Vererbung Hellflügel

ZÜCHTERFORUM! - Alles rund um die Zucht von Wellensittichen und allen anderen Sitticharten

Moderatoren: Komet, Fantagiro, franz63 /DSV 3456, StefanStrerath

Antworten
Benutzeravatar
Marlene1
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 191
Registriert: Mi Nov 23, 2005 13:55
Wohnort: 5430 Wettingen CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Vererbung Hellflügel

Beitrag von Marlene1 »

Hallo zusammen

Ich habe da mal eine Frage:

Wenn man einen Hellflügel spalterbig in Weiss an einen Normalen verpaart dann fallen Normale welche entweder spalterbig in Hellflügel oder Weiss sind.

Stimmt das?

Das ist also sozusagen nicht gerade eine gute Verpaarung wenn man Hellflügel züchten möchte, oder?

Kennt jemand einen Züchter der reinerbige Hellflügel züchtet?

Liebe Grüsse
Marlene
Benutzeravatar
Maanu
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 218
Registriert: Sa Sep 30, 2006 11:56
Wohnort: Minden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Maanu »

das stimmt schon
Hellflügel gehören zu den rezessiven Farbschlägen.
D.h. du brauchst wirklich 2 Hellflügel, um sicher Hellflügel-Nachwuchs zu bekommen

bei dem Züchter kann ich dir nicht weiter helfen, da du keine Hansi Bubis suchst ;)
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Die Feststellung stimmt erst mal. Die Jungen aus diesem Paar sind entweder spalt Hellflügel oder spalt Aufgehellt.

Im übrigen reicht es, wenn der Hellflügelfaktor von einer Seite kommt und von der anderen der Faktor für Aufgehellt, da Hellflügel dominant über Aufgehellt ist. Das Produkt einer solchen Verpaarung hast Du ja!
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
Maanu
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 218
Registriert: Sa Sep 30, 2006 11:56
Wohnort: Minden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Maanu »

Neandertaler hat geschrieben:Im übrigen reicht es, wenn der Hellflügelfaktor von einer Seite kommt und von der anderen der Faktor für Aufgehellt, da Hellflügel dominant über Aufgehellt ist. Das Produkt einer solchen Verpaarung hast Du ja!
gut, dann muss ich mal nachfragen...
ich habe gelernt, dass es einfacher sei, bei der vererbung die einzelnen faktoren zu spalten zum "rechnen"...
z.b.: AGG blau x AS blau
AGG x WG = 50% AGG, 50% WG
AS x "normal" = 50% AS, 50% normal
blau x blau = 100% blau

und zusammen genommen haben wir dann:
25% blau
25% AGG blau
25% AS blau
25% AGG AS blau

soweit richtig oder?

aber wenn ich dann: hellflügel blau/weiß x blau habe, müsste ich dann nicht auch splitten?
hellflügel x "normal" = 100% normal/hellflügel
"normal"/aufgehellt x "normal" = 50% normal, 50% normal/aufgehellt
blau x blau = 100% blau

dann würden nämlich alle küken nur in hellflügel spalten
oder ist da etwas falsch dran?
parblue
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 510
Registriert: Sa Mär 26, 2005 19:13
Wohnort: östlicher Berliner Speckgürtel
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Beitrag von parblue »

@Maanu:

Hellflügel, Grauflügel und Aufgehellt gehören aber zusammen.

Hellflügel spalt Aufgehellt verhält sich wie Grün spalt Blau.
Kannst die "normale" Vererbung von Grün und Blau nehmen und sie durch Hellflügel bzw .Aufgehellt ersetzen.

Beispiel:
Hellflügel/Aufgehellt x Aufgehellt =
50% Hellflügel/Aufgehellt
50% Aufgehellt

@ Achim:

Zitat:
"Im übrigen reicht es, wenn der Hellflügelfaktor von einer Seite kommt und von der anderen der Faktor für Aufgehellt, da Hellflügel dominant über Aufgehellt ist. Das Produkt einer solchen Verpaarung hast Du ja!"

Gerade dahin sehe ich das eigentliche Problem.
Viele Hellflügel werden über Aufgehellte gezogen um möglichst schnell einen akzeptablen Pool an Hellflügeln zu haben.
Problematisch wird es dann nur bei Einkreuzung Normaler um z.Bsp. die Farbintensität der Hellflügel zu verbessern. Bei dem Nachwuchs kommst du ohne Kontrollverpaarungen nicht weiter.
Benutzeravatar
Maanu
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 218
Registriert: Sa Sep 30, 2006 11:56
Wohnort: Minden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Maanu »

@parblue
ahh, das muss einem ja erst mal gesagt werden ;)
Benutzeravatar
pubi007
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 277
Registriert: Di Sep 27, 2005 23:10
Wohnort: Ostfriesland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von pubi007 »

Hallo zusammen,

ein interessantes Thema, wenn ich es richtig verstanden habe, bedeutet es doch, dass doch

Hellflügel (oder Grauflügel) X Aufgehellt =

50% Hellflügel (Grauflügel) / Aufgehellt
50% Hellflügel (Grauflügel)

Habe ich es richtig verstanden ?

Dann ist es mir auch klar, warum Aufgehellte in der Hellflügelzucht eingesetzt werden, um möglichst schnell Hellflügel als Ergebnis zu erhalten.
Mit freundlichem Gruß

Rainer
parblue
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 510
Registriert: Sa Mär 26, 2005 19:13
Wohnort: östlicher Berliner Speckgürtel
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Beitrag von parblue »

@ pubi007:

Fast richtig.

Hellflügel (Grauflügel) x Aufgehellt =
100% Hellflügel (Grauflügel) spalt Aufgehellt

Hellflügel (Grauflügel) spalt Aufgehellt x Aufgehellt =
50% Hellflügel (Grauflügel) spalt Aufgehellt
50% Aufgehellt

Hellflügel (Grauflügel) x Hellflügel (Grauflügel) spalt Aufgehellt =
50% Hellflügel (Grauflügel)
50% Hellflügel (Grauflügel) spalt Aufgehellt

usw.
Benutzeravatar
pubi007
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 277
Registriert: Di Sep 27, 2005 23:10
Wohnort: Ostfriesland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von pubi007 »

@parblue

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Was passiert bei

Hellflügel X Grauflügel =

50% Hellflügel
50% Grauflügel

oder entsteht hier ein Mischmasch, denn häufig ist es ja schwierig Grauflügel von Hellflügel zu unterscheiden.
Mit freundlichem Gruß

Rainer
Badenzer

Beitrag von Badenzer »

pubi007 hat geschrieben:@parblue

Was passiert bei

Hellflügel X Grauflügel =

50% Hellflügel
50% Grauflügel

oder entsteht hier ein Mischmasch, denn häufig ist es ja schwierig Grauflügel von Hellflügel zu unterscheiden.
Da kommen Grauflügel mit voller Körperfarbe die als Ausstellungsvögel nicht zugelassen sind.
Benutzeravatar
Maanu
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 218
Registriert: Sa Sep 30, 2006 11:56
Wohnort: Minden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Maanu »

Badenzer hat geschrieben:
pubi007 hat geschrieben:@parblue

Was passiert bei

Hellflügel X Grauflügel =

50% Hellflügel
50% Grauflügel

oder entsteht hier ein Mischmasch, denn häufig ist es ja schwierig Grauflügel von Hellflügel zu unterscheiden.
Da kommen Grauflügel mit voller Körperfarbe die als Ausstellungsvögel nicht zugelassen sind.
ja, FBC (FullBodyColor)-Grauflügel sind es dann
(kann parblue bestimmt Bilder von zeigen)
parblue
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 510
Registriert: Sa Mär 26, 2005 19:13
Wohnort: östlicher Berliner Speckgürtel
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Beitrag von parblue »

Normalerweise sind Hellflügel, Grauflügel und Aufgehellte rezessive Farbschläge, aber untereinander sieht es ein wenig anders aus.
Hellflügel und Grauflügel sind beide dominant über Aufgehellt.

Hellflügel und Grauflügel verhalten sich untereinander intermediär, d.h. dass eine Mischform die sogenannten Vollfarbigen Grauflügel (engl. FBC-Greywing) entstehen.
Sie besitzen die übliche graue, kontrastreiche Wellenzeichnung der Grauflügel und die volle Körperfarbe der Hellflügel. (Daher der Name VOLLFARBIGE Grauflügel.) "Echte" Grauflügel besitzen eine aufgehellte Körperfarbe, ähnlich den der Aufgehellten.

Mal ein Paar Bilder:
Dateianhänge
19.jpg
19.jpg (49.88 KiB) 4665 mal betrachtet
22.jpg
22.jpg (37.43 KiB) 4665 mal betrachtet
Benutzeravatar
Wellensittich-Freising
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1358
Registriert: Fr Feb 25, 2005 12:25
Wohnort: Freising
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Wellensittich-Freising »

hallo

um gute hellflügel zu züchten geht der weg an guten aufgehellten nicht vorbei.

weil man einfach gleich in der ersten generation, wieder hellflügel zieht und gleich wieder aussortieren kann.

bei den aufgehellten aus einer solchen verpaarung sollte man gerade am anfang, sehr genau überlegen ob man sie überhaupt zur weiterzucht verwendet,
da sie in der qualität doch meistes stark abfallen.

ich versucht mit einem guten aufgehellten hahn, drei verpaarungen zu machen.

einmal mit einer, möglichst sehr guten, normalhenne um spalter zu ziehen.

zum zweiten, mit einer spalt henne, um spalter und aufgehellte zu ziehen.

und mit einer hellflügel henne, um hellflügel zu ziehen, die aus dieser verpaarung fallenden aufgehellten sollten nicht mehr verwendet werden.

auf diese weise kann ich auch in zukunft das bessere erbgut des aufgehellten stammhahnes in die hellflügel einbringen und spare mir den einkauf von weiteren aufgehellten für die hellflügel zucht, weil ich immer vögel aus der besseren aufgehellten linie zur verfügung habe.

auf alle fälle ist wichtig nicht in die schlechte linie zurückzukreutzen, den gerade die schlechten eigenschaften scheinen bei den rezesiven farbschlägen sehr dominant zu sein.


gruß thomas
Antworten

Zurück zu „Züchter Forum: Wellensittiche, Nymphensittiche, Großsittiche“