Wer ist der Vater?

ZÜCHTERFORUM! - Alles rund um die Zucht von Wellensittichen und allen anderen Sitticharten

Moderatoren: Komet, Fantagiro, franz63 /DSV 3456, StefanStrerath

Antworten
Benutzeravatar
Simone.G
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 171
Registriert: So Apr 29, 2007 20:13
Wohnort: Oberlausitz / Sachsen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Wer ist der Vater?

Beitrag von Simone.G »

Hallo zusammen!

Ich habe im Moment folgende Vögel verpaart:

(Standard) Henne in opalin graugrün + (Hansi-Bubi) Hahn in hellblau, Hellflügel, AGG

Angesetzt habe ich die Vögel am 01.04.2007. Am 06.04. wurde das erste Ei gelegt.
Insgesamt sind 5 Küken geschlüpft, die alle normal graugrün zu sein scheinen.

Nun die Frage an die Züchter: Ist es wahrscheinlich dass die Henne eine doppelfaktorige Graugrüne ist, die nicht in Blau spaltet? Laut Vins wäre das möglich, aber sehr selten.

Oder ist es wahrscheinlicher dass der HF-Hahn nicht der Vater ist, sondern z. B. ein dunkelgrüner, der mit der Henne in einer Voliere herumgeflogen ist...


In einem Thread in diesem Forum habe ich was von "Vorratsbesamung" gelesen und darüber dass es durchaus auch möglich ist dass die Henne Wochen nach dem Tretakt noch befruchtete Eier legt.


Was haltet ihr in meinem Fall für wahrscheinlicher?
Liebe Grüße,
Simone
Benutzeravatar
Wellensittich-KS
Moderator
Moderator
Beiträge: 1248
Registriert: Sa Sep 16, 2006 19:29
Wohnort: 8424 Embrach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wer ist der Vater?

Beitrag von Wellensittich-KS »

Simone.G hat geschrieben:Hallo zusammen!


Oder ist es wahrscheinlicher dass der HF-Hahn nicht der Vater ist, sondern z. B. ein dunkelgrüner, der mit der Henne in einer Voliere herumgeflogen ist...


In einem Thread in diesem Forum habe ich was von "Vorratsbesamung" gelesen und darüber dass es durchaus auch möglich ist dass die Henne Wochen nach dem Tretakt noch befruchtete Eier legt.


Was haltet ihr in meinem Fall für wahrscheinlicher?
Hallo Simone, erstmals brütest du im Schwarm ? Falls ja brauchst du nicht überrascht sein wenn die unerwartesten Varitationen auftauchen...um zu bestätigen, dass sie doppelfaktorig graugrün ist brauchst du wohl oder übel in Zuchtboxen zu brüten.

Zweitens weiss man dass das Sperma bis zu 3 Wochen in der Kloake überleben kann. :) Ich hoffe es hat dir geholfen :)
Nachwuchszüchter-KS
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Das mit der "Vorrats-Besamung" muss aber unter dem Aspekt gesehen werden, dass der Samen aus diesen Taschen bei der Eiproduktion freigesetzt wird, dann aber nur für die Befruchtung von 2 Eiern reicht. Für weitere Eier muss dann "nachgeliefert" werden.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
Simone.G
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 171
Registriert: So Apr 29, 2007 20:13
Wohnort: Oberlausitz / Sachsen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Simone.G »

Hallo zusammen und vielen Dank für die Antworten.

Ich lasse die Vögel nicht im Schwarm brüten. Die Wellensittiche fliegen zwar zusammen in einer Voliere, zur Zucht sperre ich sie aber jeweils paarweise ab. Zum einen möchte ich natürlich die Paare nach meinen Wünschen zusammenstellen. Zum anderen weil es bei der "Volierenbrut" schon erhebliche Verletzungen gab.

Die Henne war also bis zum 31.03. in einer Voliere mit anderen Vögeln zusammen. Am 01.04. habe ich sie und den Hahn in eine Brutbox gesetzt und das erste Ei hat sie dann am 06.04. gelegt (was für mich erstaunlich schnell ging).

Aber wenn ich die Antworten jetzt so lese, dann kann ich doch davon ausgehen dass der HF-Hahn der Vater ist und die Küken spalterbig in HF sind. Ufffff, bloß gut!

Aber wäre eine doppelfaktorig graugrüne Henne, die nicht in Blau spaltet, nun so selten? Das Buch von Vins ist ja immerhin schon ein paar Jahre alt. ;)
Liebe Grüße,
Simone
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Viele Züchter verpaaren graufaktorige Vögel miteinander, so dass DF graue (bzw. graurüne) gar nicht so selten sind.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
Simone.G
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 171
Registriert: So Apr 29, 2007 20:13
Wohnort: Oberlausitz / Sachsen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Simone.G »

Meine nächste Frage wäre jetzt:

Gibt es auch für Laien wie mich ;)
eine Chance zu erkennen ob die Küken hell-, dunkel- oder oliv-graugrüne sind?
Liebe Grüße,
Simone
Benutzeravatar
Elisa
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 10315
Registriert: So Mär 26, 2006 22:07
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Elisa »

Hallo Simone,

versuch mal die Frage nochmal bei "Welchen Farbschlag hat mein Welli" zu stellen. Die geht hier sonst wohl unter.
Eine passende Antwort habe ich leider nicht für Dich. Bin auch Laie.

Schönes Wochenende
Andrea
Benutzeravatar
Simone.G
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 171
Registriert: So Apr 29, 2007 20:13
Wohnort: Oberlausitz / Sachsen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Simone.G »

Danke für den Tipp!

Ich denke ich werde mal versuchen ein paar Fotos zu machen, sobald die Küken 2-3 Federn mehr haben. ;)

Hoffentlich kann man dann anhand einer unterschiedlichen "Tönung" des Gefieders was erkennen. Ein Problem gäbe es nur falls sie alle gleich aussehen...
Liebe Grüße,
Simone
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Mit einem oder zwei Dunkelfaktoren wird die Grund-Körperfarbe etwas dunkler (intensiver). Der sicherste Indikator für die Dunkelfaktoren sind jedoch die Wangenflecken, die mit Dunkelfaktoren deutlich dunkler werden.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
Simone.G
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 171
Registriert: So Apr 29, 2007 20:13
Wohnort: Oberlausitz / Sachsen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Simone.G »

Ich habe im Farbschlag-Forum mal ein Foto von der Henne eingestellt.
Liebe Grüße,
Simone
Antworten

Zurück zu „Züchter Forum: Wellensittiche, Nymphensittiche, Großsittiche“