Sterben Standard-Wellensittiche früher?

Hier werden alle Fragen zur H a l t u n g speziell von Wellensittichen aber auch von allen anderen Sitticharten und Großsittichen diskutiert.

Moderatoren: weserbutscher, Kero

Benutzeravatar
vz-kaiser
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 3730
Registriert: Mi Nov 24, 2004 21:35
Wohnort: Rastede in Niedersachsen nähe Oldenburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von vz-kaiser »

Ich komm auch. *5 Gänge Menü bestell* Wolln wir mal sehen wie gut der Franz kochen kann ;)
Ihre Fotografin und Züchterin
Sabrina Kaiser
Benutzeravatar
M.B.
ist jetzt futterfest
ist jetzt futterfest
Beiträge: 90
Registriert: Do Mär 10, 2005 8:24
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von M.B. »

Und ich hab wieder mal Pech - zu weit weg. Dabei hätte ich mir auch gern die Zucht angesehen. Aber auch so gut - werde ich nicht neidisch. :badgrin:
Benutzeravatar
Franz DSV1739
Administrator
Administrator
Beiträge: 5452
Registriert: Fr Nov 01, 2002 14:05
Wohnort: Edling
Hat sich bedankt: 481 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Franz DSV1739 »

Hallo Frecha,

umso besser wenn du in meiner Nähe wohnst. Falls du nicht mobil bist: der Zug hält 400 Meter vor meiner Haustür. Ich hol dich dort ab?

@M.B.
Hab gehört es soll auch schon Billigflüge von Berlin nach München geben?
Da gibts auch nicht viel zum neidisch werden zu sehen. Jeder hat den ein oder anderen guten Vogel sitzen. Die meisten sind ja bei mir auch Durchschnitt. Und ein paar in Halbstandard Qualität habe ich auch. Mal sehen was da raus kommt ;-)

Grüße
fjs66
Gast

Beitrag von Gast »

oki...also dann komme ich auch mit....kolbenhirse für balduin abholen ;-) er hackt mich schon jeden tag, weil er so ungeduldig ist :-)

was gibt es denn für ein menü? *gg*
Benutzeravatar
Franz DSV1739
Administrator
Administrator
Beiträge: 5452
Registriert: Fr Nov 01, 2002 14:05
Wohnort: Edling
Hat sich bedankt: 481 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Franz DSV1739 »

Hallo,

Forentreff ist doch erst 2006 auf der DSV Bundesschau :lol:

Wenn noch ein paar Anmeldungen kommen muß ich hier anbauen ;-)

Grüße
fjs66
Benutzeravatar
budgie-O
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 627
Registriert: Sa Feb 26, 2005 11:11
Wohnort: Sydney
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von budgie-O »

Hmmm, gibt's auch Billigfluege von Sydney nach Muenchen? Ich glaub nich. :cry:
BildGruss aus SydneyBild
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Auch wenn das ganze etwas vom ursprünglichen Thema abgleitet, möchte ich meine Frage nach der oder den Literaturstellen noch einmal wiederholen. Ich würde das dann gern in meinen Unterlagen nachlesen wollen!

Und noch etwas zum eigentlichen Thema und damit der ersten Fragestellung.

Ich habe Massenzuchten von Vögeln für den Discount-Handel gesehen, da wäre ich am liebsten rückwärts wieder rausgegangen. Dreck und Gestank waren unerträglich. Und bei etlichen Paaren lagen die Jungen tot im Nistkasten - verhungert, weil vor lauter Kot im Kasten die Eltern nicht mehr die Jungen zum Füttern erreichten. Und dann waren da Zuchträume, in denen es so penetrant nach Mäusen stank, dass mir fast schlecht wurde.

Und um die Sache abzurunden, ich habe auch Zuchten von Standard-Wellensittichen gesehen, in deren bestand nahezu 2/3 der Vögel flugunfähig waren. Ursache: Zysten, Federprobleme usw.

In allen Fällen halte ich mich mit meiner Meinung nicht zurück und versuche auf bessere Haltebedingungen, andere Zuchtselektion oder ganz einfach auf mehr Hygiene hinzuwirken.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
albmaid
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1645
Registriert: So Mai 15, 2005 15:18
Wohnort: Schwäbische Alb
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von albmaid »

Zu den Argumenten/Vorurteilen betreffend der Schauwellis möchte ich jetzt auch nochmal meinen Senf dazu geben. Ich bin Privathalter - also kein Züchter und kann mich daran erinnern, dass in meinem ersten Welli(fach)buch (min.15 Jahre her) ebenfalls angeraten wurden, keine "überzüchteten" Schauwellis zu kaufen und auch bei den "normalen" Wellis einem wildfarbenem Tier den Vorrang zu geben.
Damals fand ich die Argumentation (zur Genüge bekannt) durchaus einleuchtend. Heute sehe ich das etwas anders.
Denn, wir sollten der Wahrheit ins Auge sehen. Alle in Deutschland erhältlichen Wellis sind sehr weit von ihrem Urverwandten aus Australien entfernt. Man muss nur bedenken wie lange hier bereits nach menschlichen Vorstellungen gezüchtet wird und wie lange bereits (Gott sei Dank) keine Wellis mehr aus Australien exportiert werden dürfen.

Also sollte man sich wirklich die Zuchtbedingungen ansehen unter denen ein Welli gezeugt wird. Und hier sehe ich wirklich die größere Gefahr für den Normalo-Welli. Denn dieser Welli wird in der Regel für den Massenmarkt mit Profitabsicht produziert und das kann nicht gesund sein. Das ist bei allen Tierarten so. Man denke nur an die Horrorgeschichten massenproduzierter Golden Retriver vor einigen Jahren.

Allerdings sollten man sich die Zuchtstandards der einzelnen Rassen sehr genau ansehen. Ich halte es für bedenklich, wenn am Tier vorbei, Standards gesetzt werden. Wenn also bedingt durch Schönheitsideale, die vom Zuchtverband vorgegeben werden, Merkmale am Tier betont werden, die eigentlich gesundheitsschädlich sind oder das Tier in seiner Lebensweise einschränken. Auch das kennen wir von allen Tierarten. Schäferhunde die der Schönheitslinie folgen und ein schön nach hinten absteigende Rückenführung haben - leider wird dadurch HD begünstigt. Schweine die eine zusätzliche Rippe haben, sich dadurch aber nicht mehr bewegen können.

Letzlich denke ich, wird ein Züchter, der die Tiere wirklich mit Passion züchtet und Freude daran hat, wie die Tiere gesund und munter durchs Leben (in unserem Fall) fliegen, auch alles daran setzen, seinen Bestand gesund und munter zu erhalten. Natürlich auch, um weiterhin gute Zuchterfolge zu erzielen, doch auch aus Freude am Tier.
Jetzt liegt es am verantwortungsvollen Halter, sich den richtigen "Beschaffungsort" seines Tieres auszusuchen und sich die Umgebung, in der das Tier "produziert" wurde anzusehen. Wenn man dann ebenfalls viel Liebe und Kenntnis in die Haltung investiert, sind die Weichen für ein langes und gesundes Vogelleben gestellt. Der Rest liegt dann wohl in anderer Hand.
Benutzeravatar
vz-kaiser
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 3730
Registriert: Mi Nov 24, 2004 21:35
Wohnort: Rastede in Niedersachsen nähe Oldenburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von vz-kaiser »

Hallo,

auch ich habe in der Überzahl Hansizüchter gesehn wo es sehr verdreckt war, tote Vögel mehrere Tage oder gar Wochen auf dem Boden lagen, denn sie fingen schon an zu verwesen. Vom 3 cm dicken Vogelstaub mal ganz abgesehn stank es wirklich schrecklich dort. Und immer wieder die Ausreden der Züchter "morgen mache ich mal wieder sauber" - Wer´s glaubt kann ich dazu nur sagen.

Zu einem Fall, mein Freund flüsterte mir, ich habe hier schon mindestens 10 tote Vögel auf den Boden verwesen gesehn - das hatte der Züchter mitbekommen und wollte uns vom Hof schmeisen, der wurde wirklich fast handgreiflich. Tut mir leid aber da kann man sich doch nur an den Kopf packen!

Es gibt überall Schwarze Schafe aber vorallem bei Hansizüchtern sehe ich oft solche Zustände. Vielleicht auch einfach weil der Hansi zu billig gehandelt wird ? Tut mir leid aber 5 oder 10 € für einen Vogel (ein Lebewesen was bei guter Pflege und mit viel Glück sehr alt werden kann) finde ich viel zu Wenig. Auch wegen des niedirgen Preises kaufen solche Züchter auch kein Obst und Gemüse für die Vögel ein. Sehr oft ziehen dort die Wellis ihre Jungen nur mit Körnerfutter auf. Eifutter und Gemüse kennen sie ja gar nicht. Ich habe schon viele Zuchten gesehn, und bei den meisten wurde mir schlecht!
Ihre Fotografin und Züchterin
Sabrina Kaiser
Benutzeravatar
M.B.
ist jetzt futterfest
ist jetzt futterfest
Beiträge: 90
Registriert: Do Mär 10, 2005 8:24
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von M.B. »

Ich befürchte, dass hier schon wieder der Abrutsch ins Verallgemeinern losgeht. :shock:
Der Preis der Hansis ergibt sich nicht immer aus der "billigen" Haltung, sonder aus der Situation des Marktes. Ich versuche pro Vogel 15€ zu bekommen, was schon gleich einige Leute abschreckt, weil die Tiere woanders für 5 - 10€ angeboten werden. Und Geiz ist geil - darunter krankt die deutsche Wirtschaft. Wenn die Leute es bis zu mir geschafft haben, dann zahlen sie ohne Zögern 15€, weil unsere kleine Hobbyzucht sauber und gepflegt ist und nur fröhliche Wellis herumzwitschern. Wir haben das Interesse, uns selbst mit dem Züchten ein wenig zu befassen, also nicht mit Handelsabsicht gewonnen, sondern nach dem wir bei Bekannten im Ort uns die Wellizucht angesehen haben: gepflegt, liebevoll mit wunderschönen Hansis und Schauwellis dabei. Und wie bei ihnen bekommen unsere Vogelmiere aus dem Garten, Möhrenkraut und gutes Futter aus der Lindenberger Mühle.

Ich finde es schade: Erst wird verallgemeinernd gegen Schauwelli-züchter geschossen - nun sind die Hansi-züchter dran? Ist es nicht piepegal wer was züchtet, die Hauptsache ist doch,WIE - also verantwortungsbewußt oder geldgeil.
Im übrigen befürchte ich, noch mehr mit dem Preis gegen Winter herunter gehen zu müssen, um Vögel abzugeben, weil ich mir einen Anbau finanziell und räumlich nicht leisten kann. Im nächsten Jahr sind wir schlauer und versuchen, den Nachwuchs deutlich einzuschränken, am besten nach "Vorbestellung". Wir haben dieses Jahr zusehr dem natürlichen Brutwillen nachgegeben und daher zuviele Junge - mit soviel Nachwuchs haben wir auch nicht gerechnet. Sie fühlen sich eben wohl. ;)
Benutzeravatar
Franz DSV1739
Administrator
Administrator
Beiträge: 5452
Registriert: Fr Nov 01, 2002 14:05
Wohnort: Edling
Hat sich bedankt: 481 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Franz DSV1739 »

Hallo Sabrina,

da rennst du bei mir ja offene Türen ein.
Ich bin ebenfalls der Meinung, daß viele Züchter ihre Wellensittiche weit unter Preis verkaufen.
Das hat zur Folge, daß für viele Halter der Vogel nichts wert ist.
Einen Welli für 5 Euro kann man ja mal schnell vor dem Urlaub mal schnell fliegen lassen und sich dann wieder einen neuen holen.

Ich denke, es sollten zumindest die Kosten für den Kauf der Eltern, Futter, Pflege usw. an den neuen Eigentümer weiterberechnet werden.

Wenn man ein Auto verkauft würde man nie auf die Idee kommen es unter Wert abzugeben. Da wird bei einem Wert von 10.000 Euro oft noch um 10 Euro rumgefeilscht.
Warum ist das bei Wellensittichen anders? Ist man froh wenn man die Viecher los hast? Um jeden Preis?
:(

Liebe Wellensittichkäufer! Orientiert euch also lieber nach Kriterien wie: Sauberkeit beim Züchter, gesunder frischer vitaler Eindruck der Vögel, nimmt sich der Züchter für eine Beratung Zeit, ist der Zuchtraum hell und gut belüftet, sind die Wasserbehälter frisch (oder hängen sie schon seit Tagen). Der Halter entscheidet mit seinem Kaufverhalten welche Züchter morgen noch "auf dem Markt" sind. Grundregel: Kaufen Sie nie einen Vogel "um ihn zu retten". Sie können sich sicher sein, daß am nächsten Tag ein neuer Vogel an seine Stelle tritt. Kauft niemand bei einem "schlechten" Züchter oder im "schlechten" Zoogeschäft ein, werden diese Leute auch nicht weiter züchten/verkaufen.

Danke Harlekin für deine ursprüngliche Frage! Es sind her jetzt mal wieder Dinge angesprochen worden, die regelmäßig auf den Tisch gehören.

Grüße
fjs66
Benutzeravatar
Franz DSV1739
Administrator
Administrator
Beiträge: 5452
Registriert: Fr Nov 01, 2002 14:05
Wohnort: Edling
Hat sich bedankt: 481 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Franz DSV1739 »

M.B. hat geschrieben:Der Preis der Hansis ergibt sich nicht immer aus der "billigen" Haltung, sonder aus der Situation des Marktes. Ich versuche pro Vogel 15€ zu bekommen, was schon gleich einige Leute abschreckt, weil die Tiere woanders für 5 - 10€ angeboten werden. Und Geiz ist geil - darunter krankt die deutsche Wirtschaft.
Hallo M.B.,

ich verlange für meine Abgabevögel 50 Euro und werde in Kürze auf 70-80 Euro erhöhen. Ich habe überhaupt keine Probleme mit dem Verkauf meiner Wellis. Ich habe Vorbestellungen aus ganz Deutschland, und das obwohl ich schon versuche die Leute abzuwimmeln. Manche warten jetzt schon 6 Monate auf einen Wellensittich. Teilweise fahren die Leute 600, 700 und 800 Kilometer (einfach). Ich habe zwischenzeitlich schon mehr Anfragen auf Empfehlung (obwohl ich erst 2 Jahre wieder züchte) als auf die Werbung hier im Forum.
Das Argument: "Ja, hier bei uns zahlen die Leute nicht soviel wie in Bayern laß ich nicht gelten. Ich verkaufe die wenigsten Wellis in München. Die meisten kommen aus anderen Bundesländern und sogar von der Nordsee."

Bitte diesen Beitrag nicht falsch verstehen. Ich will hier nicht auf den Putz hauen, was ich für ein toller Hecht bin. Es geht mir darum: Ich habe schon mehrere Züchter davon überzeugen können, die Verkaufspreise anzuheben. Alle sind von dem Erfolg vollkommen überrascht und froh endlich nicht mehr weit unter Preis ihre geliebten Wellensittiche zu verscherbeln!

Grüße
fjs66
Benutzeravatar
harlekin
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Aug 30, 2004 15:00
Wohnort: Verden - Niedersachsen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von harlekin »

wir haben neulich einen Schauwellensittich bei einem Züchter gekauft. Er hat uns ohne Bitten alle seine Räume gezeigt. Alles war hell und sauber. Ich war regelrecht erstaunt, dass das überhaupt möglich war. Auch hat er uns alles erklärt. Seine ganze "Anlage hat er uns gezeigt". Wir suchten uns also "unseren" Welli aus. Er fiel uns und den Kindern sofort ins Auge. DER sollte es sein. Wir haben uns sofort verliebt. Dann zeigte uns der Züchter eine Liste in dem jeder Vogel aufgelistet war, dahinter der Preis :shock:
Ich hatte sofort einen Kloß im Hals, dieser Preis wäre einfach im Moment nicht erschwinglich gewesen. Wir hätten den Kleinen nicht mitnehmen können. Aber da lächelte der Herr und sagte einen neuen Preis. ich hät ihn knutschen können ;) Nun sitzt unser Freddy hier und wir lieben ihn. Bald besuchen wir diesen Züchter nochmal. Ist zwar ein ganz schöner Weg, aber egal. Alle Vögel sahen (für mich) gesund aus und für uns war sofort klar, das wir auch Freddis zukünftige Partnerin dort kaufen werden.

Also ich kann diesen Züchter nur empfehlen: http://www.zg-schindelmeiser.de/1685594.htm

Vielleicht sollte es hier im Forum auch eine Liste mit den "schwarzen Schafen" geben.
LG Sandra
Hobby-Züchterin
Benutzeravatar
Franz DSV1739
Administrator
Administrator
Beiträge: 5452
Registriert: Fr Nov 01, 2002 14:05
Wohnort: Edling
Hat sich bedankt: 481 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Franz DSV1739 »

Hallo Harlekin,

der Vorschlag mit der schwarzen Liste ist nicht schlecht. Es gibt aber da rechtliche Probleme.
Wir müssen das leider mit "Mund-zu-Mund-Beatmung" ääähhh Propaganda machen ;-)

Und mit einer Positiv-Liste: Also immer die guten Züchter hier im Forum loben, loben, loben ;-)

Grüße
fjs66
Benutzeravatar
harlekin
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Aug 30, 2004 15:00
Wohnort: Verden - Niedersachsen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von harlekin »

aber vielleicht kann man ja eine Ecke einrichten in der User ihre Negativberichte über Züchter eintragen können. ;)
LG Sandra
Hobby-Züchterin
Benutzeravatar
ines3
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 183
Registriert: Di Okt 19, 2004 22:04
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von ines3 »

Na, dann mach ich mal weiter. Meine beiden Wellis sind von Florian Böck aus Augsburg. Jeder hat 50 € gekostet und war von Anfang an superzahm und superlieb - ihr kennt ja die Bider. Ich hatte übrhaupt kein Problem, diesen Preis zu bezahlen, vor allem nicht nach den Erfahrungen, die wir mit den Wellis gemacht haben, die wir früher hatten. Unsere beiden gehören voll zur Familie, sind überall mit dabei und werden von allen heiß geliebt. Den hohen Preis waren sie wert, obwohl es "nur" Hansis sind.
Gruß Ines
Dateianhänge
Vogel-auf-dem-Kopf.jpg
Vogel-auf-dem-Kopf.jpg (30.3 KiB) 6053 mal betrachtet
Der Dativ ist dem Genitiv sein Feind!
Benutzeravatar
Franz DSV1739
Administrator
Administrator
Beiträge: 5452
Registriert: Fr Nov 01, 2002 14:05
Wohnort: Edling
Hat sich bedankt: 481 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Franz DSV1739 »

Hallo Harlekin,

würde ich wirklich gerne. Aber das gibt eine Prozesslawine. Und es geht immer gegen den Forenbetreiber, weil die User ja anonym sind.

Das ist übrigens auch bei der Tierarztliste so. Ich erhalte oft Beschwerden über Tierärzte. Die darf ich aber so nicht veröffentlichen.

Grüße
fjs66
Gast

Beitrag von Gast »

Ines
Das verwechsellst du. Der Böck züchtet Standarts (große). Hansi sind die kleinen.
Benutzeravatar
M.B.
ist jetzt futterfest
ist jetzt futterfest
Beiträge: 90
Registriert: Do Mär 10, 2005 8:24
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von M.B. »

Ich glaube, mit solchen Listen sollte man sehr vorsichtig sein - das geht auch in ganz anderen Bereichen wie z.B. Bauwirtschaft kaum, auch wenn da die Schäden mitunter in Millionen gehen.
Wer soviele km wegen eines Vogel fahren kann, der hat auch den "Rest" übrig, was ein Tier kostet. In einer Region mit 20% Arbeitslosen sieht es vielleicht doch etwas anders aus. Bei mir um die Ecke gibt es genug Tierhändler - und wer über deren Preise bleibt, hat schon schlechte Karten.
Gratulation, wenn es bei euch so gut läuft! Das ist eben eine Arbeit über Jahre, und der gute Ruf setzt sich mündlich schon durch. Aber es gibt solche doofen wie mich, die fangen erst an und sind noch unbekannt.
Dateianhänge
kük-klein.JPG
kük-klein.JPG (26.01 KiB) 6020 mal betrachtet
Benutzeravatar
M.B.
ist jetzt futterfest
ist jetzt futterfest
Beiträge: 90
Registriert: Do Mär 10, 2005 8:24
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von M.B. »

Noch eine Bemerkung dazu: Wenn dann in einem solchen Forum solche verallgemeinernden Beschimpfungen gegen Züchter losgelassen werden, dann manchen wir es uns gegenseitig schwer!
Benutzeravatar
vz-kaiser
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 3730
Registriert: Mi Nov 24, 2004 21:35
Wohnort: Rastede in Niedersachsen nähe Oldenburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von vz-kaiser »

M.B. so kannst du das aber nicht sagen, ich züchte Wellensittiche seit Anfang 2004, und vor Anfragen kann ich mich nicht retten! Internet macht es möglich, allerdings jetzt hier im Umkreis kennen mich langsam wirklich viele Leute ohne dass ich das weiss. Das spricht sich wirklich richtig rum. Bin immer erstaunt wenn die Leute mir sagen "habe ihre Adresse von einem Bekannten, der hat Sie empfohlen" und den Bekannten kenn ich gar nicht. Das lief wiederum ohne Internet ;)
Ihre Fotografin und Züchterin
Sabrina Kaiser
Gast

Beitrag von Gast »

Nicht alle Züchter, die nur einen geringen Preis verlangen sind schlecht. Balduin hat auch nur 10 Euro gekostet. Ich war sehr erstaunt über den niedrigen Preis und hätte auch ohne Weiteres 50 Euro oder mehr für ihn gezahlt...sein Leben ist eh unbezahlbar :-)
Die Zuchtanlage war aber sehr sauber und gepflegt und die Wellis machten einen gesunden Eindruck (Rainer Kossel in Fallingbostel).
Ich verstehe jedenfalls die Leute nicht, die den Welli so günstig wie möglich haben wollen...aber so ist es ja in jeder "Branche". Preis vor Qualität. Schade nur, dass es doch dabei um Lebewesen geht ....
Benutzeravatar
M.B.
ist jetzt futterfest
ist jetzt futterfest
Beiträge: 90
Registriert: Do Mär 10, 2005 8:24
Wohnort: bei Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von M.B. »

Es gibt - auch in diesem Forum- genügend Leute, die Wellis geschenkt haben wollen bzw. verschenken.

Sabrina, sei mir nicht böse, aber ich habe eben auch Erfahrungen und die sind hier andere als bei dir. Wenig Leute sehen den Unterschied zwischen dem Tierladen und dem Züchter, das ist eben meine Erfahrung hier vor Ort. Und wenn du keine Wellis zum Abgeben hast, kannst du ja deine Leute weiter schicken. ;) Ich sende gern Fotos zu.
Und wenn jemand bis zu mir gelangt, dann sind das wirklich Tierliebhaber. Wie z.B. Waldfee in diesem Forum - und das ist mir das Wichtigste. (Suche Wellihahn in FFO und Umgebung). Ich hab mal in einem anderen Welliforum recherchiert, was ich für meine Hansi-Bubis nehmen sollte - und das lag zwischen 10 und 15 €, wie mir Züchter rieten.
Benutzeravatar
vz-kaiser
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 3730
Registriert: Mi Nov 24, 2004 21:35
Wohnort: Rastede in Niedersachsen nähe Oldenburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von vz-kaiser »

Hallo :)

Leute die aus deiner Region kommen (und Hansis wollen) und nicht den Weg zu mir machen wollen den geb ich immer deine Adresse :) Sogar diese Woche habe ich an dich weitergeleitet ;)
Ihre Fotografin und Züchterin
Sabrina Kaiser
Benutzeravatar
albmaid
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1645
Registriert: So Mai 15, 2005 15:18
Wohnort: Schwäbische Alb
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von albmaid »

@ M.B.
Hier wird bestimmt niemand angegriffen - es geht doch darum, dass hier wirkliche Welli-Freunde sich mal Gedanken um die Umstände machen. Und letzlich ist es doch so - wenn in einem solchen Forum wo Profi-Züchter und Hobbyhalter zusammentreffen, Dinge diskutiert und auch Meinungen ausgetauscht werden, findet sich doch für viele ein vernüftiger Weg.
Sieh es doch so, ohne mich aus dem Fenster lehnen zu wollen, beinahe jeder hier im Forum wäre bereit mehr für einen Welli zu bezahlen, wenn er damit die Gewissheit erhält, dass dieser Welli aus einer gesunden Zucht kommt in der auch seine Eltern ein artgerechtes und zufriedenes Leben führen können.

Denn leider ist der niedrige Preis der Wellis auch aus anderen Gründen bedenklich. Kostet ein neues Tier "nur" 10 €, so sind die Kosten für Tierarzt und Medikamente manchmal wirtschaftlich gesehen nicht rentabel. In einer TA-Praxis habe ich mal erlebt, wie ein Halter vor der Behandlung fragte, was die Behandlung koste - mit dem Argument: Ist die Bhandlung teurer als ein neuer Vogel, hole er sich lieber einen neuen. Für mich nicht nachvollziehbar.

Auch kenne ich den Fall, da wurde eine schlechte Welli-Haltung vom ATA aufgelöst. Alles was der Halter dazu sagte war, dann hol ich mir eben ein neues Paar - kostet ja nichts!

Wenn Halter bereit sind das 7fache am Markt übliche für ein Tier zu bezahlen, so zeigt dass doch auch, dass diese Halter schlechte Erfahrungen gemacht haben und das nicht nochmals mit durchmachen wollen.

Natürlich dauert es einige Zeit bis man sich als Züchter einen Namen gemacht hat und es sich rumspricht, dass man "gute" Vögel abgibt. Aber ich denke, ist es erst mal soweit, dann hat man eben wirklich gewonnen und auch für die "Verkauften" sind dann Halter gefunden, die den Wert ihres Tieres eben nicht am Eurozeichen festmachen.
Benutzeravatar
Franz DSV1739
Administrator
Administrator
Beiträge: 5452
Registriert: Fr Nov 01, 2002 14:05
Wohnort: Edling
Hat sich bedankt: 481 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Franz DSV1739 »

Hallo M.B.,

ich finde es gut, daß du nicht mehr Wellensittiche züchtest, als du verkaufen kannst.
Denn genau der "Überschuß" führt ja dazu, daß die Wellensittiche von den Züchtern billig verkauft werden müssen. Und dann jammern sie über die schlechten Preise, das teuere Futter, und das man sich das Hobby bald nicht mehr leisten kann.


Auch ich habe nicht alle Boxen besetzt (Obwohl es mich in den Fingern juckt ;-) ). Da ich ja auch die ZEIT haben muß um alle gut zu verkaufen. Was momentan aus beruflichen Gründen einfach nicht möglich ist.
Ein Beratungsgespräch mit einem privaten Halter dauert rund 1 h. Das mit einem Züchter meistens den ganzen Nachmittag. Und mit manchen den ganzen Tag.

Grüße
fjs66
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Die Frage eines gerechten Preises ist nicht leicht zu beantworten. Auch hierzu möchte ich eine Betrachtung nicht verheimlichen:

www.dsv-ev.de/download/FairerPreis.pdf

Ich selbst gebe hin und wieder auch Jungvögel an private Halter ab. Wenn dann jemand kommt und handeln will, ist er bei mir an der falschen Adresse. Wer einen Wellensittich wie ein Pfund Butter kaufen will (ich sage das direkt so), sollte sich anderswo umsehen.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
Franz DSV1739
Administrator
Administrator
Beiträge: 5452
Registriert: Fr Nov 01, 2002 14:05
Wohnort: Edling
Hat sich bedankt: 481 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Franz DSV1739 »

Hallo,

ich habe zu Beginn meiner "Züchterkarriere" 12 Mark für die nestjungen Wellensittiche verlangt. Obwohl das damals schon nicht besonders billig war, kamen da viele "komische" Leute.
Ich habe dann den Preis auf 25 Mark erhöht und war damit der Wucherer schlechthin.
Heute verlange ich auch wesentlich mehr für nestjunge WS als üblich ist.

Welche Erfahrungen habe ich damit gemacht?

Nur die besten! Der gravierentste Unterschied ist:
Die Leute die zu dem höheren Preis nachfragen und zu mir kommen, hören mir zu!!!! Früher wollten alle schnell den Vogel und Tschüß. Heute ist das kein Verkaufs- sondern ein Beratungsgespräch. Und das gefällt mir wesentlich besser.

Grüße
fjs66
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

In einem der vorstenden Beiträge wurde die Problematik um die Festlegung der Standards (Ideale) durch die Züchtervereine angesprochen.

Hier die Präambel zum Standard der DSV (ich hoffe, man nimnt mir die Weitergabe nicht übel ...)


Beachtung des Tierschutzes
Der Standard-Wellensittich heutiger Qualität wurde aus dem wildlebenden Wellensittich herausgezüchtet. In diesem Prozeß wurde bewußt selektiert, unter Einsatz der Kenntnisse der Vererbungsregeln. Mutationen, d.h. sprunghafte genetische Veränderungen, wurden genutzt, um das Erscheinungsbild des Rasse-Wellensittichs in Richtung auf das Idealbild zu verändern.

Bei all diesen züchterischen Aktivitäten dürfen wir Wellensittich-Züchter jedoch nie außer Betracht lassen, daß wir mit den von uns gehaltenen Vögeln eine besondere Sorgfaltspflicht übernommen haben. Das Wohlergehen unserer Wellensittiche muß fest in unserem Bewußtsein verankert sein.

Aus diesen Gründen müssen auch die Grundregeln des Tierschutzes unseren Zuchtzielen und -idealen übergeordnet sein. Zucht- und Haltungsmethoden sind so ausgelegt, daß unsere Vögel artgerecht und entsprechend ihrem Sozialverhalten leben können und mit allem versorgt werden, was für ein gesundes Leben erforderlich ist. Experimente, die unsere Wellensittiche belasten oder sonstwie das Wohlergehen negativ beeinflussen, werden strikt vermieden.

Bei der weiteren Entwicklung des geltenden Standards sind alle Veränderungen stets daraufhin zu überprüfen, ob die vorgenannten Grundsätze eingehalten werden.

Wesentlicher Teil der Standard-WS-Zucht sind Ausstellungen mit Bewertungen, die auch die biologische Funktionalität der Wellensittiche zum Inhalt haben und die Präsentationen derselben für die breite Öffentlichkeit. Die auf Schauen zu zeigenden Wellensittiche sind speziell für diese Ausstellungen vorbereitet, damit diese mit dem Ausstellungskäfig und die mit den Schauen einhergehenden Abläufe keine Belastung und Streßsituation für die Ausstellungsvögel bedeutet. Durch entsprechende fachliche Hinweise in den Vereinsnachrichten wird hierauf stets hingewiesen.

Durch fachliche Information bei anderen Organisationen und Mitarbeit in Gremien wie dem BNA, in welchen Tierschutzfragen behandelt werden, und durch Weitergabe neuen Wissens und neuer Erkenntnisse an die DSV-Mitglieder ist der hohe Stellenwert des Tierschutzes in der DSV sichergestellt.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
albmaid
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1645
Registriert: So Mai 15, 2005 15:18
Wohnort: Schwäbische Alb
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von albmaid »

Na das sind doch mal gute Standards. Super dass Du es "gewagt" hast diese Passagen auch uns Hobbyhaltern zugänglich zu machen. Doch genau sowas habe ich gemeint. Standards sollten nie am Tier vorbeigehen, dann macht es Sinn. Vielleicht sollten sich da andere Zuchtverbände da mal 'ne Scheibe abschneiden. Denn dass ich 'ner Katze ohne Fell im Winter was anzuziehen sollte ist mir klar, aber warum gibt's Katzen ohne Fell überhaupt??!!

Aber nach den gezeigten Richtlinien kann ich wieder beruhigt schlafen - Wellis ohne Federn werden mir ja dann erspart bleiben. ;)
Gesperrt

Zurück zu „Haltung von Wellensittichen, Sittichen, Großsittichen“