Sehvermögen von Wellensittichen

Hier werden alle Fragen zur H a l t u n g speziell von Wellensittichen aber auch von allen anderen Sitticharten und Großsittichen diskutiert.

Moderatoren: weserbutscher, Kero

Antworten
Benutzeravatar
Parvis
ist flügge
ist flügge
Beiträge: 33
Registriert: Mo Mär 22, 2010 15:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Sehvermögen von Wellensittichen

Beitrag von Parvis »

Weiss einer von euch, wie gut Wellensittiche sehen können? Dass sie Farben unterscheiden können ist bekannt, auch dass sie 150 Bilder in der Sekunde noch einzeln wahrnehmen. Aber welches Auflösungsvermögen hat ihr Auge, d.h. wie fein kann ihr Auge 'kleine' Dinge erkennen?

Das Auflösungsvermögen des menschlichen Auges liegt bei ca. einer Bogenminute.
Allen einen schönen Gruss.
Benutzeravatar
Turbo
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 3297
Registriert: Fr Jan 13, 2006 15:26
Wohnort: Rellingen
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

Beitrag von Turbo »

Das kann ich Dir leider nicht sagen. Aber sie sehen kleinste Körner und Krümel.
Manchmal picken sie teilchen auf, die ich kaum noch sehen kann. :)
Columbo Fanclub Mitglied Nr.16
Benutzeravatar
Parvis
ist flügge
ist flügge
Beiträge: 33
Registriert: Mo Mär 22, 2010 15:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Parvis »

Danke für die Antwort. Mir gehts darum, ich hab Futter 'versteckt' oder besser gesagt, ich stelle das Futter an verschiedenen Stellen auf. Ich möchte nur sichergehen, dass die 'Kleinen' das Futter dann auch entdecken können.

Gruss und eine schöne Woche wünsche ich euch.
Allen einen schönen Gruss.
Benutzeravatar
Heike
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 9175
Registriert: So Jan 08, 2006 18:33
Wohnort: Hitchin, UK
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Beitrag von Heike »

Ungeachtet des Sehvermögens, ich kann nur empfehlen, NICHT überall das tägliche Körnerfutter herumstehen zu haben, sondern an einer fest dafür vorgesehenen Stelle im Käfig.
Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Gandhi
Benutzeravatar
Parvis
ist flügge
ist flügge
Beiträge: 33
Registriert: Mo Mär 22, 2010 15:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Parvis »

hftemy DSV2410 hat geschrieben:Ungeachtet des Sehvermögens, ich kann nur empfehlen, NICHT überall das tägliche Körnerfutter herumstehen zu haben, sondern an einer fest dafür vorgesehenen Stelle im Käfig.
Das ist o.k. machen wir ja auch so. Nur wenn wir die Geier an was gewöhnen wollen, an ein Wasserbad oder an gewisse Stellen zu gehen, an andere aber nicht, dann versuchen wir es halt mit Futter.
Allen einen schönen Gruss.
Dimetridazol
ist jetzt futterfest
ist jetzt futterfest
Beiträge: 68
Registriert: Fr Apr 16, 2010 12:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Dimetridazol »

hftemy DSV2410 hat geschrieben:Ungeachtet des Sehvermögens, ich kann nur empfehlen, NICHT überall das tägliche Körnerfutter herumstehen zu haben, sondern an einer fest dafür vorgesehenen Stelle im Käfig.
Wer Vögel hat, die mit Übergewicht zu kämpfen haben, sollte man zumindest einen teil des Futters außerhalb anbieten, um die übergewichtigen zum mehr fliegen zu animieren.


Bezüglich Wellensittichaugen hier was interessantes. http://www.scienceticker.info/2009/11/0 ... rzer-bunt/
Benutzeravatar
Turbo
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 3297
Registriert: Fr Jan 13, 2006 15:26
Wohnort: Rellingen
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

Beitrag von Turbo »

Das ist interesant.Danke für die Info Dimetridazol.
Columbo Fanclub Mitglied Nr.16
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Bei Wellensittichen mit Übergewicht sehe ich eher eine falsche Ernährung. Sicherlich kann mit mehr Bewegung eine Gewichtsreduzierung gefördert werden, aber primär steht hier ein *Überdenken der bisherigen Fütterung an.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Dimetridazol
ist jetzt futterfest
ist jetzt futterfest
Beiträge: 68
Registriert: Fr Apr 16, 2010 12:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Dimetridazol »

Neandertaler hat geschrieben:Bei Wellensittichen mit Übergewicht sehe ich eher eine falsche Ernährung. Sicherlich kann mit mehr Bewegung eine Gewichtsreduzierung gefördert werden, aber primär steht hier ein *Überdenken der bisherigen Fütterung an.
Dann will ich mal sehen, wie ne übergewichtige Henne, die sich zusätzlich von zwei anderen Hähnen mästen lässt, das mit einer Ernährungsumstellung in den Griff bekommen willst, ohne die Henne zu separieren oder die anderen zusehens an Gewicht verlieren zu lassen. :lol: Aber wenn alle Übergewichtig sind, hast recht, dass dann was mit der Ernährung nicht stimmt.

Wellensittiche in der Natur verbringen viel Zeit beim Suchen nach Essbarem. Hier in Gefangenschaft liegt das Futter meist immer am selben Platz. Allein schon als Beschäftigungstherapie ist es gut, einen teil des Futters außerhalb abwechselnd an 3-4 festen Plätzen zu verstecken. Ich nehme gerne eine flache Plastikwanne die ich mit Buchenholzgranulat etwa einem halben Finger Dick fülle und da dann Knaulgras reinstreue. Die Vögel haben einen riesen Spaß. Karotten und Gurke gibt es bei mir nur außerhalb, so spare ich mir die aufwendige Gitterreinigung des Volieres wo Karottenstückchen dran kleben bleiben. So hat das Verfüttern von essbarem außerhalb des Käfigs auch noch andere Vorteile. Wellensittiche sind sehr kluge Tierchen und wollen auch etwas gefordert werden. Wenn es z.B. mal Kolbenhirse gibt, wäre man schön blöd es einfach zwischen die Gitter zu spannen :) Das muss schon schwer erreichbar an einer Schnur mitten im Raum hängen.
Benutzeravatar
Parvis
ist flügge
ist flügge
Beiträge: 33
Registriert: Mo Mär 22, 2010 15:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Parvis »

Dimetridazol hat geschrieben: Dann will ich mal sehen, wie ne übergewichtige Henne, die sich zusätzlich von zwei anderen Hähnen mästen lässt, das mit einer Ernährungsumstellung in den Griff bekommen willst, ohne die Henne zu separieren oder die anderen zusehens an Gewicht verlieren zu lassen. :lol: Aber wenn alle Übergewichtig sind, hast recht, dass dann was mit der Ernährung nicht stimmt.
Unser Fritzl hat auch Normalgewicht, die Gelbe ist zu dick. Da sie aber beim Futter dominiert trau ich mir nicht, die Menge drastisch zu reduzieren. Aber manchmal mach ich es auch so, dass die Nahrung schwer zu erreichen ist.

Auch um sie an andere Örtlichkeiten zu locken, bzw. sie von anderen fortzuhalten, nutze ich das Futter.

Und für Kolbenhirse, da müssen sie sich anstrengen.
Allen einen schönen Gruss.
Dimetridazol
ist jetzt futterfest
ist jetzt futterfest
Beiträge: 68
Registriert: Fr Apr 16, 2010 12:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Dimetridazol »

Da sie aber beim Futter dominiert trau ich mir nicht, die Menge drastisch zu reduzieren.
evt. die üblich Menge an Futter besser über den Tag verteilt reichen statt alles aufeinmal und natürlich die Futterschüssel weiter außereinander stellen. Eine futterneidige Henne kann nicht an zwei verschiedenen Orten gleichzeitig sein ;-)

Fett- und Ölsaaten raus, ist ohnehin nicht gut für die Leber und vielleicht mit etwas Knaulgras strecken.
Benutzeravatar
Parvis
ist flügge
ist flügge
Beiträge: 33
Registriert: Mo Mär 22, 2010 15:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Parvis »

Dimetridazol hat geschrieben:
und natürlich die Futterschüssel weiter außereinander stellen. Eine futterneidige Henne kann nicht an zwei verschiedenen Orten gleichzeitig sein ;-)
O.K. aber die ist neidisch, hab ich den Eindruck, außer auf dem Käfigboden gönnt sie ihm nichts... Mal abwarten, wie es wird, vielleicht werden wir beide nur noch am Käfigboden füttern, zumindest die Hauptmahlzeit.
Allen einen schönen Gruss.
Benutzeravatar
gregor443
- gesperrt -
Beiträge: 243
Registriert: Do Dez 01, 2005 12:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sehvermögen von Wellensittichen

Beitrag von gregor443 »

Parvis hat geschrieben:Weiss einer von euch, wie gut Wellensittiche sehen können? Dass sie Farben unterscheiden können ist bekannt, auch dass sie 150 Bilder in der Sekunde noch einzeln wahrnehmen. Aber welches Auflösungsvermögen hat ihr Auge, d.h. wie fein kann ihr Auge 'kleine' Dinge erkennen?

Das Auflösungsvermögen des menschlichen Auges liegt bei ca. einer Bogenminute.
Das Papageienauge steht, was seinen Aufbau und die Leistungsfähigkeit anbetrifft, dem der Raubvögel recht nahe.

Deshalb würde ich denken, daß das Auflösungsvermögen des Wellensittichauges dem menschliche Auge mindestens um den Faktor 3 bis 4 überlegen ist.

Der Wellensittich verfügt übrigens wie das Raubvogelauge über zwei getrennte Sehgruben. Er kann wie die Raubvögel durch eine besondere Fähigkeit des Hirns die aufgelösten Bilder in "slow motion" sehen.

Wellensittiche sehen pentachromatisch. Wie Papageien überhaupt, stehen Wellensittiche den falkenartigen Vögeln stammesgeschichtlich nahe.
Ihnen gemeinsam sind u.m.a. Eigenschaften der typische Raubtierschnabel und auch die Füße mit den sehr beweglichen Krallen, welche falkenartige wie Papageien zum Greifen nutzen können. Darüber hinaus gibt es weitere auffällige Gemeinsamkeiten im Körperbau und Gefieder.

Sorry, es soll keine Vorlesung werden.
gregor443

P.S. Wissenschaft ist - was Wissen schafft!
Benutzeravatar
Parvis
ist flügge
ist flügge
Beiträge: 33
Registriert: Mo Mär 22, 2010 15:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sehvermögen von Wellensittichen

Beitrag von Parvis »

gregor443 hat geschrieben:. . .
Sorry, es soll keine Vorlesung werden.
Nein, nein, ist o.k. Danke für die Antwort.
Allen einen schönen Gruss.
Benutzeravatar
gregor443
- gesperrt -
Beiträge: 243
Registriert: Do Dez 01, 2005 12:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von gregor443 »

So etwa könnten Wellensittiche ihre Umgebung wahrnehmen, wenn sie dies denn wollten.

Allerdings natürlich mit besserer optischer Auflösung und in anderen Farben.

Vielleicht macht es einigen von Euch trotzdem Spaß, sich diese Bilder mal anzuschauen.

http://www.myvideo.de/watch/7609930
gregor443

P.S. Wissenschaft ist - was Wissen schafft!
Benutzeravatar
gregor443
- gesperrt -
Beiträge: 243
Registriert: Do Dez 01, 2005 12:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von gregor443 »

Hier mal noch ein Video.

Der Blaue am Anfang des Video's bewegt sich während seines Fluges etwa 8m auf den Betrachter zu. Dabei kann er, auf Grund der Kürze des Flugweges nicht mal annähernd auf seine "Reisegeschwindigkeit", mit welcher er in der freien Natur fliegen würde, beschleunigen.

Die "Reisegeschwindigkeit" liegt bei etwa 11 m/s und ist energetisch gesehen optimal für den Wellensittich. Diese Geschwindigkeit verlangt ihm den geringsten Energieaufwand während des Fluges ab.

Fliegt er schneller oder langsamer, dann wird mehr Energie benötigt.

Die Vögel in unseren Volieren flattern also fast alle im Langsamflug herum, welcher für den Vogel recht anstrengend verglichen mit einem Flug bei Reisegeschwindigkeit ist.

In Volieren unter 5m Länge verlieren deshalb viele Wellensittiche schnell die Freude am Fliegen und es besteht die Gefahr, daß sie dann verfetten.

http://www.myvideo.de/watch/7609949
gregor443

P.S. Wissenschaft ist - was Wissen schafft!
Antworten

Zurück zu „Haltung von Wellensittichen, Sittichen, Großsittichen“