Nochmal wegen Schnabel : Globuli Dosierung ?

Hier werden alle Fragen zur H a l t u n g speziell von Wellensittichen aber auch von allen anderen Sitticharten und Großsittichen diskutiert.

Moderatoren: weserbutscher, Kero

Antworten
Benutzeravatar
Sybllsche
ist jetzt futterfest
ist jetzt futterfest
Beiträge: 103
Registriert: Sa Sep 27, 2008 0:10
Wohnort: 91086 Aurachtal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Nochmal wegen Schnabel : Globuli Dosierung ?

Beitrag von Sybllsche »

Hallo, ich bins mal wieder.
Gestern hab ich mir beim TA das Schnabelschneiden zeigen lassen. Ob ich mich das dann auch wirklich traue, wird sich noch herausstellen.

Dr.Eisele hatte auch keinen wirklichen Vorschlag, was man da noch machen könnte. " Ist eben wie wenn beim Menschen die Fingernägel schneller wachsen".

Ich habe ihn auf das Mariendistel angesprochen, von dem irgendwie nix hält, aber vermutlich, weil er kein "Homöpath" ist :-). Ich kanns probieren, schaden kann es nicht. Er hatte mir auch Artischockenpreßsaft empfohlen.
Ich werde also beide ausprobieren.

Nur, wie verabreiche ich das Mariendistel ? Erstmal, in welcher Potenz muß ich mir das aus der Apotheke holen ? Und wieviele Kügelchen muß ich mit wieviel Wasser auflösen ? Gibts auch was für übers Futter ??

Danke für Eure Hinweise von denen, die damit Erfahrung haben.

LG
Sybille
Benutzeravatar
Nurmi
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 7294
Registriert: Di Mär 27, 2007 9:03
Wohnort: Lohr am Main/Unterfranken
Hat sich bedankt: 104 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Beitrag von Nurmi »

Also, ich wende bei meiner Susi Mariendistel mit sehr gutem Erfolg an. Sie ist schwerst Leberkrank, viele haben es im letzten Jahr mitverfolg. Durch Vergleich mit den Röntgenbildern, konnte man sehr wohl eine deutliche Besserung feststellen. Natürlich geht das nicht von heute auf Morgen logisch und ein grosser Leberschaden ist auch nicht in 1 Jahr spurlos verschwunden, aber gebessert. Manche geben es als Kur 2 - 4 mal im Jahr für 6 Wochen. Ich gebe es mittlerweile dauerhaft, weil ich sehe dass es gerade Susi, aber auch den anderen gut tut. Und bei Erkrankungen bei Leber wird Mariendistel auch erfolgreich in der Humanmedizin eingesetzt. Menschen neigen ja dazu etwas zu verteufeln oder eben in den Himmel zu heben,leider. Aber man muss halt auch den Mittelweg sehen.
Also ich gebe es als Kapseln: Carduus marianus D6 löse 5 Kügelchen in 200ml Wasser auf, rühre sie dannach um, und fülle sie in den Trinknapf um. Denke Du kannst auch C6 nehmen oder eine ähnliche Verdünnung, bei Mariendistel muss man das nicht so ganz eng sehen.
Also wenn sogar eine Tierhochschule Hannover, die ja einen Lehrstuhl für Vogelmedizin hat, es empfiehlt, dann kann es für unsere Wellis auch nicht schlecht sein.

lg Nurmi :)
mit feinen grüssen von Liesl, Resi, Cläußchen, Happy, , Maxima, Erna, Teddy,, Tayo, Moritz, Coco und in Erinnerung an Lola, Lani, Hansi, Waltraud, Gittasittich Molly (16.10.2019),Sammy, Mustafa,Cherie, Sunny , Sally Kapitän, Hilda, Jason, Milky (25.08.14) Maxi (3. Juni 2014) Schätzle (04.August 2013)SusiIII
(16.05.12).,Heidi Hummel (26. Oktober 2011) WG-Chefin Susi (22. Januar 2011), Emil (2.Oktober 2009)Selma (+ 14.Juli 2008) , Fritz ( + 15.Juli 2007) , Michel1, Michel2(+ März 2006) , Susi1,Donald, Gabriel

13. Mitglied im 1. Columbo-Fan-Club
Patin von Bodo
In steter Erinnerung an Sylvia und Dr. Gabi Geduldig
Benutzeravatar
bodo+rolf
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 12782
Registriert: Mo Jan 02, 2006 17:01
Wohnort: Rems-Murr Kreis
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 25 Mal

Beitrag von bodo+rolf »

Du kannst dir aber auch Mariendistelextraktkapseln in der Apotheke holen und tägl. eine Messerspitze übers Feuchtfutter geben. Damit habe ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Kapseln sind allerdings nicht ganz billig, weil es sie nur in großen Packungen gibt. Schicke mir doch deine Adresse, dann schicke ich dir ein paar von mir. Sie sind noch bis 2010 haltbar. Und bis dahin habe ich sie bestimmt nicht aufgebraucht. Wenn du möchtest, dann melde dich einfach.
Bild
Antworten

Zurück zu „Haltung von Wellensittichen, Sittichen, Großsittichen“