Meinungen zum Thema Überzüchtungen
-
- ist durchgemausert
- Beiträge: 535
- Registriert: So Okt 16, 2005 13:44
- Wohnort: Eberswalde ( 16227 ) bei Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
dieses Thema, bzw so ähnlich hatte ich heute in nem andern Forum. Überzüchtungen usw. nur weil die standarts anders aussehen, bin ich auch persönlich davon ausgegangen, das man mit ihnen anders umgehen müsse. aber das ist halt Irrsinn. wo wir grad dabei sind? was haltet ihr von Dackeln- mit Beinprobleme, Schäferhunden- mit Hüftproblemen, Perserkatzen- ohne Nase, Möpse- mit Atemnot und viele mehr
ich finds grauenhaft. mag zwar niedlich sein, aber die armen Tiere.
genau so mit den Nackthunden, die unter Schüttelfrost leiden und ständig nierenproblemchen habe......
ich finds grauenhaft. mag zwar niedlich sein, aber die armen Tiere.
genau so mit den Nackthunden, die unter Schüttelfrost leiden und ständig nierenproblemchen habe......
Viele liebe Grüße aus dem hübschen Eberswalde wünscht
Nicole mit Tiffy und Tosca
Nicole mit Tiffy und Tosca
- Franz DSV1739
- Administrator
- Beiträge: 5428
- Registriert: Fr Nov 01, 2002 14:05
- Wohnort: Edling
- Hat sich bedankt: 453 Mal
- Danksagung erhalten: 135 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo,
bin gegen Überzüchtungen.
Deshalb finde ich es auch gute, daß die beiden großen Vereine für Wellensittichzucht (AZ & DSV) einen Standard haben.
Darin ist unter anderem festgelegt, wie groß die Vögel sein sollen (damit sie nicht zu groß sind), daß sie alle Federn haben müssen (also nur ohne Gefiederprobleme), keine gesundheitlichen Probleme usw.
Schuld an überzüchteten Tieren sind allerdings nicht nur die Züchter, sondern die Käufer! Kein Züchter würde noch Züchten, wenn seine kranken Tiere keiner kauft. Also: Augen auf beim Wellikauf
Grüße
fjs66
bin gegen Überzüchtungen.
Deshalb finde ich es auch gute, daß die beiden großen Vereine für Wellensittichzucht (AZ & DSV) einen Standard haben.
Darin ist unter anderem festgelegt, wie groß die Vögel sein sollen (damit sie nicht zu groß sind), daß sie alle Federn haben müssen (also nur ohne Gefiederprobleme), keine gesundheitlichen Probleme usw.
Schuld an überzüchteten Tieren sind allerdings nicht nur die Züchter, sondern die Käufer! Kein Züchter würde noch Züchten, wenn seine kranken Tiere keiner kauft. Also: Augen auf beim Wellikauf
Grüße
fjs66
Zuletzt geändert von Franz DSV1739 am Mo Nov 07, 2005 16:30, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Nickymaus,
das ist wohl eher ein Thema für das allgemeine Tierforum. Vielleicht kann fjs das Thema ja teilen und in das entsprechende Board finden, denn viele, die sich für andere Haustiere interessieren gucken vielleicht nicht hier ins Züchterforum. So würden sie das Thema leichter finden und könnten sich daran beteiligen.
das ist wohl eher ein Thema für das allgemeine Tierforum. Vielleicht kann fjs das Thema ja teilen und in das entsprechende Board finden, denn viele, die sich für andere Haustiere interessieren gucken vielleicht nicht hier ins Züchterforum. So würden sie das Thema leichter finden und könnten sich daran beteiligen.
-
- ist jetzt futterfest
- Beiträge: 51
- Registriert: Mo Aug 29, 2005 19:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Hallo!
Ich bin der Meinung, Krankheiten durch Überzüchtung könnten geringer gehalten werden, wenn man generell bei allen Tieren weniger aufs Aussehen, als vielmehr auf die Gesundheit der Elterntiere achten würde.
Natürlich sollte es einen gewissen Standard geben was Größe, usw. betrifft.
Aber wenn ich mir z.B. ansehe, dass Hunde mit leichter HD (es gibt die Stufen A-E, und bis C darf der Hund in die Zucht meine ich) in die Zucht dürfen, aber die Ohren gebunden bekommen müssen damit sie Hängeohren haben, hat das für mich nichts mehr mit Standard zu tun. Um mal ein konkretes Beispiel zu nennen. Kromfohrländer (eine Hunderasse) haben von Natur aus Stehohren. Weil der Mensch das nicht schön findet, muss der Hund Hängeohren haben um überhaupt in die Zucht zu dürfen. Dafür muss dem Hund mit wenigen Monaten mit einem Pflaster ein Band in die Ohren geklebt werden, welches unter dem Kinn zusammengebunden wird. Dies muss der Hund dann wochen-, wenn nicht monatelang mit sich rumtragen.
Wenn aber ein solcher Hund leichte HD hat (was bei der Rasse seltener vorkommt da sie nicht so groß sind, kann aber durchaus vorkommen) darf er trotzdem in die Zucht. Und für solche Standardfestlegungen habe ich kein Verständnis. Ich meine, was habe ich davon wenn mein Hund zwangsweise Hängeohren hat dafür aber leiden muss durch HD? Sowas finde ich nicht richtig und daher finde ich dass ein größeres Augenmerk auf die Gesundheit als auf Farbe usw. gelegt werden sollte. Ich weiß nicht was daran so schlimm ist wenn ein Tier z.B. 4 Farbflecken statt nur erlaubter 2 hat. Das grenzt für mich an Schwachsinn, da wäre es mir wichtiger das mein Tier gesund ist.
Es gibt (in der Hundezucht kann ich da mit Sicherheit von sprechen, kann mir aber denken dass es bei anderen Tieren nicht anders ist) oft solche Fälle, wo kranke Tiere, bzw. Tiere, deren nahe Verwandte schwerwiegende Krankheiten haben, und diese trotzdem in die Zucht dürfen, weil das eine Ohr besser steht oder weil die Farbe ein wenig mehr ist als bei anderen.
Liebe Grüße
Ich bin der Meinung, Krankheiten durch Überzüchtung könnten geringer gehalten werden, wenn man generell bei allen Tieren weniger aufs Aussehen, als vielmehr auf die Gesundheit der Elterntiere achten würde.
Natürlich sollte es einen gewissen Standard geben was Größe, usw. betrifft.
Aber wenn ich mir z.B. ansehe, dass Hunde mit leichter HD (es gibt die Stufen A-E, und bis C darf der Hund in die Zucht meine ich) in die Zucht dürfen, aber die Ohren gebunden bekommen müssen damit sie Hängeohren haben, hat das für mich nichts mehr mit Standard zu tun. Um mal ein konkretes Beispiel zu nennen. Kromfohrländer (eine Hunderasse) haben von Natur aus Stehohren. Weil der Mensch das nicht schön findet, muss der Hund Hängeohren haben um überhaupt in die Zucht zu dürfen. Dafür muss dem Hund mit wenigen Monaten mit einem Pflaster ein Band in die Ohren geklebt werden, welches unter dem Kinn zusammengebunden wird. Dies muss der Hund dann wochen-, wenn nicht monatelang mit sich rumtragen.
Wenn aber ein solcher Hund leichte HD hat (was bei der Rasse seltener vorkommt da sie nicht so groß sind, kann aber durchaus vorkommen) darf er trotzdem in die Zucht. Und für solche Standardfestlegungen habe ich kein Verständnis. Ich meine, was habe ich davon wenn mein Hund zwangsweise Hängeohren hat dafür aber leiden muss durch HD? Sowas finde ich nicht richtig und daher finde ich dass ein größeres Augenmerk auf die Gesundheit als auf Farbe usw. gelegt werden sollte. Ich weiß nicht was daran so schlimm ist wenn ein Tier z.B. 4 Farbflecken statt nur erlaubter 2 hat. Das grenzt für mich an Schwachsinn, da wäre es mir wichtiger das mein Tier gesund ist.
Es gibt (in der Hundezucht kann ich da mit Sicherheit von sprechen, kann mir aber denken dass es bei anderen Tieren nicht anders ist) oft solche Fälle, wo kranke Tiere, bzw. Tiere, deren nahe Verwandte schwerwiegende Krankheiten haben, und diese trotzdem in die Zucht dürfen, weil das eine Ohr besser steht oder weil die Farbe ein wenig mehr ist als bei anderen.

Liebe Grüße
-
- ist flügge
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr Jun 29, 2007 11:12
- Wohnort: Euskirchen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Ich muss zugeben, dass es Überzüchtung in meinem Bestand von Zebrafinken sehr viel gibt, darum bin ich auch nicht sonderlich stolz auf meine Zuchterfolge. Aber das lies sich garnicht wirklich vermeiden. Das find mit 4 Pärchen an und jetzt sind daraus über 60 Vögel geworden...nach andert halb Jahren...diese Vögel vermehren sich bei guter Haltung so explosionsartig, dass man da leicht schonmal den Überblick verliert. Allerdings konnte ich bei keinem Vogel irgendwelche Abnormalitäten feststellen, deshalb mache ich mir da auch nicht die allergrößten Sorgen!
- Heike
- Wellensittich Profi
- Beiträge: 9175
- Registriert: So Jan 08, 2006 18:33
- Wohnort: Hitchin, UK
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
Es gibt durchaus diverse Möglichkeiten, eine derartige Vermehrung zu unterbinden. Das fängt an beim NICHT anbieten von Nestern und Nistmaterial. Sollten die Tierchen so rennitent sein und im Futternapf oder sonstwo Eier legen, kann man diese bei der täglichen Fütterung schleunigst entfernen und u.U. Kunsteier nachlegen.Birdiii hat geschrieben:Ich muss zugeben, dass es Überzüchtung in meinem Bestand von Zebrafinken sehr viel gibt, darum bin ich auch nicht sonderlich stolz auf meine Zuchterfolge. Aber das lies sich garnicht wirklich vermeiden. Das find mit 4 Pärchen an und jetzt sind daraus über 60 Vögel geworden...nach andert halb Jahren...diese Vögel vermehren sich bei guter Haltung so explosionsartig, dass man da leicht schonmal den Überblick verliert. Allerdings konnte ich bei keinem Vogel irgendwelche Abnormalitäten feststellen, deshalb mache ich mir da auch nicht die allergrößten Sorgen!
Ist man nicht in der Lage, diese Vermehrung zu unterbinden, dann sollte man wenigstens selbst gezogene Jungtiere verkaufen um die Verpaarung von Geschwistern oder Eltern mit Jungtieren auf diesem Weg zu verhindern.
-
- ist flügge
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr Jun 29, 2007 11:12
- Wohnort: Euskirchen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Erstens habe ich eine riesige bewachsene Außenvoliere, in der es unmöglich ist jedes Nestchen zu sehen und zweitens habe ich noch nie Nistmaterial gegeben, das wächst da alles von selbst drin. Ich finde es aber jetzt auch nicht so dramatisch...so lange keine Vögel mit Missbildungen auf die Welt kommen. Ich konnte halt nur beobachten, wie sich die Gefiederfarbe ändert...ich habe eigentlich nur diese ganz normalen, die man für 1-2 euro aufem markt hinterhergeschmissen bekommt...und da sind jetzt viele dabei, die sogar ganz schwarz sind...ein befreundeter Züchter meinte, dass bei den ganz alten Tieren die ich gekauft hatte, wohl Gene von einem Mövchen drin waren...kommt vor 
-
- frisch geschlüpft
- Beiträge: 4
- Registriert: Di Feb 25, 2020 15:45
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re:
Schuld an überzüchteten Tieren sind allerdings nicht nur die Züchter, sondern die Käufer! Kein Züchter würde noch Züchten, wenn seine kranken Tiere keiner kauft. Also: Augen auf beim Wellikauf 
Grüße
fjs66
[/quote]
..............................
Ein alter thread, aber für mich aktuell gerade das Thema. Ich habe gerade 2 meiner wellis verloren, vom welliflüsterer, bei der Abgabe waren sie nur 5 1/2 und 7 Wochen alt.
Leider hatte ich keine Ahnung davon das das zu jung ist und der jüngste war auch schon krank. Ich dachte man kann sich auf einen erfahrenen Züchter verlassen. Leider aber nicht
Was nützt es mir wenn ein Vogel immer bunter aussieht und sich kraulen lässt, wenn er bei mir angekommen dann stirbt
Man sollte die Tiere so lassen wie sie sind und dafür mehr Wert auf ihre Gesundheit legen.
Grüße
fjs66
[/quote]
..............................
Ein alter thread, aber für mich aktuell gerade das Thema. Ich habe gerade 2 meiner wellis verloren, vom welliflüsterer, bei der Abgabe waren sie nur 5 1/2 und 7 Wochen alt.
Leider hatte ich keine Ahnung davon das das zu jung ist und der jüngste war auch schon krank. Ich dachte man kann sich auf einen erfahrenen Züchter verlassen. Leider aber nicht
Was nützt es mir wenn ein Vogel immer bunter aussieht und sich kraulen lässt, wenn er bei mir angekommen dann stirbt
Man sollte die Tiere so lassen wie sie sind und dafür mehr Wert auf ihre Gesundheit legen.
- Neandertaler
- Wellensittich Profi
- Beiträge: 15811
- Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 141 Mal
- Danksagung erhalten: 295 Mal
Re: Meinungen zum Thema Überzüchtungen
Der Begriff "Überzüchtung" trifft nicht das Problem. Ich wähle daher die Bezeichnung "Raubzucht".
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
-
- frisch geschlüpft
- Beiträge: 4
- Registriert: Di Feb 25, 2020 15:45
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Meinungen zum Thema Überzüchtungen
Ja leider 
Im Nachhinein ist man klüger, aber den beiden hilft es leider nicht mehr.
Im Nachhinein ist man klüger, aber den beiden hilft es leider nicht mehr.
- Andrea DSV2463
- Wellensittich Profi
- Beiträge: 25124
- Registriert: Mi Dez 07, 2005 20:21
- Hat sich bedankt: 862 Mal
- Danksagung erhalten: 438 Mal
Re: Re:
Ja, der Kauf von Tieren ist immer Vertrauenssache!!
Es tut mir sehr leid, dass Du schlechte Erfahrungen machen musstest!

Liebe Grüße von Andrea mit


-
- ist durchgemausert
- Beiträge: 986
- Registriert: Do Aug 26, 2010 10:32
- Wohnort: Stadt Haag
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 55 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Meinungen zum Thema Überzüchtungen
Hallo
Also bei uns in Österreich läuft ja jetzt ein Gesetzes Entwurf das Qualzuchten verbietet. Darunter würde auch der Schauwellensittich fallen. Wenn das Gesetz kommt dann bin ich irgendwie traurig den ich Liebe meine großen Wellensittiche sehr.
Was hält ihr davon?
Liebe Grüße Manuela
Also bei uns in Österreich läuft ja jetzt ein Gesetzes Entwurf das Qualzuchten verbietet. Darunter würde auch der Schauwellensittich fallen. Wenn das Gesetz kommt dann bin ich irgendwie traurig den ich Liebe meine großen Wellensittiche sehr.
Was hält ihr davon?
Liebe Grüße Manuela
schöne grüße
Manuela
Manuela