Sauberkeit im Nistkasten

ZÜCHTERFORUM! - Alles rund um die Zucht von Wellensittichen und allen anderen Sitticharten

Moderatoren: Komet, Fantagiro, franz63 /DSV 3456, StefanStrerath

Antworten
Benutzeravatar
Daniele
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1977
Registriert: Mi Sep 21, 2005 12:05
Wohnort: Luzern (CH)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Daniele »

Ich würde sagen sehr schlecht!

Die nistkästen werden bei mir täglich gesäubert.

LG
Bild
Benutzeravatar
harlekin
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Aug 30, 2004 15:00
Wohnort: Verden - Niedersachsen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von harlekin »

Ich hab bisher immer das gröbste wenigstens weggemacht. Aber erst wenn alle Küken geschlüpft sind.
Einmal hatte ich mir die Arbeit gemacht und den Nistkasten ordentlich ausgewaschen und so. Das Problem danach ist aber, dass es eine ganze Weile dauert, bis der Kasten wieder richtig trocken ist. Ist also auch nicht das wahre.

Wenn die Küken etwas größer sind, könnte man da nicht immer zwischen zwei Nistkästen wechseln? Oder wäre das zuviel für die Henne?

Bin auf weitere Antworten gespannt.
LG Sandra
Hobby-Züchterin
kbizz
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 329
Registriert: So Aug 21, 2005 17:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von kbizz »

Also täglich wechsele ich mein Einstreu nicht aber halt je nach Bedarf sprich desto grösser die Küken desto mehr Kot ist auch drin.
Bist Du dir sicher dass die Henne das in der Natur nicht macht? Ich habe auch schon beobachten können wie eine (Hansi-)Henne fein säuberlich Kotbällchen aus dem Kasten mit dem Schnabel herausgeworfen hat (in dem Kasten war kein Einstreu drin)

Gruss
Kurt
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Das sieht erst einmal ganz normal aus, bitte keine Panikmache.

Das Risiko bei einer Reinigung ist immer, dass wegen der Störung nicht mehr oder schlechter gefüttert wird.

Ich würde jetzt anfangen und den losen Kot entfernen und etwas Holzspäne hineingeben. Zuerst nur soviel, dass die Nistmulde gerade bedeckt ist. Wenn das letzte Junge etwa 10 Tage alt ist, kann alle 3 oder 4 Tage - je nach Grad der Verschmutzung - der lose Inhalt herausgeschüttet werden und eine Handvoll Säge/Holz-Späne in der Mulde verteilt werden.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
Maanu
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 218
Registriert: Sa Sep 30, 2006 11:56
Wohnort: Minden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Maanu »

ich selbst handhabe es individuell... 1x die Woche werden die Kästen grob gereinigt und Einstreu gewechselt
hatte aber auch schon 2 Babyhennen dabei, die den Kasten so vollgemüllt habe, dass ich immer zwischen 2 Kästen gewechselt habe 2 Tage, wiel ich den Kasten ausschrubben musste

und wraum mache ich ihn überhaupt sauber? damit an den Wellibeinchen kein Kot verkleben kann, der z.B. beinFehlstellungen hervorrufen kann
parblue
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 510
Registriert: Sa Mär 26, 2005 19:13
Wohnort: östlicher Berliner Speckgürtel
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Beitrag von parblue »

Im Allgemeinen werden bei mir die Kästen nicht während einer Brut gereinigt und hab damit bisher nur gute Erfahrungen gemacht.

Gelegentlich kommt es vor, dass im Kasten entweder zu feuchte oder zu trockene Verhältnisse herrschen.
Ist es zu feucht gebe ich ein wenig Sägespäne in den Kasten, die die Feuchtigkeit aufnehmen. Kommt bei mir eher selten vor. Wenn, dann gerade bei schwüler, feucht-warmer Witterung.

Im Moment sehe ich keinen Grund deinen Nistkasten zu renigen. Das Gefieder und die Füße der Küken sind sauber.
Sittichfreund
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1638
Registriert: Sa Apr 01, 2006 4:09
Wohnort: Nähe Rosenheim in Oberbayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Sittichfreund »

Auch ich säubere bei Bedarf und lege Hobel- oder nicht zu feine Sägespäne unter.

Die Sägespäne haben den Vorteil, daß sie die Feuchtigkeit besser aufsaugen. Allerdings kann´s passieren, daß eine ganz pingelige Henne sich mehr um das Ausräumen der Einstreu kümmert als um ihre Jungen.
Da sind Hobelspäne besser, da ist sie schneller fertig und kann wieder füttern. :-)
Schöne Grüße vom Sittichfreund
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Bei sehr feinem Sägemehl kann es passieren, dass diese in die Augen geraten und zu Entzündungen führen. Da sind also gröbere staubfreie Späne die bessere Lösung.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Sittichfreund
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1638
Registriert: Sa Apr 01, 2006 4:09
Wohnort: Nähe Rosenheim in Oberbayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Sittichfreund »

Das ist richtig Neandertaler, deshalb schrieb ich ja auch "nicht zu feine Sägespäne".
Als ich einmal aus "meiner" Zimmerei um die Ecke zu feines Sägemehl zwischen den Spänen fand, habe ich das mit einem gröberen Sieb sortiert. Bei meinen paar Kästen geht das natürlich noch, wer mehr hat muß halt anders verfahren. :-D
Schöne Grüße vom Sittichfreund
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Das hört sich gut an!

Ja, mancher festgebackene Kot kommt Beton sehr nahe!
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
Elisa
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 10315
Registriert: So Mär 26, 2006 22:07
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Elisa »

Hallo Farinja,

die Zicke wäre nicht die erste, die alles rausräumt, damit auch genug Platz für ihre Kinder da ist und nix mehr stört :? :? :? :?
Des Wellis Wille ist sein Himmelreich

Andrea
Benutzeravatar
Pepsi
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 506
Registriert: Mi Sep 27, 2006 14:03
Wohnort: Bad Wildungen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Pepsi »

Ich hab bis vor dieser Brut die Nistkästen auch nie sauber gemacht gab keine Probleme aber seitdem ich Einstreu in den Kästen habe mahce ich sie min. 1x die Woche sauber
ich glaub wenn ich länger warten würden dann hät ich richtig Probleme den nach der Brut sauber zu bekommen den die Schei** ist verdammt fest und hart :roll:
lg von Viola + 28 Wellis+6 Nymphen+4 Aga´s+2 Hunden
franz63 /DSV 3456
Moderator
Moderator
Beiträge: 1644
Registriert: So Jun 04, 2006 14:44
Wohnort: 4341 Arbing, Oberösterreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von franz63 /DSV 3456 »

Da lob ich meine Plastikeinsätze in den Nistkästen, die kann ich nach Beendigung meiner Brutsaison leicht mit heißem Wasser auswaschen :-D :-D

Einstreu wird nur dort verwendet, wo die Henne dies nicht aus den Nistkästen wirft. Nachdem die Jungen geschlüpft sind, wird nach einigen Tagen mit leichter Einstreu angefangen. Ein Wechsel erfolgt erst am dem 10. Tag des letzten Kückens, da schon Fütterungsprobleme vorhanden waren :) :) :)
Gruß von Franz aus
dem schönen Mühlviertel
Antworten

Zurück zu „Züchter Forum: Wellensittiche, Nymphensittiche, Großsittiche“