Brüten?

ZÜCHTERFORUM! - Alles rund um die Zucht von Wellensittichen und allen anderen Sitticharten

Moderatoren: Komet, Fantagiro, franz63 /DSV 3456, StefanStrerath

Antworten
Kathrin1401
ist jetzt futterfest
ist jetzt futterfest
Beiträge: 56
Registriert: So Jan 30, 2005 20:09
Wohnort: bochum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Brüten?

Beitrag von Kathrin1401 »

Hallo,

ich habe mal eine frage.

Gibt es etwas was man den Vögeln geben kann, so dass sie mehr in Brutstimmung kommen?
Habe gerade ein pärchen in einer Voliere, wo 4 Kästen hängen, doch die beiden hennen und auch Hähne mögen sich nicht entscheiden.
Ich möchte aber das beide Paare Brüten da es sehr hübsche eltern sind und ich denke da könnte was ganz tolles rauskommen.

Kann was tun damit es schneller geht?
Grüße von Kathrin und den Geiern
--------gegen EINZELHALTUNG----------
Benutzeravatar
giggak
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 151
Registriert: So Jan 30, 2005 17:02
Wohnort: 58135 hagen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von giggak »

hallo

ich denke schon das es das ein oder andere mittel geben wird was man den tieren verabreichen kann. aber ich denke nicht das es im sinne dere tiere geschieht und es nahc meiner meinung auch nicht umbedingt seien muss. es ist den tieren einfach zu klat das sie jetzt in aussen haltung anfagen zu brüten
ein haufen vögel grüßen
Nymphensittiche.Wellensittiche,Glanzsittiche,Bourkesittiche Ziegensittiche und Pennantsittiche
Benutzeravatar
Semesh
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 805
Registriert: Do Okt 14, 2004 19:11
Wohnort: Hude
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Semesh »

Es ist nicht genau rauszulesen, ob es eine Außenvoliere ist, oder eine Voliere in der Wohnung.....

Für Draussen ist es in der Tat zu Kalt. Im Augenblick kann man nur in beheizten Räumen Brüten lassen, da dass sonst Lebensbedrohlicher Stress für die Hennen ist.

Zur Brutanimation
Keimfutter oder Eifutter animieren zur Brut. Auch muss immer genug Futter da sein, also eher ein kleiner Überschuss.
Man kann Hobelspäne oder Käfigstreu in die Nistkästen geben, dann Fangen die Hennen an aufzuräumen und animiert sie gleichzeitig. Auch sollten mehr Kästen als Paare angeboten werden. Also immer mind. 2 Kästen pro Paar. So gibt es weniger Streit. Wenn die Kästen in verschiedene Richtungen aufgehängt werden, kann das von Vorteil sein. Es gibt Paare, die eine Bestimmte Position bevorzugen. Sind die Kästen einmal besetzt sollten sie nicht umgesetzt werden, da die Henne sonst den Kasten nicht mehr als ihren anerkennt. Allein schon, wenn man den Käfig (Einzelbrut) umstellt oder dreht, reicht das aus, um die Henne aus dem Kasten zu vertreiben.
Eure Nicole

Hobby-Züchterin
von Halbstandard-Wellensittichen
Alle von mir hier eingestellten Texte und Bilder unterliegen einem ausdrücklichen Copyright. ©
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Den Brutbeginn zu forcieren, halte ich nicht für möglich, auch wenn das immer wieder gesagt und geschrieben wird.

Die Wellensittiche leben in einem 3-Monats-Biorhythmus, und der Höhepunkt der Brutkondition ist eben nur alle 3 Monate. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Zucht begonnen wird, sind die Aussichten auf Erfolg am größten.

Mit Fuitter (Eifutter, Gekeimtem) die Zuchtkondition fördern zu wollen, sind aus meinen Beobachtungen in der Natur nicht gedeckt.

Die wilden Wellensittiche beginnen mit der Brut unmittelbar nach ergiebigen Regenfällen, das ist meistens nach ausgesprochenen Düreeperioden und damit "mageren" Zeiten. Da gibt es mit Sicherheit keine gekeimten Sämereien oder etwas Grünes. Auch wenn wir unsere einheimische Vogelwelt betrachten: Brutbeginn ist im Frühjahr, oft noch bei Schneeregen und wenn viele Bäume noch ohne Blätter sind, unmittelbar nach einem langen Winter, also da gibt es bestimmt keine Rserven aus guter Ernährung. Unsere heimisce Vogelwelt wird durch die Dauer des Tageslichts, die australisen Wellensitiche durch den Regen zur Brut getriggert.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
giggak
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 151
Registriert: So Jan 30, 2005 17:02
Wohnort: 58135 hagen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von giggak »

hallo @ smesh ich weiß aber das es ne aussenvoliere ist weil kathrine und ich uns kennen und ich ihre anlage auch kenne :lol: ohne grund hätte ich das doch nicht gesagt
ein haufen vögel grüßen
Nymphensittiche.Wellensittiche,Glanzsittiche,Bourkesittiche Ziegensittiche und Pennantsittiche
Benutzeravatar
Semesh
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 805
Registriert: Do Okt 14, 2004 19:11
Wohnort: Hude
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Semesh »

Gibt es da denn ein beheiztes Schutzhaus?
Eure Nicole

Hobby-Züchterin
von Halbstandard-Wellensittichen
Alle von mir hier eingestellten Texte und Bilder unterliegen einem ausdrücklichen Copyright. ©
Benutzeravatar
giggak
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 151
Registriert: So Jan 30, 2005 17:02
Wohnort: 58135 hagen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von giggak »

hallo so weit ich weiß wird der schutzraum beheitzt aber wann und wie weiß ich nicht
ein haufen vögel grüßen
Nymphensittiche.Wellensittiche,Glanzsittiche,Bourkesittiche Ziegensittiche und Pennantsittiche
Benutzeravatar
Semesh
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 805
Registriert: Do Okt 14, 2004 19:11
Wohnort: Hude
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Semesh »

Wenn das Schutzhaus beheizt ist, und es dort keine Zugluft gibt und genug Platz ist, so dass sich die Hennen nicht um die Kästen kloppen und ihr eigenes Revier haben, müsste es klappen.

Ich selbst habe auch eine Außenvoliere, meine ist nur nicht beheizt und das Schutzhaus ist zu klein. Daher kann ich meine noch nicht brüten lassen, obwohl sie gerne möchten....
Ein Jahr habe ich zu früh (Mitte März) die Kästen reingehängt. Die Temperaturen schwankten auf einmal mit unterschieden von 10-15°C, also ein ständiges auf und ab. Mir ist dabei die Hälfte meiner Hennen draufgegangen, da Ihr Immunsystem im Keller war.....
Seit dem Fange ich erst Ende April anfang Mai an, wenn die Temperaturen konstanter sind. Nur erklär das mal so Butwütigen Hennen wie meinen. die wollten schon im Dezember brüten und haben ein Loch in die Holzwand gebissen..... :?

Ich wollte damit sagen, dass es ein Risiko ist, wenn man so früh anfängt.

@Neandertaler
Das mit dem Hervorrufen der Brutstimmung klappt aber. Schwieriger ist es, die Vögel von ihrer Brutstimmung abzubringen.
Hier mal einige Bild von meinen Brutwütigen Wellis:
Dateianhänge
Zickenterror1
Zickenterror1
zickenterror9.jpg (29.03 KiB) 6579 mal betrachtet
Zickenterror2
Zickenterror2
zickenterror7.jpg (28.48 KiB) 6579 mal betrachtet
Zickenterror3
Zickenterror3
zickenterror.jpg (29.25 KiB) 6579 mal betrachtet
Eure Nicole

Hobby-Züchterin
von Halbstandard-Wellensittichen
Alle von mir hier eingestellten Texte und Bilder unterliegen einem ausdrücklichen Copyright. ©
Kathrin1401
ist jetzt futterfest
ist jetzt futterfest
Beiträge: 56
Registriert: So Jan 30, 2005 20:09
Wohnort: bochum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Kathrin1401 »

Hallo zusammen,

eigentlich hat Saskia recht ich habe ne Außenvoliere, doch um die geht es diesmal nicht, dort sollen die Tiere lieber noch warten. ich habe zur Zeit zwei Pärchen mit 4 Kästen in einer Voliere in einem ungestörten Raum stehen doch irgendwie wollen die nicht so richtig, sie wchseln alle 2 std. die Kästen. genug Platz ist eigentlich vorhanden so dass sie sich nicht wirklich auf den Geist gehen.
Die eine Henne ist in starker Stimmung die lässt den hahn auch besteigen doch sie hat noch keinen Kasten als ihren genommen. Genauso bei dem anderen Pärchen.
Grüße von Kathrin und den Geiern
--------gegen EINZELHALTUNG----------
Benutzeravatar
Semesh
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 805
Registriert: Do Okt 14, 2004 19:11
Wohnort: Hude
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Semesh »

Wenn die Wellensitiche bislang nur koloniebrut gewohnt gewesen sind, ist es nicht einfach diese an den Käfig zu gewöhnen. Vielleicht passte ihnen auc etwas an der Position der Kästen nicht. Hast Du mal ein Foto deiner Voliere mit Kästen?
Eure Nicole

Hobby-Züchterin
von Halbstandard-Wellensittichen
Alle von mir hier eingestellten Texte und Bilder unterliegen einem ausdrücklichen Copyright. ©
Antworten

Zurück zu „Züchter Forum: Wellensittiche, Nymphensittiche, Großsittiche“