Keimfutter wie lange Haltbar?

Hier werden alle Fragen zur H a l t u n g speziell von Wellensittichen aber auch von allen anderen Sitticharten und Großsittichen diskutiert.

Moderatoren: weserbutscher, Kero

Antworten
adriana1980
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 471
Registriert: Mi Jul 12, 2006 0:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Keimfutter wie lange Haltbar?

Beitrag von adriana1980 »

hallo!
habe keimfutter für meine kleine zubereitet und wollte mal fragen wie lange das haltbar ist.
grüße, adriana
Benutzeravatar
weserbutscher
Moderator
Moderator
Beiträge: 3229
Registriert: Di Feb 22, 2005 21:29
Wohnort: Varel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von weserbutscher »

Also ich würde sagen nur sehr begrenzt! Das könnte schimmeln. Ich gebe meinen deshalb lieber Quellfutter, abends kommt das ins Wasser und morgens in den Napf. Und spätestens abends existiert das auch schon nicht mehr. :-D
Benutzeravatar
piratenzucht
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1166
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:52
Wohnort: 83413 Fridolfing, LK Traunstein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von piratenzucht »

Wenn es sehr warm ist, würde ich die Reste nach 2-3 Stunden entfernen.

Bei kühler Witterung kannst Du es - morgens / vormittags gegeben - auch bis zum Nachmittag / Abend stehenlassen.

Bei großer Hitze gebe ich den Brutpaaren auch spätabends, wenn es abgekühlt hat, nochmals Keimfutter, damit sie es schon in den sehr frühen Morgenstunden zur Verfügung haben.
Liebevolle Hobbyzucht von PIRATEN ;) (= meine Wellis)
adriana1980
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 471
Registriert: Mi Jul 12, 2006 0:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von adriana1980 »

oje dann sollte ich es gleich wegmachen wenn ich aus der arbeit komme. habe es seit gestern abend stehen...

aber ich glaube die essen das eh nicht...
Benutzeravatar
piratenzucht
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1166
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:52
Wohnort: 83413 Fridolfing, LK Traunstein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von piratenzucht »

Ja. Das Keimfutter ist sehr wertvoll, aber wenn es zu lange steht, kann es viel mehr Schaden anrichten als es Nutzen bringt!

Immer nur wenig - bzw. nicht mehr als die benötigte Portion - ansetzen und bei der Herstellung regelmäßig (2x täglich) spülen.

Wenn Du Ihnen Keimfutter öfters anbietest, werden sie bestimmt mal davon kosten und Gefallen daran finden.
Liebevolle Hobbyzucht von PIRATEN ;) (= meine Wellis)
Benutzeravatar
Apoplexy
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 6815
Registriert: Sa Aug 25, 2007 22:11
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Apoplexy »

weserbutscher hat geschrieben:Also ich würde sagen nur sehr begrenzt! Das könnte schimmeln. Ich gebe meinen deshalb lieber Quellfutter, abends kommt das ins Wasser und morgens in den Napf. Und spätestens abends existiert das auch schon nicht mehr. :-D
Quellfutter... das ist ja auch interessant.
Das ist dann noch bevor es gekeimt hat und die Hülle aufbricht, richtig?
Viele Grüße, Bild
APOplexy

Bild
Bild BildCookie * 25.6.2003 † 16.10.2011Bild
Benutzeravatar
weserbutscher
Moderator
Moderator
Beiträge: 3229
Registriert: Di Feb 22, 2005 21:29
Wohnort: Varel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von weserbutscher »

Apoplexy hat geschrieben:
weserbutscher hat geschrieben:Also ich würde sagen nur sehr begrenzt! Das könnte schimmeln. Ich gebe meinen deshalb lieber Quellfutter, abends kommt das ins Wasser und morgens in den Napf. Und spätestens abends existiert das auch schon nicht mehr. :-D
Quellfutter... das ist ja auch interessant.
Das ist dann noch bevor es gekeimt hat und die Hülle aufbricht, richtig?
Korrekt.
Benutzeravatar
piratenzucht
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1166
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:52
Wohnort: 83413 Fridolfing, LK Traunstein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von piratenzucht »

Ich würde aber sagen, dass man auch bei Quellfutter gut auf Schimmel achten sollte. Ist ja auch feucht und es haben schon Umwandlungsprozesse begonnen.
Liebevolle Hobbyzucht von PIRATEN ;) (= meine Wellis)
Benutzeravatar
Mariasha
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 243
Registriert: Fr Mai 30, 2008 19:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Mariasha »

Nach meinem Tricho Drama, werde ich wohl so schnell kein Keimfutter an meine Kleinen verfüttern. Aber an sich ist das sicher toll für die Wellis.
Schönen Gruß aus Heidesheim von...

Cookie, Goldie, Pippin und Rudi
im Wellihimmel: Merry (gest. 05.07.2008) und Tia [gest. 22.07.08]

Mitglied im Columbu Fanclub (Mitgliedsnummer: 30)
Benutzeravatar
piratenzucht
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1166
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:52
Wohnort: 83413 Fridolfing, LK Traunstein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von piratenzucht »

Naja, ich denke, Keimfutter ist auch nicht "nässer als Wasser" ;) .
Egal was feucht oder nass ist, wenn es "pingelig" gewechselt wird, dürfte es kein Problem geben.
Liebevolle Hobbyzucht von PIRATEN ;) (= meine Wellis)
Benutzeravatar
weserbutscher
Moderator
Moderator
Beiträge: 3229
Registriert: Di Feb 22, 2005 21:29
Wohnort: Varel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von weserbutscher »

Verstehe nicht ganz den Einwand. :?
Aus meiner Sicht muss ja beides mit Wasser in Kontakt kommen.
Quellfutter aber nicht so lange wie Keimfutter. Erst quellt das Futter und danach fängt es an zu keimen.
Benutzeravatar
Apoplexy
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 6815
Registriert: Sa Aug 25, 2007 22:11
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Apoplexy »

Danke an weserbutscher :)
Viele Grüße, Bild
APOplexy

Bild
Bild BildCookie * 25.6.2003 † 16.10.2011Bild
Benutzeravatar
piratenzucht
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1166
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:52
Wohnort: 83413 Fridolfing, LK Traunstein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von piratenzucht »

weserbutscher hat geschrieben:Verstehe nicht ganz den Einwand. :?
Aus meiner Sicht muss ja beides mit Wasser in Kontakt kommen.
Quellfutter aber nicht so lange wie Keimfutter. Erst quellt das Futter und danach fängt es an zu keimen.
Meintest Du mich? Ich habe KEINEN Einwand gegen Quellfutter gegeben.
(Nur gemeint, dass es ev. auch schimmeln könnte, FALLS jemand nicht aufpasst). Gar nix gegen Dich und Dein Quellfutter! ;)

Das mit dem Wasser und dem Keimfutter war auf die Trichos (Mariasha) bezogen.
(Wasser kann man ja nicht entziehen :lol: , also sehe ich auch keinen Grund dafür, wegen der Feuchtigkeit auf Keimfutter zu verzichten, wenn auf rechtzeitiges Entfernen geachtet wird).

Aber jeder soll's so machen wie er es für richtig hält! :)
Tut mir leid, wenn ich mich unklar ausgedrückt habe!

Gruß, Heidrun
Liebevolle Hobbyzucht von PIRATEN ;) (= meine Wellis)
Antworten

Zurück zu „Haltung von Wellensittichen, Sittichen, Großsittichen“