Schluß mit brüten

ZÜCHTERFORUM! - Alles rund um die Zucht von Wellensittichen und allen anderen Sitticharten

Moderatoren: Komet, Fantagiro, franz63 /DSV 3456, StefanStrerath

Antworten
Benutzeravatar
landunter
ist flügge
ist flügge
Beiträge: 37
Registriert: Mi Jun 01, 2005 10:38
Wohnort: Schmalkalden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Schluß mit brüten

Beitrag von landunter »

Mich interessiert mal wie man am besten Schluß mit brüten macht. Ich habe in einigen Büchern gelesen das man bevor die kleinen aus dem Brutkasten gehen den Hahn weg nimmt und dann den Kasten abmacht, damit keine neuen Eier gelegt werden. In der Theorie hört sich das auch ganz einfach an aber in der Praxis sieht es ganz anders aus. Die Henne legt Eier und die kleinen denken noch gar nicht dran rauszugehen. Auch der Hahn füttert noch kräftig die Jungen. Wenn ich den Hahn jetzt wegsperren würde, kriegen die kleinen dann noch genug futter?
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Ich gehe meistens wie folgt vor:

Wenn die Henne erste Anzeichen für die nächste Eiablage erkennen lässt (zu erkennen daran, dass sie sie Jungen aus dem Kssten schubst, die Einstreu aus dem Kasten wirft usw.), dann entferne ich die Henne aus dem Zuchtkäfig und setze sie in einen separaten Käfig in einem anderen Raum. Dort kann sie sich etwas erholen und bleibt dort, bis sie in die Voliere zurück kann. Der Hahn füttert dann die Jungen alleine groß und versorgt sie bis zur Selbständigkeit. Ich achte darauf, dass nicht mehr als 3 Junge zu versorgen sind, um den Hahn nicht zu sehr zu fordern.

In manchen Fällen, wenn die Möglichkeit besteht, lege ich bis zu 4 Wochen alte Junge um und verteile sie auf andere Nistkästen mit gleichalten Jungen. Danach entferne ich den Nistkasten bei dem Paar und lasse sie noch bis zu 10 Tage regenerieren, bevor sie in die Voliere kommen.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
landunter
ist flügge
ist flügge
Beiträge: 37
Registriert: Mi Jun 01, 2005 10:38
Wohnort: Schmalkalden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von landunter »

Vielen Dank, dann werde ich das mal versuchen. Die kleinen sind aber noch im Kasten und die Henne hat jetzt schon das dritte Ei gelegt.
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Das heißt natürlich, dass meine "Methode" nicht mehr funktionert. Die Henne soillte auf jeden Fall ihr Gelege ablegen. Ob es dann ausgebrütet werden darf, ist Deine Entscheidung. Es gibt auch die Möglichkeit, die Eier anderen Paaren unterzulegen. Allerdings ist dann darauf zu achten, dass nicht zu viele Junge von einem Paar zu versorgen sind und wenn bezüglich der Abstammung Sicherheit gewünscht wird, sollten die Eier zu Paaren anderer Farbschläge, um hinterher die Jungvögel einwandfrei zuordnen zu können. Ich lege beispielsweise die Eier von Normalfarbigen unter Lutino-Paare.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
landunter
ist flügge
ist flügge
Beiträge: 37
Registriert: Mi Jun 01, 2005 10:38
Wohnort: Schmalkalden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von landunter »

Na dann muß ich sie halt nochmal brüten lassen, vielleicht klappt es ja das nächste mal. Die anderen paare haben schon genug Eier.
gemmy

Beitrag von gemmy »

ich mache es immer so, dass ich, sobald die henne anzeichen macht, wieder eier zu legen, den deckel des nistkastens aufmache. so kommt licht herein und die henne legt dann normalerweise keine eier mehr. solltest du den nistkasten von aussen an dem käfig angebracht haben, kannst du ihn auch öffnen und oben drauf eine plexiglasscheibe legen, damit die vögel nicht ausbrechen können!

LG
Antworten

Zurück zu „Züchter Forum: Wellensittiche, Nymphensittiche, Großsittiche“