbe sein

Grundsätzliche Typ- und Zeichnungsbeschreibung

Das optische Bild muss wie in der Grundbeschreibung (Seite 3) für alle Farbschläge vorhanden sein.
Die Zeichnung muss intensiv und klar abgegrenzt sein, Maske und Kehltupfen (möglichst rund) gleichmäßig der jeweiligen Farbe entsprechend. Die Füße dürfen nur ansatzweiße mit Federn bedeckt sein

Folgende Punkte werden bei der Position „Zeichnung und Typ“ als Fehler geahndet
• Das Fehlen von zwei oder mehreren Kehltupfen
• Das Fehlen von einem oder mehreren typischen Merkmalen des Farbwellensittiches
• Bei Normalen eine Opalinzeichnung am Genick beziehungsweiße am Rücken
• Bei den Opalinen Spuren von Melanin auf der Stirn und am „V“ im Rücken
• Bei den dominanten Schecken, das Fehlen einer symmetrischen Scheckung
• Die verwirrende Welligkeit in der Zeichnung

Haltung & Struktur

Der Köper muss gut proportioniert gebaut sein, trotz der geringen Körpergröße. Die Flügel müssen am Körper angelegt sein und ohne zu Kreuzen fast bis zum Schwanz reichen. Jeder Flügel muss 7 Schwungfedern aufweisen, welche voll ausgewachsen sein müssen. Der dünne Hals muss die gerade verlaufende Körperlinie unterbrechen, es muss eine Vertiefung im Nacken zu sehen sein. Die Augen müssen klar sein und dürfen in keinster Weiße von Federn bedeckt sein.
Der Hahn kann leichte Vorsprünge beim Gefieder zeigen, dennoch muss sich dieses im Gesicht integrieren.
Der getragene Schwanz muss geradlinig in der Achslast der Verlängerung des Körpers getragen werden.
Füße und Krallen müssen komplett ohne Mängel und Verformungen sein.

Folgende Punkte werden bei der Position „Haltung und Struktur“ als Fehler geahndet
• Übermäßige Fettleibigkeit
• Vorstehendes Brustbein
• Verstümmelte Füße/Krallen
• Der Schwanz gekrümmt oder abfällig
• Hängende Flügel

Größe

17 bis 18 cm gemessen von der Kopfspitze bis zur Schwanzspitze. Punkteabzug gibt es bei zu geringer Größe beziehungsweise bei Übergröße.

Gefieder

Seidig, kompakt, gut anliegend am Körper und komplett entwickelt. Das Außengefieder muss die Daunenfedern perfekt überlagern, optisch wie die Schuppung bei einem Fisch.

Folgende Punkte werden bei der Position „Gefieder“ als Fehler geahndet
• Unfertiges/Unkomplettes Gefieder
• Fehlen von zwei oder mehreren Kehltupfen
• Fehlen von einer primären Schwanzfeder

Kondition

Lebhaft und sauber, sowie in einem ausgezeichneten Gesundheitszustand müssen sich die Vögel befinden. Die Vögel dürfen sich im Ausstellungskäfig nicht furchtsam Verhalten, im Gegenteil die Vögel müssen im Ausstellungskäfig eine gute Anpassungsfähigkeit aufzeigen.

Folgende Punkte werden bei der Position „Kondition“ als Fehler geahndet
• extrem nervöses Verhalten
• Unruhiges Sitzen auf der Sitzstange
• Das Gefieder stumpf beziehungsweise unvollständig
• blutende Wunden beziehungsweise Blut am Gefieder
• Kahle Stellen an der Haut (Verkrustung, Pilzkrankheiten…)

Verfasst: So Aug 15, 2010 15:54
von Neandertaler
Mal sehen, ob ein Bild auch klappt.

Verfasst: So Aug 15, 2010 15:54
von Neandertaler
Bild geht leider nicht, kann ich aber Interessenten per Mail zusenden.

Verfasst: So Aug 15, 2010 20:09
von Tony
Vielen Dank!

Verfasst: So Aug 15, 2010 22:34
von Sittichfreund
Vielen Dank für Deine detaillierten Ausführungen, lieber Neandertaler.

Ich bin an dem Bild interessiert und schicke Dir per PN meine e-mail-Adresse.

Infos zur Schau

Verfasst: Di Aug 31, 2010 10:11
von Tony
Weitere Infos zur Schau findet ihr unter www.s-w-v.ch
Schon bald ist es so weit, ich freue mich darauf!