Nistmaterial

ZÜCHTERFORUM! - Alles rund um die Zucht von Wellensittichen und allen anderen Sitticharten

Moderatoren: Komet, Fantagiro, franz63 /DSV 3456, StefanStrerath

Antworten
Benutzeravatar
Elisa
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 10315
Registriert: So Mär 26, 2006 22:07
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Nistmaterial

Beitrag von Elisa »

Hier eine Frage von einer absoluten Nichtzüchterin:

Die Wildvögel, die ich so kenne, bauen ein Nest und polstern es aus. Sogar in die aufgehängten Nistkästen wird noch feines Material reingetragen. Hühner machen sich auch eine Nest.

Wenn ich mir die Bilder hier so anschaue, reicht den Wellis eine schlichte Mulde. Richtig ??
Die brüten dann also eher wie die Austernfischer.Die sammeln sich einige Steine zusammen und bauen sich damit eine Mulde, die farblich zu ihren Eiern paßt.

Danke für Eure Erklärungen
Andrea
Zuletzt geändert von Elisa am Do Dez 07, 2006 12:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Ich kann zwar keine Frage sehen, aber Du hast Recht mit Deiner Erkenntnis: Wellensittichl legen ihre Eier in die "nackte" Holzmulde. Viele Hennen schmeißen gar angebotene Sägespäne raus.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
franz63 /DSV 3456
Moderator
Moderator
Beiträge: 1644
Registriert: So Jun 04, 2006 14:44
Wohnort: 4341 Arbing, Oberösterreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von franz63 /DSV 3456 »

Neandertaler hat geschrieben:Ich kann zwar keine Frage sehen, aber Du hast Recht mit Deiner Erkenntnis: Wellensittichl legen ihre Eier in die "nackte" Holzmulde. Viele Hennen schmeißen gar angebotene Sägespäne raus.
Aber dass ist für mich ein gutes Zeichen, dass die Henne demnächst in Eilage gehen wird :thumb: :-D :-D
Gruß von Franz aus
dem schönen Mühlviertel
Benutzeravatar
Heike
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 9175
Registriert: So Jan 08, 2006 18:33
Wohnort: Hitchin, UK
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Beitrag von Heike »

Hallo Elisa,

falls Du damit fragen möchtest, WARUM die WS kein Nistmaterial nutzen - ich denke das liegt daran, dass selbiges in der Natur dort wo sie leben Mangelware ist und entsprechend haben die sich dem angepasst.
Benutzeravatar
Elisa
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 10315
Registriert: So Mär 26, 2006 22:07
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Elisa »

Danke für Eure Informationen.
Die Kückis kuscheln sich also unter Ihre Wellimama und dicht aneinander.
Ich hatte mir nämlich schon überlegt, warum alle Züchter für die Fotos soooo sorgfältig putzen. - Nein es ist mehr wie bei den Austernfischern: Es gibt kein ausgepolstertes Nest- alles klar.

Andrea
Benutzeravatar
DSV 2441/Sven
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 2081
Registriert: Mo Apr 24, 2006 21:06
Wohnort: 70329 Kleintierstall
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von DSV 2441/Sven »

Aber was ist nun richtig, denke ich sollte die Frage sein :?

Streu einbringen oder lieber nicht.

Viele Züchter lassen das Streu weg, dann liegen irgendwann so weiße Kackmurmeln im Kasten ich finde das sehr unsauber.

Ich verwende Kleintierstreu das ich regelmäsig auswechsle.
DSV 2441 AZ 11243
SWS-Kleintierzucht
Benutzeravatar
Heike
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 9175
Registriert: So Jan 08, 2006 18:33
Wohnort: Hitchin, UK
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Beitrag von Heike »

Ganz genauso sehe ich das auch. Vor allem ist nicht nur das Nest voll vom Kot, die Küken haben es ja auch an den Pfoten und am Bürzel kleben weil sie reintapsen. Wenn man da nicht oft genug reinigt, kann das so weit kommen dass die Pfoten Fehlbildungen kriegen weil sie in den Kotklumpen dran nicht anständig wachsen konnten.

Ich benutze auch Kleintierstreu, das ist weich und saugfähig. Jeden Morgen schütte ich allen Dreck raus und erneuere das Streu (manchmal hat es die Henne derweil alles rausgeworfen, ich fülle aber trotzdem jeden Morgen neu nach).

Allein von der Hygiene her finde ich das doch besser, auch wenn die Natur das anders regelt. Aber daran gewöhnen sich die Hennen schon. Soweit ich weiß, werfen die Hennen in der Natur die Bömbchen ja auch raus und das passiert bei mir soweit nicht (also "verlernt"). Darum helfe ich halt mit dem Einstreu bei der Hygiene nach.
Benutzeravatar
DSV 2441/Sven
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 2081
Registriert: Mo Apr 24, 2006 21:06
Wohnort: 70329 Kleintierstall
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von DSV 2441/Sven »

Ich habe schon Zuchten besucht, die den Kasten vom Ansetzen bis zum Ausfliegen der 2. Brut nicht reinigen.

Begründung, reinigen stört die Henne und würde die Fütterung aussetzen lassen.

Wahrheit oder Faulheit.

Meine Hennen hat das nie gestöhrt Nistkasten raus, Junge kontrolliert, in anderen sauberen Kasten umgelegt Kasten wieder angebracht, schwubs Henne rein und weiter in der Aufzucht.
DSV 2441 AZ 11243
SWS-Kleintierzucht
Benutzeravatar
Heike
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 9175
Registriert: So Jan 08, 2006 18:33
Wohnort: Hitchin, UK
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Beitrag von Heike »

Sicher gibt es die eine oder andere Henne, die ein Problem damit hat. Aber die gewöhnen sich schon daran. Meine zetern wohl mal ein wenig rum wenn ich sie aus dem Kasten haben will, aber im Allgemeinen lassen die das alles geschehen und ziehen trotzdem prima auf!

Ein Züchter hier um die Ecke reinigt auch nicht (ich unterstelle ihm Faulheit) und da ist das mit den verklebten, ergo fehlgebildeten Pfoten nicht erst ein Mal vorgekommen.
Benutzeravatar
DSV 2441/Sven
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 2081
Registriert: Mo Apr 24, 2006 21:06
Wohnort: 70329 Kleintierstall
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von DSV 2441/Sven »

Dafür sollten sich die ATÄ einsetzen.

Bei mir im Verein haben wir bald einen Zuchtwart Psittaziden, darfst nur einmal raten wer das sein wird ;)
DSV 2441 AZ 11243
SWS-Kleintierzucht
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Wenn die Nistkästen nicht gereinigt werden, besteht die Gefahr, dass die Zehen der Küken mit Kot verkleben und zu Misbhildungen und Fehlstellungen führen. Das sind später dann u.a. die Kandidaten, bei denen man regelmäßig die Krallen schneiden muss, weil die normale Abnutzung durch genau diese Fehlstellung verhindert wird.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
DSV 2441/Sven
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 2081
Registriert: Mo Apr 24, 2006 21:06
Wohnort: 70329 Kleintierstall
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von DSV 2441/Sven »

Denk mal an die Eier, wie die aussehen müßen :kotz:
DSV 2441 AZ 11243
SWS-Kleintierzucht
Benutzeravatar
Heike
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 9175
Registriert: So Jan 08, 2006 18:33
Wohnort: Hitchin, UK
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Beitrag von Heike »

DSV 2441 hat geschrieben:Denk mal an die Eier, wie die aussehen müßen :kotz:
... und das Verdrecken führt zu Beschädigung an der Eischale und das führt dazu, dass sich da nix entwickelt bzw. der Embryo abstirbt. Also ist die Schlupfrate niedriger. Kneifen sich also selber damit in den Hintern, die nicht-saubermach-Kandidaten.
Benutzeravatar
Heike
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 9175
Registriert: So Jan 08, 2006 18:33
Wohnort: Hitchin, UK
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Beitrag von Heike »

Neandertaler hat geschrieben: besteht die Gefahr, dass die Zehen der Küken mit Kot verkleben und zu Misbhildungen und Fehlstellungen führen.
meine Rede...
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Bei verkoteten Eiern besteht das hohe Risiko, dass Bakterien oder andere Keime durch die Eischale ins Ei-Innere gelangen und das sich entwickelnde Leben töten. Damit hat sich dann letztlich auch die Reinigung des Nistkastens erledigt.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Sittichfreund
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1638
Registriert: Sa Apr 01, 2006 4:09
Wohnort: Nähe Rosenheim in Oberbayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Sittichfreund »

Als Einstreu setze ich unbehandelte Säge- und Hobelspäne ein, die ich von einem Zimmerer in der Nachbarschaft kostenlos kriege. Trotzdem sind bei manchen Küken die Zehen - nicht die Pfoten :? - verklebt. Manche Hennen räumen eben alles aus dem Kasten aus. Da muß man dann doch täglich jedes Küken kontrollieren und im Zweifelsfall die Füßchen säubern. Bei mir hat´s noch keine Verkrüppelten Füße gegeben.

Das Leben in der verdreckten Eiern stirbt ab - das ist klar - glaube aber eher mangels Luftaustausch (Sauerstoffmangel) und weniger durch Bakterien.

Ja, die Hennen sind total unterschiedlich. Zur Zeit habe ich derzeit folgende Typen hier:

Manche verlassen ruhig den Kasten, sitzen am Loch und schauen zu was man da so treibt.

Andere rennen zeternd heraus und geben erst Ruhe, wenn der Deckel zu ist und sie wieder an ihre Arbeit gehen können.

Wieder andere lassen sich wie ein Stück Holz umsetzen ohne zu meckern.

Einige beißen wie verrückt, daß einem das Wasser in die Augen schießt.

Eine andere nehme ich aus dem Kasten raus und setze sie in die Box. So schnell kann ich gar nicht schauen, das sitzt sie wieder grinsend - ja ich glaube die lacht mich aus - auf den Eiern.

Natürlich gibt es alle Kombinationen dieser Verhaltensweisen.

Am liebsten habe ich die Bissigen die immer wieder rein kommen und zudem zetern was das Zeug hält. :-D
Zuletzt geändert von Sittichfreund am Fr Dez 08, 2006 19:32, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße vom Sittichfreund
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Sittichfreund hat geschrieben:
Am liebsten habe ich die Bissigen
Kampf-Wellensittiche also ...
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
DSV 2441/Sven
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 2081
Registriert: Mo Apr 24, 2006 21:06
Wohnort: 70329 Kleintierstall
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von DSV 2441/Sven »

Alles was man sich wünscht, da stimmt alles :-D
DSV 2441 AZ 11243
SWS-Kleintierzucht
Lilyyfee
Küken
Küken
Beiträge: 16
Registriert: So Dez 03, 2006 21:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Lilyyfee »

Hallo zusammen,

Bei mir schlüpft heute voraussichtlich das erste Küken (von 7!, alle Eier befruchtet, soweit ich sehen kann). Ich habe noch keinen Streu im NK, da ich letztes Mal bei einer anderen Henne schlechte Erfahrungen damit hatte. Es waren damals schon 4 Eier im NK, als ich Kleintierstreu ins NK hineintat, etwa eine Handvoll. Die Henne ging danach einen ganzen Tag nicht mehr in den NK, sie hatte glaube ich Angst oder so...

Deshalb bin ich jetzt echt verunsichert. Wenn ich heute wieder mit Streu auffülle und diese Henne geht auch eine Zeit lang nicht mehr rein, dann stirbt das erste Küki und die anderen sterben auch ab.

Was würdet ihr da machen?
kbizz
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 329
Registriert: So Aug 21, 2005 17:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von kbizz »

Da es so kurz vor dem ersten Schlupf ist würde ich alles lassen wie es ist, aber mal schauen was die anderen meinen

Gruss
Kurt
Benutzeravatar
Heike
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 9175
Registriert: So Jan 08, 2006 18:33
Wohnort: Hitchin, UK
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Beitrag von Heike »

Ich würde es auch so lassen, bevor die Henne sich durch Gefummel gestört fühlt... In den ersten Tagen fällt da ja auch gar nicht so der übermäßige Dreck an. Wenn die Henne dann gut aufzieht und nicht sonderlich nervös oder gestört wirkt, dann nach ein paar Tagen kleine Portion Einstreu reingeben.
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Wichtig scheint mir zu sein, beim ersten Mal nur ganz wenig Einstreu in den Nistkasten zu geben, so etwa 1/2 Teelöffel voll. Anfangen würde ich damit, wenn das älteste Junge so etwa 5 bis 7 Tage alt ist. Danach kannst Du dann jeden Tag etwas an Einstreu dazugeben.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Antworten

Zurück zu „Züchter Forum: Wellensittiche, Nymphensittiche, Großsittiche“