mal ein paar Gedanken zur Einzelhaltung

Hier werden alle Fragen zur H a l t u n g speziell von Wellensittichen aber auch von allen anderen Sitticharten und Großsittichen diskutiert.

Moderatoren: weserbutscher, Kero

Sittichfreund
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1638
Registriert: Sa Apr 01, 2006 4:09
Wohnort: Nähe Rosenheim in Oberbayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Sittichfreund »

Okay, das war etwas zu spitz formuliert. Ich möchte hiermit ausdrücklich betonen, daß ganz sachlich und artig waren.
Schöne Grüße vom Sittichfreund
Benutzeravatar
Laura
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 345
Registriert: Di Mär 30, 2010 18:16
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Laura »

Hi und Herzlich Willkommen erstmal!

Hier haben ja schon gaaaanz viele ihren Senf zu deinen Fragen gegeben und auch ich kann nicht widerstehen. das Thema Einzelhaltung ist ja wirklich das wohl meistdiskutierte hier und jeder hat da so seine Meinung. Ich persönlich bin auch gegen Einzelhaltung. Dennoch kann ich deine Argumente total verstehen und nachvollziehen. Ich glaube auch das dein Welli bestimmt glücklich war, nur haben die anderen auch Recht, wenn sie sagen: Er kannte es ja nicht besser und wäre noch glücklicher gewesen, hätte er einen Kumpel mit Federn gehabt.

Ich glaube der hauptgrund, warum du nur einen Welli haben wolltest ist, dass du gern einen zahmen WElli haben willst, der sich für dich interessiert und "etwas mit dir unternimmt". Das kann ich supergut verstehen. Mein Freund hat auch gleich, als ich mit zwei Wellis ankam gesagt: "Och mensch, die werden doch zu zweit nie zahm...wie doof, ich wollte sooo gern, dass der mal auf meinem Kopf landet oder auf mir rumklettert." Ich hab dann aber immer mehr Bilder von Leuten aus dem Forum gesehen, die 5 oder sehr viele mehr Wellis haben, die die ganze Zeit auf denen rumklettern und kuscheln und noch vieles mehr.

Ich weiß nicht ob du noch zur Schule gehst, studierst oder arbeitest, aber diese Faktoren sind für mich die wichtigsten bei der Entscheidung über Einzelhaltung. Ich würde Einzelhaltung nur dann halbwegs tolerieren können, wenn z.B. eine ältere Damen einen Welli hat und wirklich 24Stunden bei ihm ist, sich mit ihm beschäftigen kann und er durch die Wohnung fliegen darf. Sobald du am Tag mehr als 4 Stunden weg bist und der Vogel allein wäre, würde ich das doof für den finden. Denn auch wenn das Radio läuft, dem armen ist stinkelangweilig. Wenn du also den ganzen Tag zu Hause bist wäre es eventuell (wenn auch keine WIRKLICH vogelfreundliche) Option für mich einen Einzelwelli zu halten.

Ein weiteres Problem bei einzeln gehaltenen Wellis ist, dass der Einzelwelli komischer Weise oft mit einem Spiegel oder einer Wellensittichfigur geliefert zu werden scheint, was zu Verhaltensstörungen führt. Mit diesen Utensilien meinen es die Halter meist gut, um den Vogel im Falle der Abwesenheit des Menschen (wie bei der Arbeit ect. s. oben) zu beschäftigen. Leider ist das pure Quälerei für das arme Würmchen, dass die ganze Zeit seinen "PArtner" füttern oder mit ihm spielen will, was natürlich nicht klappt! :x

Also: Hab keine Angst, dass zwei Wellis nicht zahm werden, hier gibts hunderttausend Gegenbeispiele. Was ich dir empfehlen würde ist, dir die Wellis bei einem guten Züchter (frag hier mal nach Züchteradressen in deiner Nähe, die anderen helfen dir gern) zu holen. Denn gute Züchter verwenden viel Zeit und Liebe in die Aufzucht der Kleinen und diese sind dann schon an die Hand gewöhnt und kommen oft gern und freiwillig zum Menschen und erforschen ihn/sie. :)

ich hoffe du findest eine gute Lösung und schreib mal wie du dich entscheidest! Ich freu mich schon!
Liebe Grüße von Laura, Pünktchen und Fine (und in Gedanken immer da: Krümel)
Benutzeravatar
gregor443
- gesperrt -
Beiträge: 243
Registriert: Do Dez 01, 2005 12:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von gregor443 »

hftemy DSV2410 hat geschrieben:
gregor443 hat geschrieben:Wenn Du schreibst, daß von unseren gezüchteten Vögeln 95% die ersten drei Lebensmonate in der Natur nicht überleben würden, was ich nicht anzweifle, zeigt dies aber auch, wieviele überlebensnotwendige Eigenschaften innerhalb von 170 Jahren Zucht infolge unsere Art und Weise der Haltung schon verloren gegangen sind.
Netter Rückschluss, den Du da ziehst, aber die Grundlage ist falsch, denn das ist nicht das, was Gerd geschrieben hat. Nicht unsere Nachzuchten würden zu 95 % in freier Natur versterben, sondern die willebenden australischen Wellensittiche verlieren im ersten viertel Jahr 95 % ihres Nachwuchses aufgrund der harschen Bedingungen.
So genau ist Dir also der Sachverhalt um den wildlebenden Wellensittich wohl doch nicht bekannt.
Für die Fortpflanzung von Wellensittichen in der freien Natur treffen die Angaben nicht zu.

Also denke ich schon, den richtigen Rückschluß getroffen zu haben.
gregor443

P.S. Wissenschaft ist - was Wissen schafft!
Antworten

Zurück zu „Haltung von Wellensittichen, Sittichen, Großsittichen“