Bodenfütterung für Wellensittiche

Eine gesunde Ernährung ist die Grundlage für ein langes Vogelleben! Bitte ausgiebig Fragen stellen und lesen, lesen, lesen

Moderator: Brassada

Antworten
Benutzeravatar
Sunny
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 186
Registriert: Mo Jan 02, 2006 16:53
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Bodenfütterung für Wellensittiche

Beitrag von Sunny »

Nun habe ich ja gelesen, dass viele von Euch ihre Vögel auf Bodenfütterung "umgestellt" haben. Das finde ich auch viel praktischer und wollte es deshalb auch versuchen. Klappt aber irgendwie nicht so richtig. Habe das Futter bisher immer in einem Napf am Gitter hängend angeboten. Nun habe ich den Napf einfach auf den Boden gestellt. Das versuche ich jetzt schon seit zwei Tagen. Seither wird aber nur noch ein bißchen vom Futter draußen, ein Haufen Kräuter und die Belohnunshirse gefressen. Ich will nicht, dass mein Tierchen leidet, aber warum frisst er nicht einfach aus dem Schälchen am Boden? Kann mir BITTE jemand helfen. BITTE!!!! Sonst muss ich den Versuch bedauerlicherweise abbrechen. Das wäre echt schade.
Benutzeravatar
Sissy
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 916
Registriert: Mo Jan 09, 2006 18:11
Wohnort: Planegg bei München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Sissy »

Hallo Sunny,
mir gehts auch so, unsere zwei wollen und wollen nicht vom Boden fressen! Wir holen uns bald ein Mädel von unserem Züchter, vielleicht klappts dann, die meisten Jungvögel fressen ja vom Boden und wir hoffen, dass die zwei sich das dann abschauen. Wenn nicht, geb ichs auf. viel Glück für euch. Sissy
Benutzeravatar
Sissy
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 916
Registriert: Mo Jan 09, 2006 18:11
Wohnort: Planegg bei München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Sissy »

hab vergessen: vielleicht nützt eine Schälchen mit Futter (Blumenuntersetzer aus Plastik oder Terracotta) was, nicht nur den Napf auf den Boden stellen. Bei uns wars aber auch vergeblich....
Benutzeravatar
Sunny
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 186
Registriert: Mo Jan 02, 2006 16:53
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Sunny »

kann man ja mal probieren...
Vielen Dank für den Tip. ;)
Benutzeravatar
Sissy
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 916
Registriert: Mo Jan 09, 2006 18:11
Wohnort: Planegg bei München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Sissy »

Hey Sunny,
hats bei deinen Wellis geklappt mit der Bodenfütterung und wenn ja, wie lange hat die Umstellung gedauert :?: :?: Würde mich echt interessieren. LG Sissy
Benutzeravatar
yulischka
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 247
Registriert: Mi Mär 15, 2006 10:00
Wohnort: Siegburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von yulischka »

Hallo Ihr 2!

Also bei meinen hat das auch sehr lange gedauert, bis die das geschnallt haben. Hatte vorher auch immer die Futterröhrchen. Aber meine Henne Coco hat dann immer die Dinger leergeräumt, und ich hab es nicht eingesehen, immer das Futter wegzuschmeißen, weil sie es vom Boden natürlich nicht mehr gefressen haben. Ich weiß nicht mehr, wie viele Tage es gedauert hat, aber ich würde stur bleiben! Hatte auch ein bißchen Bange, daß die verhungern könnten, aber so blöd sind die nicht. Würde auf jeden Fall das Futter in eine flache Schale umfüllen, nicht in dem Röhrchen lassen! Nehme immer Blumenuntersetzer aus Ton (glasiert) die lassen sich gut saubermachen. Oder Frisbeescheiben! ;)

Es dauert, aber wenn der Hunger größer ist als die Angst werden sie auch runter gehen zum Fressen!

LG, und viel Erfolg, Julia
Benutzeravatar
mücke
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1875
Registriert: Sa Jun 11, 2005 14:11
Wohnort: Bornheim, Rheinland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Hey yulischka!

Beitrag von mücke »

Versuch mal die Öffnungen der Futterspender u verkleinern.
z.B. einkleben eines kleines Kunststoffstückes
Somit ist die volle Angrifffläche nicht mehr gegeben und das ganze müsste sich eigentlich einstellen.
Gast

Beitrag von Gast »

Welchen Vorteil soll die Bodenfütterung bieten?
Ich habe bisher immer gehört, man soll dies besser nicht tun, da sich Kot, Federn und Ähnliches im Futter sammeln kann.
Ich habe es umgekehrt gemacht....habe mit Bodefütterung angefangen und dann schnellstens umgestellt.
Meine halten sich auch nicht gerne auf dem Boden auf, sie fühlen sich da irgendwie unsicher.

Vielleicht klappt es deswegen bei deinem Welli nicht?
Zudem sind Wellis Gewohnheitstiere.
Benutzeravatar
albmaid
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1645
Registriert: So Mai 15, 2005 15:18
Wohnort: Schwäbische Alb
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von albmaid »

Ich verfolge den Thread auch schon eine ganze Weile und stelle mir die gleiche Frage wie Fledi. Wie haltet ihr in einer normalen Zimmervoliere oder Käfig die Bodennäpfe sauber? Die wären bei mir bereits nach 2 Stunden eingeschissen.

In einer grossen Voliere macht Bodefütterung Sinn und ist "naturnah" aber im Käfig?

Meine sind ebenfalls fast nie auf dem Volierenboden - naja Miles schon, aber eher unfreiwillig. ;)

Auf dem Zimmerboden laufen sie schon gern rum, und da um den Käfig rum werden die dort liegenden Körner auch immer fleissig gepickt. Aber mit dieser Art von Bodenfütterung wäre ich nicht einverstanden ;) .

In den Spielgeräte habe ich das Bodenstreu mit Körnern und Grit angereichert, dass mögen sie ebenfalls total gern - aber der Sinn einer Bodenfütterung im Käfig entzieht sich mir leider.
Benutzeravatar
yulischka
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 247
Registriert: Mi Mär 15, 2006 10:00
Wohnort: Siegburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von yulischka »

Huhu!

Ich habe damals aus dem schon genannte Grund umgestellt. Diese Henne hat das auch nur aus Brutfrust gemacht. Da ich jetzt die ZG hab, und die Zucht anfange, hoffen ich, daß dadurch alle etwas mehr im Gleichgewicht sind.

Zur Sauberhaltung: Habe den Futterplatz "abgedeckt", wenn sie also sch* dann kann es nicht ins Futter fallen. Das was reinfällt, während sie fressen, ist nicht viel, und das Futter gibt es täglich neu und die Schale wird saubergemacht.

Sinn der Bodenfütterung ist es, eben weil sich die Tiere nicht gerne am Boden aufhalten, zu verhindern, daß die Tiere zu dick werden. Es wird nur soviel gefressen, wie sie brauchen.

Habe mir allerdings auch so einen großen Spender gekauft, auf den ich jetzt auch wieder umstellen werde. Der steht aber auch auf dem Boden!

Letztlich muß jeder wissen, warum er was tut. Wenn jemand dicke faule Wellis hat, ist die Bodenfütterung sicher zu empfehlen, auch weil man einbißchen besser mitkriegt, wie viel denn tatsächlich gefressen wird. Ich habe mir Ende letzten Jahres diesen Spender gekauft, weil man so das Futter nicht "vergessen" kann. Es ist immer was da, was wiederum andere Vorteile hat. Gerade bei großen Zuchtanlagen.
Liebe Grüße, Julia und 8 Randalierzwerge
Benutzeravatar
albmaid
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1645
Registriert: So Mai 15, 2005 15:18
Wohnort: Schwäbische Alb
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von albmaid »

Soll jetzt nicht böse rüberkommen - aber um nicht zu dick zu werden, brauchen Wellis etwas mehr Bewegung, als nur auf dem Boden nach Futter zu picken. Wenn dass ihr einziger "kreativer Zuspruch" am Tag ist ...
Ausserdem wird es für gehandicapte Wellis schwerer genügend Futter aufzunehmen. Und eigentlich dachte ich immer, dass sich Vögel grundsätzlich nicht überfressen. Wenn man also "ordentliches" Futter anbietet und auf zuviel Nahrhaftes verzichtet ist das mit dem Gewicht ja wohl eher kein Problem.
Und eher faule Wellis kann man auch mit anderen Dingen locken.
Dass Bodenfütterung natürlicher ist, kann ich verstehen - aber alle anderen Argumente ziehen bei mir nicht wirklich. Bin ich wieder uneinsichtig ;) - ein Fehler des Alters ich weiss :badgrin: ;) :lol:
O.k. schon wegen der Verunreinigung ginge es inmeiner Voliere nicht. Abdecken ist aus Miles-technischen Gründen nicht machbar und ich habe keine Lust, viermal am Tag die Futterschale voll Futter wegzuschmeissen, nur weil reingekackt wurde. Und eins weiss ich, jedes einzelne Kothäufchen, das Tasha im Futter finden würde, würde sie auch auffressen. :roll: Also keine Umstellung ....
Benutzeravatar
Sissy
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 916
Registriert: Mo Jan 09, 2006 18:11
Wohnort: Planegg bei München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Sissy »

Grund für eine gewünschte Bodenhaltung ist bei uns (wir habens ja noch nicht geschafft, bis jetzt haben immer die Wellis gewonnen), dass das Weichfutter gemischt mit Ei und Gemüse...aus der Schale besser angenommen wird und nach ein paar Stunden die Reste wieder entfernt werden können. Wir haben jetzt die Schale auf dem Käfig stehen und daraus fressen unsere gerne, aber sie machen eine Sauerei ohne Ende und fressen fast gar nicht mehr im Käfig. :roll: :roll: :roll: Liebe Grüße Sissy
utina63
frisch geschlüpft
frisch geschlüpft
Beiträge: 8
Registriert: Do Mär 09, 2006 10:12
Wohnort: Nidderau/Hessen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von utina63 »

Ich habe im März vergangenen Jahres auf Bodenfütterung umgestellt und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich habe damals eine Futterschale aus emaillierten Ton (gibt es bei den gängigen Händlern und kostet in der 18er Größe ca. 2 Euro)gekauft und darin kommt das Körnerfutter... Da ich die anderen Schalen bis auf die Wasserschalen gleich entfernt habe und meine Wellis gleich neugierig waren, ging die Umstellung problemlos. Auch meine alte, etwas flugfaule Welli-Dame pickt sich dort ihr Futter heraus... Probleme mit Überfressen oder Schmutz gibt es nicht, da ich den Platz in der Voliere so ausgesucht habe, dass die Schale nicht grade unter ihren Sch...ecken steht und das Futter täglich erneuert wird und meine Wellis sich nur so viel herauspicken, wie sie brauchen.

Viele Grüße,
Uta
Benutzeravatar
yulischka
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 247
Registriert: Mi Mär 15, 2006 10:00
Wohnort: Siegburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von yulischka »

@albmaid: Sicher hast Du recht. Wellis neigen bei Einzelhaltung dazu, aus Langeweile zu fressen, v.a. wenn der Futternapf direkt vor ihrem Schnabel steht. Ich habe 8 Wellis, und davon ist bestimmt keiner zu dick! Außerdem genießen sie ganztägigen Freiflug. Und wenn sie nicht rauswollen, dann wird nachgeholfen und ich "schmeiße" sie aus dem Käfig.

Gut bei gehandicapten Tieren ist es sicherlich nicht so einfach. Aber ich habe z.B. allesamt Flieger, so daß es jedes tier schafft, runter und wieder hochzufliegen oder klettern. Meine Henne fing halt damals mit dieser Unart an. Werde wie gesagt, demnächst aber wieder den Automaten hinstellen. Da der aber so groß ist, kann ich den auch nur auf den Boden stellen. Der ist nicht zum Aufhängen gemacht!

Hoffe, ich konnte Dir meine Sichtweisen noch einmal verdeutlichen, ohne daß mir unterstellt wird, daß meine Tiere aus Langeweile oder Bewegungsmangel verfetten. :)
Liebe Grüße, Julia und 8 Randalierzwerge
Benutzeravatar
Sunny
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 186
Registriert: Mo Jan 02, 2006 16:53
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Sunny »

sorry, hab den thread jetzt länger nicht mehr verfolgt. Folgendes zu den letzten Beiträgen:
Ich habe es aufgegeben. Sunny würde lieber verhungern, als aus einer Schale vom Boden zu fressen.. :roll: hat einfach nicht geklappt.
Ich habe kein Futterröhrchen, sondern ´ne Schale die am Gitter hängt. Im Moment habe ich eine Voliere im Wohnzimmer stehen, keinen kleinen Käfig. Aber das ändert sich bald. Ich will einen grooooßen Zimmerkäfig auf nem Ständer. Das ist praktischer. Wir bekommen ja jetzt bald Welli-Zuwachs (gell Sabs ;) :-D ) und da stellen wir dann auf den neuen Käfig um. Der Grund, warum ich umstellen wollte war: es ist praktischer. Sonst muss ich eine Schale für Körner hinhängen, eine für Keimfutter, eine für Grit, eine Wasserschale usw. Da ist Bodenfütterung einfach praktischer... Aber was nicht geht, geht eben nicht. Wenn es meinem Geier nicht behagt, dann hat es keinen Wert. Jetzt hängen die Schüsselchen eben wieder.. :roll: Also, danke nochmal für Eure Hilfe. Es war auf jeden Fall eine Erfahrung... :)
Benutzeravatar
yulischka
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 247
Registriert: Mi Mär 15, 2006 10:00
Wohnort: Siegburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von yulischka »

Eine Schale, die am Gitter hängt? Sorry, aber irgendwie kann ich mir das gerade nicht vorstellen.

Aber doch bitte nicht eine sogenannte Zimmervoliere, oder?
Liebe Grüße, Julia und 8 Randalierzwerge
Benutzeravatar
Sissy
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 916
Registriert: Mo Jan 09, 2006 18:11
Wohnort: Planegg bei München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Sissy »

wir habens auch nicht geschafft, unsere fressen jetzt eben zwar aus der Schale aber auf dem Käfig.....naja man verzieht die Kleinen ja NÍCHT!! :badgrin: :badgrin: , abends gehen sie brav in den Käfig und dort wird dann aus den Futterröhrchen weiter gefressen..... LG Sissy
Antworten

Zurück zu „Wie ernähre ich meinen Wellensittich richtig!“