nur ein Ei gelegt - woran kanns liegen?

ZÜCHTERFORUM! - Alles rund um die Zucht von Wellensittichen und allen anderen Sitticharten

Moderatoren: Komet, Fantagiro, franz63 /DSV 3456, StefanStrerath

Antworten
Benutzeravatar
harlekin
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Aug 30, 2004 15:00
Wohnort: Verden - Niedersachsen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

nur ein Ei gelegt - woran kanns liegen?

Beitrag von harlekin »

Meine Henne hatte während Ihrer letzten Brut schon sehr unregelmäßig Eier gelegt, alle 3-4 Tage eins.

Nun hat sie am 5. Januar ein Ei gelegt und das wars. Es ist befruchtet. Sie brütet auch fleißig, aber an Geschwisterchen scheint sie überhaupt nicht zu denken.

Wenn es nur ein Ei bleibt: ist das schwieriger für das Einzel-Küken weil es keinen zum kuscheln hat? soll ich noch ein Gips-Ei zur Stütze reinlegen?

Wenn noch Eier kommen: ist es nicht gefährlich für das jüngere Küken, wenn das ältere dann schon so ein Klops ist? Ebenfalls die Frage mit dem Gips-Ei.

Woran kann es überhaupt liegen, dass die Henne so unregelmäßig Eier legt?
LG Sandra
Hobby-Züchterin
kbizz
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 329
Registriert: So Aug 21, 2005 17:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von kbizz »

Ich hab mal irgendwo gelesen aber dass muss natürlich nicht unbedingt stimmen dass so etwas passieren kann wenn
-zu wenig Kalzium gebildet wird/vorhanden ist
-die Henne nicht ganz fit ist
Um deine andere Frage zu beantworten scheint es so zu sein dass es unter Umständen passieren kann dass ein "Einzelkind" auf Dauer nicht richtig gefüttert wird aber diesen Fall hatte ich bisher noch nicht

Gruss
Kurt
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Diese Henne hatte offensichtlich schon vorher keine normale "Eiproduktion" (Legeabstand länger als 2 Tage). Da kann dann sowas später auftreten.

Einzelne Jungtiere sind schwieriger in der Aufzucht, weil das gegenseitige Wärmen im Nitstkasten mit den Geschwistern fehlt. Ich rate auf jeden Fall dazu, 2 oder 3 Gipseier mit in den Kasten zu legen. Erstens wird die Henne zum festeren Brüten animiert und zweitens ist es später eine gute "Stütze" für das gechlüpfte Küken.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
harlekin
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Aug 30, 2004 15:00
Wohnort: Verden - Niedersachsen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von harlekin »

zwischen gestern abend und heute früh wurde Ei Nr. 2 gelegt. Puh 6 Tage Unterschied...

Wo bekommt man im www eigendlich Gipseier her? Ich find immer nur Kunststoffeier. Oder gehen die auch?
LG Sandra
Hobby-Züchterin
Sittichfreund
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1638
Registriert: Sa Apr 01, 2006 4:09
Wohnort: Nähe Rosenheim in Oberbayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Sittichfreund »

Ich würde diese Henne nicht mehr brüten lassen.
Schöne Grüße vom Sittichfreund
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Kunststoff-Eier sind genausogut wie Gipseier. Das ist praktisch das gleiche. Früher sagte man Gipseier, heute wird der Begriff imer noch verwendet, obwohl sie schon lange aus Kunststoff hergestellt werden.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
kbizz
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 329
Registriert: So Aug 21, 2005 17:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von kbizz »

Bei www.bird-box.de gibts z.B. solche Eier.

Gruss
Kurt
Benutzeravatar
harlekin
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Aug 30, 2004 15:00
Wohnort: Verden - Niedersachsen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von harlekin »

Sittichfreund hat geschrieben:Ich würde diese Henne nicht mehr brüten lassen.
Warum?
Sie macht Ihre Sache sonst sehr gut!
LG Sandra
Hobby-Züchterin
Benutzeravatar
Elisa
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 10315
Registriert: So Mär 26, 2006 22:07
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Elisa »

Helfen da auch die Kunststoffeier aus dem nächsten Bastelladen ???. Geht schneller als eine Bestellung im Internet.

Andrea
Sittichfreund
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1638
Registriert: Sa Apr 01, 2006 4:09
Wohnort: Nähe Rosenheim in Oberbayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Sittichfreund »

harlekin hat geschrieben:
Sittichfreund hat geschrieben:Ich würde diese Henne nicht mehr brüten lassen.
Warum?
Sie macht Ihre Sache sonst sehr gut!
1. Wenn ich auch nicht auf Massenvermehrung aus bin, so möchte ich doch neben der Qualität auch eine gewisse Quantität - bei vernünftigem Arbeitsaufwand - erzielen.
2. Diese Art der Brüterei ist für die Henne - denke ich - belastender als ein normales Gelege, denn hier zieht sich ja das ganze Geschehen unheimlich in die Länge.
3. Es wird immer lamentiert, daß die Wellis nicht mehr so fruchtbar seien und hier sieht es danach aus.
Die Ursachen können meiner Meinung nach verschiedene sein:
- Mangelerscheinung wegen schlechter Ernährung. Diese könnte resultieren aus: Mineralien- oder Vitaminmangel oder aber auch mangelhaftem Futter. Schlechte Bedingungen sind bei DIR unvorstellbar und sowas will ich Dir auch wirklich nicht unterstellen.
- mangelnde Brutkondition wäre auch möglich, aber es ist ja ein Wiederholungsfall
- ein Gendefekt

Nachdem die beiden ersten Ursachen ausgeschlossen werden können, bleibt also der genetische Einfluß übrig. Und dieses sollte man auf keinen Fall bewußt vererben.
Schöne Grüße vom Sittichfreund
Benutzeravatar
harlekin
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Aug 30, 2004 15:00
Wohnort: Verden - Niedersachsen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von harlekin »

@ sittichfreund:

das mit dem Gendefekt leuchtet ein.

zu Punkt 2 möchte ich anmerken, das sich das nicht wirklich in die Länge zieht, da ihr Gelege ja auch viel kleiner ist. Das letzte Mal waren es auch nur 4 Eier. Da ca. alle 4 Tage ein Ei gelegt wurde, heißt das, dass sich dieses Gelege genauso lange wie ein Gelege mit 8 Eiern gedauert hätte. Also nicht unnormal lang.

Ein anderer Züchter meinte, es könne auch sein, dass sie nur einen Eierstock haben könnte.
LG Sandra
Hobby-Züchterin
Sittichfreund
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1638
Registriert: Sa Apr 01, 2006 4:09
Wohnort: Nähe Rosenheim in Oberbayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Sittichfreund »

harlekin hat geschrieben:@ Ein anderer Züchter meinte, es könne auch sein, dass sie nur einen Eierstock haben könnte.
Was ja auch nicht unbedingt weitervererbt werden sollte.
Schöne Grüße vom Sittichfreund
Benutzeravatar
DSV 2441/Sven
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 2081
Registriert: Mo Apr 24, 2006 21:06
Wohnort: 70329 Kleintierstall
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von DSV 2441/Sven »

Leg das Ei um und lass sie ein neues Gelege machen.

Meine GCB hat auch am 2.1 eins gelegt und immer auf die Seite gerollt hab es dann einer anderen untergeschoben und gegen Plastik ausgetauscht.
Dieses hat sie ebenso behandelt, aber Heute lag wieder eins drinn.
Das Umgelegte ist leider wie ich sehe unbefruchtet
DSV 2441 AZ 11243
SWS-Kleintierzucht
Benutzeravatar
harlekin
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Aug 30, 2004 15:00
Wohnort: Verden - Niedersachsen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von harlekin »

nach anfänglichen Schwierigkeiten hat die Henne ab dem 2. Ei brav jeden zweiten Tag ein weiteres gelegt. Wir sind nun bei vier Stück.

Kann eine Henne die Eiproduktion verdrücken, weil sie z.b. gestört wurde?
LG Sandra
Hobby-Züchterin
Sittichfreund
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1638
Registriert: Sa Apr 01, 2006 4:09
Wohnort: Nähe Rosenheim in Oberbayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Sittichfreund »

harlekin hat geschrieben:nach anfänglichen Schwierigkeiten hat die Henne ab dem 2. Ei brav jeden zweiten Tag ein weiteres gelegt. Wir sind nun bei vier Stück.
Dann müßte heute wohl das 5 Ei kommen? Etwas komisch ist das schon.
harlekin hat geschrieben:Kann eine Henne die Eiproduktion verdrücken, weil sie z.b. gestört wurde?
Inwieweit sowas möglich ist kann ich nicht beurteilen. Ich denke, daß die Eierproduktion nicht unterdrückt werden kann, wenn sie in Brutstimmung ist. Sollte diese zwischenzeitlich abgeklungen sein(?) dann wäre es ja normal, daß keine Eier gelegt werden, daß dann aber gebrütet wird? Vielleicht hat sich die Henne auch bloß "verzählt" :? oder kann gar nicht zählen. ;)
ICH würde sie trotzdem nicht mehr zum Brüten ansetzen. Was DU tun wirst, ist DEINE Sache.
Schöne Grüße vom Sittichfreund
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Sowas kommt gelegentlich vor. Meistens liegt dann eine Störung von außen vor, z.B. Verletzunm, Umsetzen in anderen Käfig o.ä.

Wenn das weitere Brutverhalten normal ist, besteht aus meiner Sicht kein Grund, ein solches Paar nicht noch einmal züchten zu lassen.
Zuletzt geändert von Neandertaler am Di Jan 16, 2007 11:00, insgesamt 1-mal geändert.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Sittichfreund
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1638
Registriert: Sa Apr 01, 2006 4:09
Wohnort: Nähe Rosenheim in Oberbayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Sittichfreund »

Neandertaler hat geschrieben:Wenn das weitere Brutverhalten normal ist, besteht aus meiner Sicht kein Grund, ein solches Paar noch einmal züchten zu lassen.
Wolltest Du da noch ein "nicht" einfügen?

Wobei mir immer wieder - so auch hier - die aus meiner Sicht sachlich falsche Formulierung
Neandertaler hat geschrieben:...ein solches Paar noch einmal züchten zu lassen.
auffällt.
Das Paar oder die Vögel züchten nicht. Die vermehren sich oder brüten und ziehen Junge auf.
Züchten tun wir, die Halter derselben, weil wir die Tiere so verpaaren, daß wir ein bestimmtes Ergebnis erhalten.
Zucht hat meiner Meinung nach etwas mit Selektion zu tun.

Oder sehe ich das falsch?
Zuletzt geändert von Sittichfreund am Di Jan 16, 2007 12:01, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße vom Sittichfreund
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Danke für die Hinweise!

Ersteres ist korrigiert, war eine Nachlässigkeit meinerseits.

Beim zweiten kann ich nicht ganz zustimmen. Ein Paar schreitet doch zur Brut oder Zucht und nicht zur Vermehrung - oder?
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Sittichfreund
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1638
Registriert: Sa Apr 01, 2006 4:09
Wohnort: Nähe Rosenheim in Oberbayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Sittichfreund »

Neandertaler hat geschrieben:Danke für die Hinweise!
Gerne geschehen! :)
Neandertaler hat geschrieben:Ersteres ist korrigiert, war eine Nachlässigkeit meinerseits.
Kann mal passieren. Ich würde so eine Henne trotzdem nicht mehr brüten lassen. Das ist aber sicherlich Einstellungssache.
Neandertaler hat geschrieben:Beim zweiten kann ich nicht ganz zustimmen. Ein Paar schreitet doch zur Brut oder Zucht und nicht zur Vermehrung - oder?
Alle Lebewesen versuchen durch Vermehrung die eigene Art zu erhalten. Dieses ist genetisch bedingt und hat nichts mit Verstand oder Überlegung oder sonstwas zu tun. Das tun auch die Vögel. Sie finden sich als Paar zusammen und fangen - sobald die Bedingungen stimmen - mit der Arterhaltung an.

Die Zucht ist die gezielte - selektive - Vermehrung einer Gattung oder Rasse um bestimmte Merkmale "herauszuzüchten".

Schließlich kriegen nicht die Wellensittiche eine Zuchtgenehmigung, sondern wir Menschen, die wir die Wellensittiche vermehren wollen - aus welchen Gründen auch immer.
Schöne Grüße vom Sittichfreund
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Ich möchte hier keine Haare spalten oder Erbsen zählen! Die Begriffe dürften sich überlappen, daher ist es müßig, lange darüber zu diskutieren. Wir wissen doch beide, was gemeint ist! Hier wird (gott sei dank) kein "Oskar" für exaktes Deutsch vergeben!
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Antworten

Zurück zu „Züchter Forum: Wellensittiche, Nymphensittiche, Großsittiche“