Preise Standardwellensittiche

ZÜCHTERFORUM! - Alles rund um die Zucht von Wellensittichen und allen anderen Sitticharten

Moderatoren: Komet, Fantagiro, franz63 /DSV 3456, StefanStrerath

franz63 /DSV 3456
Moderator
Moderator
Beiträge: 1644
Registriert: So Jun 04, 2006 14:44
Wohnort: 4341 Arbing, Oberösterreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von franz63 /DSV 3456 »

DSV 1739 hat geschrieben: Hallo,

hm. Also ich glaube bei der "Anfänger-werden-übers-Ohr-gehauen-Diskussion" werden die wenigen Einzelfälle zu sehr aufgebauscht. Auch das mit dem Neid.
Das ist so wie die Behauptungen, daß die Versicherungsvertreter alle über den Tisch ziehen und die Rechtswanwälte Rechtsverdreher sind usw.

Man sollte nicht so viel verallgemeinern.
Wie bei allen anderen Hobbys usw. gibt es unter den Züchtern solche und solche.
Die Mehrzahl sind nette Menschen die einem wohlgesonnen sind und zu anständigen Preisen ordentliche Vögel anbieten.


Grüße
Franz
Diesen Argumenten kann ich nur zustimmen.

Ich kenne persönlich nun schon einige gute und Spitzenzüchter. Von einigen wirst du herzlich eingeladen und kannst auch damit rechnen, dass du gutes Zuchtmaterial erwerben kannst. Andere sind so, dass sie dich zwar kennen, aber bei der nächsten Schau und Besuchsanfrage nicht mehr kennen, geschweige dir Vögel verkaufen.

Um nochmals auf die Kosten zu kommen, kann ich nur sagen, dass es egal ist, welches Hobby du hast, es ist immer mit einem großen finanziellen Einsatz zu rechnen.
Es wurde schon geschrieben, ein Hobby muss kosten, sonst ist es kein Hobby :-D :-D :-D
Gruß von Franz aus
dem schönen Mühlviertel
Benutzeravatar
Andrea DSV2463
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 25203
Registriert: Mi Dez 07, 2005 20:21
Hat sich bedankt: 923 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal

Beitrag von Andrea DSV2463 »

DSV 1739 hat geschrieben:
Hallo,

hm. Also ich glaube bei der "Anfänger-werden-übers-Ohr-gehauen-Diskussion" werden die wenigen Einzelfälle zu sehr aufgebauscht. Auch das mit dem Neid. ....
Grüße
Franz
Wenn ich mich recht entsinne, kam das Beispiel bzgl. Neid (Topzüchter gönnen sich gegenseitig ihre Vögel nicht!)doch von DIR :? ! Ich habe daraufhin lediglich zum Ausdruck gebracht, dass ich so ein Verhalten dann nicht o.K. fände. Ob Züchter aufeinander neidisch sind oder ob Anfänger übers Ohr gehauen werden, kann und will ich gar nicht beurteilen. 8)
Wenn Du als Insider den Eindruck hast, dass das Einzelfälle sind, was ich Dir gerne glaube, ist doch alles in Butter :thumb:

Vielleicht sollten diejenigen, die positive Erfahrungen gemacht haben, das hier auch einfach mal öfter darstellen, um ein gutes Imgage auch mal nach außen zu transportieren. Meistens wird ja nur geschrieben, wenn es etwas zu kritisieren gibt und so kommt es dann vielleicht auch manchmal zu einem etwas schiefen Bild für Außenstehende.

Bestätigen kann ich inzwischen, dass es viele nette und hilfsbereite Züchter gibt :thumb: . Mein anfängliches Problem, dass meine Fragen als Halter nicht beantwortet werden, habe ich zumindest per PN nicht mehr.
Und ich freue mich schon, den ein oder anderen Züchter samt seiner Vögel auf einer Schau mal persönlich kennenzulernen. :wave:
Liebe Grüße von Andrea mit

Bild
<3 Im Herzen: Piep, Matz, Pitty, Pauly, Willy, Charly, Micky, Sunny, Olli, Flocky, Benny und Lucky
Benutzeravatar
Achim72
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 227
Registriert: So Jun 17, 2007 14:07
Wohnort: Bell/Eifel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Achim72 »

@franz63 Klar, kommt einiges an kosten zusammen, aber du wirst ja die 2x 12 Neonlampen nicht für ein Paar brauchen! :-D
Wobei ich hier weniger, auf einzelne züchter eingehen wollte, sondern es mir mehr um denn Schnitt geht. Und um eine Anfängerzucht aufzubauen, muss man sicher nicht nur Spitzenvögel erwerben.
Und nicht jeder beginnt mit mit der Schauzucht um mal Bundessieger zu werden.
Und wenn die Preise so OK sind, braucht man sich ja auch nicht mehr über fehlenden nachwuchs zu beklagen.
Dann ist es halt ein elitäres Hobby , das ist halt nichts für die Masse! :roll:
MfG
Achim
Benutzeravatar
Komet
Moderator
Moderator
Beiträge: 1618
Registriert: Mi Jan 11, 2006 19:05
Wohnort: Sachsen Anhalt
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Komet »

Hallo,
Also irgendwie wird in dem Thema nie ein Kompromiss zu finden sein.
Neid hin Neid her ,den gibt es überall wo Menschen aufeinandertreffen.
Ich weis nicht warum sich so viele über zu teure Preise der SWS aufregen.
Mich zwingt doch keiner Produkte jahrelanger kleinstarbeit im Lienienaufbau bei ein um und auskreuzungen,bei tiefsten rückschlägen und größter Geduld,usw.usw . zu kaufen .
Wem das zu teuer ist der muss das halt selbst machen.
Er wird vorrausichtlich jahrzehnte länger brauchen aber ist doch egal.
Auf dem Wege komme ich sicher auch mit 20 Eurovögeln aus.
Bin ich mir ganz sicher.
Ich vergleiche das ein wenig mit nem Schrank ich kann in den Baumarkt gehen und mir für 50 Euro Holz kaufen dann wird da mit viel Glück und Geduld vieleicht mal nen guter Schrank draus.
Ich könnte aber auch nen Bausatz ,meidedwegens in Schweden kaufen ,der kostet dann 100 Euro und wenn ich dann noch gut bastle und mich an einige wichtige Regeln halte könnte da um einige schneller nen vernünftiger Schrank werden ,es sei den der Verkäfer hat mir mist angedreht,wenn das an dem war ärgere ich mich und geh da halt nicht mehr hin.
Ich könnte natürlich auch einen Schrank beim Tischler machen lassen so ganz nach meinen Wünschen also am Besten sein Meisterstück,nur leider gibt es da ein Problem das wird sündhaft teuer.
Aber eines habe ich immer die Wahl welchen Weg ich gehen möchte.
Ich glaube das sich das recht gut auf die sache mit den SWS übertragen lässt.
Eigendlich läst sich das auf jede anschaffung übertragen.
Schwarze Schafe gibt es überall,die kunst des einzelnen ligt dabei sie zu finden und nicht auf sie rein zu fallen.
=Wenn den Menschen die Argumente ausgehen,werden sie frech=


Mit freundlichstem
Züchtergruß aus dem Osten!!!
von Komet
http://MerseburgerSchau.wellensittich.de
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Achim72 hat geschrieben: Dann ist es halt ein elitäres Hobby , das ist halt nichts für die Masse! :roll:
Das sehe ich anders. Wellensittich-Zucht ist ein Hobby, das sich jeder leisten kann. Nix elitär!

Bei diesem Hobby besteht sogar die Möglichkeit, dass die Futter- und Haltungskosten durch Verkäufe von Nachzuchten (teilweise) gedeckt werden können. Bei welchen anderen Hobby hat man diese Möglichkeit denn?.

Das Problem Jahr auf allerhöchstem Niveau auf den größten Ausstellungen mitmischen wollen. Sie haben zu diesem Zeitpunkt weder die Erfahrung noch die Qualitätstiefe in der Zucht. Aber sie investieren kräftig und sind letztlich enttäuscht, dass sich die erwarteten Erfolge nicht einstellen.

Es ist am Anfang erst einmal wichtig, zu lernen. Zum einen das Management einer Zucht, zum zweiten, was Qualität bei Standard-Wellensittichen ausmacht. Die Basis (Fundament) der Zucht muss stimmen, dann kann durch entsprechende Einkreuzungen Schritt für Schritt auf solider Basis verbessert werden.

Ein Vergleich aus dem Fußball. Wenn der Verein aus der untersten Kreisklasse aus dem Neandertalden Spieler van der Vaart vom HSV kauft, ja glaubt denn einer, dass der FC Neandertal damit reif für die Bundesliga ist?
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
Komet
Moderator
Moderator
Beiträge: 1618
Registriert: Mi Jan 11, 2006 19:05
Wohnort: Sachsen Anhalt
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Komet »

Achim72 hat geschrieben:@franz63 Klar, kommt einiges an kosten zusammen, aber du wirst ja die 2x 12 Neonlampen nicht für ein Paar brauchen! :-D
Wobei ich hier weniger, auf einzelne züchter eingehen wollte, sondern es mir mehr um denn Schnitt geht. Und um eine Anfängerzucht aufzubauen, muss man sicher nicht nur Spitzenvögel erwerben.
Und nicht jeder beginnt mit mit der Schauzucht um mal Bundessieger zu werden.
Und wenn die Preise so OK sind, braucht man sich ja auch nicht mehr über fehlenden nachwuchs zu beklagen.
Dann ist es halt ein elitäres Hobby , das ist halt nichts für die Masse! :roll:
Irgendwo gefällt mir der Satz ,aber irgendwo auch wider nicht.

Ich würde das Hobby SWS Zucht nicht als elitär bezeichnen sondern als sehr schwierig.
Es ist aufwendig ,erfordert Disziplin aufopferungsgabe sowie hingabe und Zeit.
Desweiteren ist ein langer Atem wichtig und
auch noch ein wenig Glück.

Das ist nicht jedermanns Sache und schon garnicht der Masse der heutigen Jugend den Schule Beruf und Leben ist schon recht Schwer geworden dann auch noch in der Freizeit das machen halt nicht alle gern mit.
Und ehe man sich dann eigendlich so richtig auskennt um kaum noch Fehler zu machen dauert es halt auch recht lange und das in der heutigen Zeit.
Ne dann setze ich dochh lieber vor den PC und Chatte in wenig.
=Wenn den Menschen die Argumente ausgehen,werden sie frech=


Mit freundlichstem
Züchtergruß aus dem Osten!!!
von Komet
http://MerseburgerSchau.wellensittich.de
Benutzeravatar
Franz DSV1739
Administrator
Administrator
Beiträge: 5452
Registriert: Fr Nov 01, 2002 14:05
Wohnort: Edling
Hat sich bedankt: 481 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Franz DSV1739 »

Achim72 hat geschrieben: Und wenn die Preise so OK sind, braucht man sich ja auch nicht mehr über fehlenden nachwuchs zu beklagen.
Hallo,

ich glaube nicht, daß die Preise der WS etwas mit dem "Nachwuchsproblem" zu tun haben.
Der Kaufpreise für eine gutes Zuchtpaar ist nicht höher als ein paar Discobesuche oder ein Handy der mittleren Preisklasse.

Der Grund für den Rückgang der Züchterzahlen liegt wahrscheinlich woanders.

Ich glaube viele Anfängerzüchter verlieren nur sehr schnell die Lust am Züchten wenn die ersten Schwierigkeiten kommen.

Grüße
Franz
Benutzeravatar
Kero
Moderator
Moderator
Beiträge: 9039
Registriert: Mo Okt 30, 2006 21:01
Hat sich bedankt: 179 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Beitrag von Kero »

Neandertaler hat geschrieben:
Achim72 hat geschrieben: Dann ist es halt ein elitäres Hobby , das ist halt nichts für die Masse! :roll:
Das sehe ich anders. Wellensittich-Zucht ist ein Hobby, das sich jeder leisten kann. Nix elitär!

Wirklich? Das würde ich nun nicht so unterschreiben. Wie soll sich "jeder" einen Platz leisten können an dem er züchten kann? Man braucht am Anfang ja nicht nur Boxen, Vögel etc man braucht auch etwas wo man die Tiere unterbringen kann oder die Zuchtboxen. Oder beginnt man im Wohnzimmer? :?

Allerdings glaube ich auch nicht das die Preise etwas mit dem Problem zu tun haben. Eher mit der Gesellschaft an sich. Wenn nicht sofort Erfolg eintritt geben die meisten auf. Die meisten Jugendlichen sind kaum belastbar und wollen am liebsten alles und sofort oder man steckt so tief im Beruf das man dannach keine Lust oder Kraft mehr für anderes hat. Vielleicht steigen auch einige aus weil sie an den falschen "Züchter" geraten sind. Aber da liegt die Schuld auch etwas am "Nachwuchs". Man sollte sich erst informieren z.B. in einem Forum wie hier. Dann merkt man auch recht schnell bei wem man evtl um Hilfe fragen kann und bei wem man lieber aufpasst.
"Niemand macht einen größeren Fehler als derjenige, der nichts tut, weil er glaubt, nur wenig tun zu können!"
Benutzeravatar
Rhönwellis
Moderator
Moderator
Beiträge: 3252
Registriert: Sa Nov 04, 2006 17:58
Wohnort: Osthessen
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Rhönwellis »

Kero hat geschrieben:
Oder beginnt man im Wohnzimmer? :?
Ne ne, darf man ja nicht in Wohnräumen.
Liebe Grüße aus der Rhön
Inga & das liebe Federvieh!

(Alter Benutzername WeLLii fAn)
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Es gibt "Kleinst"-Zuchten im Wohnbereich mit 2 oder 3 Paaren. Die Genehmigung liegt hier allerdings im Ermessen des Amtstierarztes.

Eine "Zucht" in so kleinem Rahmen sollte allerdings (meine Empfehlung) mit einem etablierten Züchter in der Nähe starten, damit man im Notfall eine Rückfallebene hat.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
Achim72
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 227
Registriert: So Jun 17, 2007 14:07
Wohnort: Bell/Eifel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Achim72 »

Sicher sind nicht alleine die Preise für Standards Schuld, das es am nachwuchs fehlt!
Auch sollte es nicht über Züchter gehen, die Anfänger über denn "Tisch" ziehen, Schwarze Schaafe gibts leider überall! :roll:
Es ist aber doch so, das es ein Hobby ist, was mit extrem hohen kosten verbunden ist!
Und Züchter halt Anfängern nur über die Qualität bzw. denn Preis für Vögel helfen können.
Als Grundvoraussetzung, ist fast immer, das man ein eigenes Haus hat.Es geht sicherlich auch schonmal zur Miete(wie bei mir), aber oft dürfte man da auf Probleme der akzeptanz stossen.
So, wenn dieses problem überwunden ist, gehts los!
-Zuchtgenehmigung (bis zu 150 Euro)
-Zuchtraum einrichten
-Zuchtboxen
-diverses Zubehöhr
-Vereinsbeiträge,Ringe usw.
So jetzt ist man je nachdem bis zu einigen tausend Euro los, ohne das auch nur 1 Vögel durch die Voliere fliegt, ohne das auch nur ein Körnchen Futter im Haus ist!
Und leider gibt es halt auch viele, die nicht jeden Monat einige hundert Euro in ein Hobby investieren können.
Und der Verkauf, also viele sind doch froh, wenn sie überhaupt alle Abgabe Vögel loswerden!Da ist der erlös, oft wirklich ein "erlösen"!(nicht falsch Verstehn, der Züchter ist erlöst, da er ja Platz braucht, für neue Nachzuchten) :-D
Auch der Besuch von Ausstellungen ist ja nicht gerade günstig. Bei zudem noch ständig steigenden Benzinkosten.
Und wenn jetzt für Durschnittliche Vögel auch noch einige tausend Euro fällig werden! :roll:
Immerhin, bringt es ja kaum etwas mit 1-2 Paaren anzufangen, damit kann man sicher keinen Stamm aufbauen!
Das neben der finanzieller seite, sicher halt noch viel andere aspekte leute abschreckt(Zeit aufwand, Probleme mit urlaub usw.), ist sicher unbeschritten!
Aber wäre es nicht schön, wenn Züchter zumindest Anfänger etwas mehr unterstützen würden?
Es spricht ja nichts dagegen, wenn ein "Champion" dem anderen "Champion" einige tausend Euro für einen Spitzenvogel abnimmt! :lol:

@franz Wenn man zb. einige hundert Euro für ein Zuchtpaar bezahlt hat und mit dem nachwuchs "die Regale vollmacht", könnte das vielleicht nicht gerade "Lust fördernd" sein.
MfG
Achim
Benutzeravatar
Komet
Moderator
Moderator
Beiträge: 1618
Registriert: Mi Jan 11, 2006 19:05
Wohnort: Sachsen Anhalt
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Komet »

Achim72 hat geschrieben:Sicher sind nicht alleine die Preise für Standards Schuld, das es am nachwuchs fehlt!
Auch sollte es nicht über Züchter gehen, die Anfänger über denn "Tisch" ziehen, Schwarze Schaafe gibts leider überall! :roll:
Es ist aber doch so, das es ein Hobby ist, was mit extrem hohen kosten verbunden ist!
Und Züchter halt Anfängern nur über die Qualität bzw. denn Preis für Vögel helfen können.
Als Grundvoraussetzung, ist fast immer, das man ein eigenes Haus hat.Es geht sicherlich auch schonmal zur Miete(wie bei mir), aber oft dürfte man da auf Probleme der akzeptanz stossen.
So, wenn dieses problem überwunden ist, gehts los!
-Zuchtgenehmigung (bis zu 150 Euro)
-Zuchtraum einrichten
-Zuchtboxen
-diverses Zubehöhr
-Vereinsbeiträge,Ringe usw.
So jetzt ist man je nachdem bis zu einigen tausend Euro los, ohne das auch nur 1 Vögel durch die Voliere fliegt, ohne das auch nur ein Körnchen Futter im Haus ist!
Und leider gibt es halt auch viele, die nicht jeden Monat einige hundert Euro in ein Hobby investieren können.
Und der Verkauf, also viele sind doch froh, wenn sie überhaupt alle Abgabe Vögel loswerden!Da ist der erlös, oft wirklich ein "erlösen"!(nicht falsch Verstehn, der Züchter ist erlöst, da er ja Platz braucht, für neue Nachzuchten) :-D
Auch der Besuch von Ausstellungen ist ja nicht gerade günstig. Bei zudem noch ständig steigenden Benzinkosten.
Und wenn jetzt für Durschnittliche Vögel auch noch einige tausend Euro fällig werden! :roll:
Immerhin, bringt es ja kaum etwas mit 1-2 Paaren anzufangen, damit kann man sicher keinen Stamm aufbauen!
Das neben der finanzieller seite, sicher halt noch viel andere aspekte leute abschreckt(Zeit aufwand, Probleme mit urlaub usw.), ist sicher unbeschritten!
Aber wäre es nicht schön, wenn Züchter zumindest Anfänger etwas mehr unterstützen würden?
Es spricht ja nichts dagegen, wenn ein "Champion" dem anderen "Champion" einige tausend Euro für einen Spitzenvogel abnimmt! :lol:

@franz Wenn man zb. einige hundert Euro für ein Zuchtpaar bezahlt hat und mit dem nachwuchs "die Regale vollmacht", könnte das vielleicht nicht gerade "Lust fördernd" sein.


Die ganze argumentation gefällt mir nicht wirklich.
So Stück für Stück.
Einige tausend Euro für die ersten Zuchttiere und dann auch noch durchschnitt.
Wenn ich mir 5 Durchschnittspaare hohle bin ich vieleicht 500 los.
Denn was hohle ich mir als Anfänger Babis natürlich.
Wo es schon sehr gute für 50 euro gibt.
arum kann ich damit nicht Anfangen ein Stamm auf zu bauen?
Platz ist sicher ein Problem.
Aber ich gehe auch mal vom vorhandensein aus.
Dann Zuchtboxen
Gebraucht oder halt selfmade.
Ich meine da sind 5 Stück locker für 150 -200 drin.
150 Euro ZG da würde ich dem ATA aber mal nach seiner Gebührenordnung Fragen?
Vereinsbeitrag muss ich nicht haben geht auch ZZF.
USW USW .wo ein Wille ist ist auch ein Weg.
Wenn ich natürlich meine ich komme in 1 Jahr richtig groß raus,dann wird es unbezahlbar.
Die meisten Anfänger denken halt einfach in zu großen diomensionen.
Wenn ich in drei Jahren CH Ausstellen möchte dann habe ich mit wenig Geld halt keine Chance.
Ich Baue mir doch meine Zucht auch langsam auf.
Ohne Unsummen auszugeben.
Meine ersten ZB`s habe ich selbst gebaut habe in der Bubizucht angefangen dann mich in Neophemen versucht und Dias im Standart ,danach halt langsam auf SWS umgestellt.
dadurch hatte ich das Meiste Zubehör schon da.
Habe am Anfang großes Lehrgeld bezahlt.
Das war ein Fehler von mir denn auch ich musste mich erst in die Standartwellizucht einfinden.
Mittlerweile komme ich mit 50 Euro jeden Monat an zuschuss aus ,der Rest kommt aus den Jungvögelverkauf.
Und das ist mir mein Hobby wert.
Zur Zeit rüsste ich gerade auf auf Grafboxen,da werden halt jedes Jahr 4 gekauft Fertig.
Mich drängeld doch niemand.
=Wenn den Menschen die Argumente ausgehen,werden sie frech=


Mit freundlichstem
Züchtergruß aus dem Osten!!!
von Komet
http://MerseburgerSchau.wellensittich.de
Benutzeravatar
Achim72
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 227
Registriert: So Jun 17, 2007 14:07
Wohnort: Bell/Eifel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Achim72 »

@Komet Willst du mit dem ATA feilschen? :roll:
Hab geschrieben, bis zu 150 Euro, hängt halt auch von von der endfernung ab!
Und du möchtest einen Anfänger mit offenen Ringen auf eine ausstellung schicken? :roll:
Klar kannst du mit 5 Paaren anfangen, kann gut gehen, kann aber auch sein, das man mit weniger wie 10 Jungvögel dasteht.
Und 5 Zuchtboxen für 150-200 Euro, da muss man schon Glück haben, wenn sie auch noch gut erhalten sein sollen!
Und allein für gute NK bezahlt man noch einiges.
Und es ist nunmal nicht jeder handwerklich begabt!
Und was du USW. USW verstehst, da wäre ich schon neugierig drauf!
MfG
Achim
Benutzeravatar
Komet
Moderator
Moderator
Beiträge: 1618
Registriert: Mi Jan 11, 2006 19:05
Wohnort: Sachsen Anhalt
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Komet »

Das wichtigste war mir eigendlich nur es nicht so stehen zu lassen wie du es hingeschrieben hast.
Das list sich recht abschreckend.,als ob ich ,wenn ich nicht gerade mal ein Paar tausender übrig habe ,gar nicht erst anfangen brauche.
Und das eine Sache die Neulinge abschreckt.
Erzähl das doch mal nem Lehrlicng mit 200 Euro im Monat der fängt nicht an.
Schritt für Schritt forwärts denn wo es ein Ziel gibt fürt auch ein Weg hin,das war mir an der Sache eigenlich das wichtigste.
=Wenn den Menschen die Argumente ausgehen,werden sie frech=


Mit freundlichstem
Züchtergruß aus dem Osten!!!
von Komet
http://MerseburgerSchau.wellensittich.de
Benutzeravatar
Achim72
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 227
Registriert: So Jun 17, 2007 14:07
Wohnort: Bell/Eifel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Achim72 »

Klar, kann man mit viel geschick auch einiges günstiger bekommen/selber machen. Aber halt nicht alles.
Und der arme lehrling mit 200 Euro im monat, muss immerhin für 5 Paare a 100 Euro 2,5 Monate arbeiten!
Wobei ich nicht glaube, das der Famielienvater mit geringem einkommen besser dran ist!
MfG
Achim
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

90 bis 95 % der Standard-Wellensittich-Nachzuchten wechseln den Besitzer für 30 bis maximal 100 Euro! Und die Nachzuchten davon werden sehr oft auf Ausstellungen besser bewertet als mancher Jungvogel eines Zukaufs im 4-stelligen Bereich. Nicht der Kaufpreis ist die Messlatte, sondern die Merkmale jedes einzelnen Vogels. Und hier hat jeder Züchter die Gelegenheit, durch eigenes Können und Wissen weiterzukommen.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
Franz DSV1739
Administrator
Administrator
Beiträge: 5452
Registriert: Fr Nov 01, 2002 14:05
Wohnort: Edling
Hat sich bedankt: 481 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Franz DSV1739 »

Hallo,

was ich nicht so recht verstehe:
Warum kauft sich ein Anfänger 5 Paare für 500 Euro?
Besser wäre es doch, wenn der Anfänger sich erstmal weniger wertvolle Vögel kauft und sich mit den Zuchtpaaren erstmal Erfahrung für die Zucht, Aufzucht, Fütterung, Haltung, Verpaarung, etc holt. Dann verkauft er die NZ und holt sich mit dem Erlös und einem Erfahrungsschatz bessere WS mit denen er dann wenigsten schon richtig umgehen kann.
Wobei man für sehr wenig Geld auch Vögel von sehr guter Abstammung bekommt.
Bei meinen Einkäufen in den letzten 3 Jahren hab ich eigentlich jeden Züchter "klagen" hören, daß er die GUTEN WS um JEDEN Preis verkaufen kann. Nur die vom Sichtbild her schlechteren will keiner mehr. Früher hätten die Anfänger nach diesen WS gefragt. Heute wäre das nur noch selten der Fall.
Ich will das jetzt auch nicht verallgemeinern. Aber es hat mich schon etwas nachdenklich gemacht weil man die Anfänger ja immer jammern hört, daß sie keine Unterstützung bekommen...

Ich stimme aber Achim72 zu, daß das größte Problem sicher das Platz Problem ist. Das ist aber mit sehr vielen Tierzuchten so: Tauben, Hühner, Kaninchen usw.
In der Wohnung geht das schlecht. Da haben Katzenzüchter, Meerschweinchenzüchter usw. bessere Möglichkeiten.

Grüße
Franz
Benutzeravatar
hjb DSV2228
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 971
Registriert: Sa Mai 28, 2005 13:27
Wohnort: Hückeswagen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von hjb DSV2228 »

Das Umfeld der gesamten Standardzucht egal welche höhere Stufe, hat sich total verändert.
Überwiegend durch fehlende Anfänger. Die Nachfrage hat sich sehr, sehr minimiert.
Auch glaube ich das so manch Züchter der höheren Stufen heute anders verhält als früher, jedenfalls die Meisten. Im Umgang mit den Anfängern, was u.a. die Preise betrifft.

Habe selber diese Woche 2 Hähne, in direkter J.M Abstammung erhalten ( Jung ). Dabei kam es mir nicht auf die Klasse der Vögel an, sondern auf die Abstammung. Die Geschwister sind um Welten besser. Dafür habe ich jeweils E. 30,-- gezahlt. Sie haben z.B. das was in meiner Zucht nicht so gut vorhanden ist, eine bessere Feder und große Kehltupfen. Sie werden lt. Blutlinie in meine Vögel passen.
Züchterische Erfolge aus diesen Vögeln, wenn sie es tun, wird man dann so ab der F 2 Generation sehen können so ich hoffe.
Ein Anfänger würde solche Vögel mit größter warscheinlichkeit nicht kaufen. Wenn er solche Vögel bekommt fühlt er sich über den Tisch gezogen. Mit sochen Vögeln ist kein schneller Erfolg zu erreichen.
Trotz guter Abstammung. Dann heißt es sie haben zwar die Abstammung, bringen aber nichts.
Das sind Vögel mit denen man züchterisch arbeiten muß. Ein Wissen über die Linien muß vorhanden sein. Dies ist aber bei einem Angänger dann nicht der Fall. Hier und da werden solche Vögel aber von einigen Züchtern an Anfänger für wesentlich mehr Geld verkauft.

Seit doch mal ehrlich, man geht einen Vogel kaufen, hat einiges hin gelegt. Zuhause ist man dann erstaunt, das der dann gar nicht so gut ist. Wenn man ihn dann mit diesem oder jenem Vogel seiner Vögel vergleicht. Ist zunächst erst einmal enttäuscht. Ärgert sich das man gekauft hat.
Gruß
Hans-Jürgen B.
Standard Wellensittichzucht im bergischen
Benutzeravatar
Heike
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 9175
Registriert: So Jan 08, 2006 18:33
Wohnort: Hitchin, UK
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Beitrag von Heike »

Ich finde, es ist auch kein schlechter Einstieg in die WS-Zucht, mit Hansis anzufangen oder halt einfach "nur" mit Wellensittichen, gar nciht unbedingt mit dem Ziel, innerhalb eines Jahres ausstellen zu können.
Dann sind die Enttäuschungen nämlich viel, viel geringer, man kann sich auf die Zucht als solche konzentrieren sprich welche Anforderungen haben die Vögel (Mindestmaße der Boxen; gutes Futter; Kalk, Sepia etc.; Aufzuchtsfutter und so weiter) und vor allem - wie ist die Physiologie der Vögel!?!
Ich finde, für einen völligen Neuling ist es doch viel zu viel auf einmal, die natürlichen Gewohnheiten von WS zu verstehen und auch noch auf Standardmerkmale hin zu züchten.

Wie und wie lange brütet eine Henne("warum schlüpfen die Küken nacheinander und nciht gleichzeitig"), wie lange sitzt sie im Vorfeld in der Höhle ("nach drei Tagen immernoch kein Ei?"), wie setzt sie Kot ab ("plötzlich finde ich riesengroße Kothaufen, ist mein Vögelchen jetzt etwa krank, sollte ich abbrechen?"), Nistmaterial ("warum ignorieren meine WS die Kokosfasern?")

Das sind nur mal ein paar Beispiele, die mir so auf Anhieb einfallen die ich hier alle im Forum schon gelesen habe. Und das wirklich auch oft von Neulingen, die sich vorher durch massig Bücher gewühlt haben und evtl. sogar mit guter Planung an all das herangegangen sind.
Aber letztlich lernt man sowas doch wirklich erst richtig wenn man es in der Praxis erlebt. Erst dann kann das verinnerlicht werden.

Und ich behaupte, dass diese Erfahrung mal ein, zwei Jahre benötigt. Danach kann man sich noch mit weiteren Kriterien am WS befassen.

Ich schätze, dass das auch einer der Gründe ist, warum Neuzüchter wieder aufhören, weil es ihnen nicht schnell genug geht. An die Zucht muss man langsam herangeführt werden.
Auf diese Weise ist der Zuchtstart dann auch wieder gar nicht so teuer, Schritt für Schritt baut man sich das alles auf und die Ausgaben verteilen sich gleichmäßiger auf etwas mehr Zeit...

Ich finde es nicht gut, es immer auf andere zu schieben. Es werden bestimmt nicht alle Neulinge von erfahrenen Züchtern über den Tisch gezogen, es werden ihnen keine kranken Tiere angedreht oder zu überhöhten Preisen. Die Standardzüchter, bei denen ich zum Einstieg mit den Standards war, haben mir alles genau erklärt und die Vögel "auf mich zugeschnitten" ausgesucht und mir sogar angeboten, meine Jungvögel anzuschauen für eventuelle weitere Tipps.
Man sollte sich auch erstmal an die eigene Nase packen bevor man alles von sich weist.
Benutzeravatar
spaycy
Küken
Küken
Beiträge: 11
Registriert: Do Aug 09, 2007 17:16
Wohnort: Großheide
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von spaycy »

Hallo, das Thema ist so alt wie das Hobby an sich.
Den Preis für Standartwellensittiche bestimmen die Käufer doch selbst, wenn die einen Preis von 500€ bereit sind zu zahlen, dann ist es doch in Ordnung wenn ein Züchter das Geld für seine Vögel bekommt. Allerdings möchte ich darauf hinweisen das es immer schwarze Schafe gibt und immer geben wird, die Ihre Nachzuchten dann Gewinnbringend an den Anfängerzüchter verkaufen,meist sind dies wiederum Anfängerzüchter die andere übers Ohr hauen, um Geld für bessere Vögel zu bekommen, und da schließt sich ein Kreis. Den Fehler einem Züchter blind zu vertrauen, macht glaub ich jeder Anfänger einmal, und der ist dann schwer enttäuscht über soviel Hinterhältigkeit, ich für meinen Teil habe mir geschworen nie wieder einen Vogel von eben diesen Züchtern zu kaufen und wenn es die letzten auf Erden wären, Ihre Verlogenheit wird jetzt mit Ignoranz bestraft.
Übrigens werden die Vögel von selber billiger wenn der Stall zu voll wird, und alle fressen wollen.
Grüße von der Ostfriesischen Nordsee
spaycy
Rechtschreibfehler sind kein Zeichen von mangelnder Intelligenz. Allerdings sich darüber lustig zu machen ist ein Zeichen von sozialer Inkompetenz
Benutzeravatar
Andrea DSV2463
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 25203
Registriert: Mi Dez 07, 2005 20:21
Hat sich bedankt: 923 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal

Beitrag von Andrea DSV2463 »

spaycy hat geschrieben: ...und der ist dann schwer enttäuscht über soviel Hinterhältigkeit, ich für meinen Teil habe mir geschworen nie wieder einen Vogel von eben diesen Züchtern zu kaufen und wenn es die letzten auf Erden wären, Ihre Verlogenheit wird jetzt mit Ignoranz bestraft.
Übrigens werden die Vögel von selber billiger wenn der Stall zu voll wird, und alle fressen wollen.
Grüße von der Ostfriesischen Nordsee
spaycy
Ich kenne Deinen persönlichen Fall ja nicht, aber bei der ganzen Diskussion zum Punkt "Übers-Ohr-Gehauen-Werden" muss man auch mal beachten, dass das immer ganz subjektive Einschätzungen sind. Es gibt sicher auch die Fälle, wo der Züchter keinerlei böse Absichten hegt und der Käufer trotzdem unzufrieden ist, weil er einfach zu hohe Erwartungen in den Vogel und vielleicht auch in seine eigenen züchterischen Fähigkeiten setzt und weil ein Vogel auch kein Roboter ist, der immer gleich tickt.

Mir gefiel der Beitrag von hftemy sehr gut :woot: ,
weil das auch mein Weg wäre, wenn ich mich irgendwann doch mal trauen sollte mit dem Züchten anzufangen. Ich würde als Anfänger zunächst über Züchterbesuche ohne Kaufabsicht auch erst mal ausloten, wo die Leute sind, die mir im Ernstfall zuverlässig unter die Arme greifen und wo man auch menschlich auf einer Wellenlänge ist. Der Kauf im Fachgeschäft im Vergleich zu einem großen Markt zeigt doch auch schon deutlich, dass man dort, wo man bekannt ist, am wenigsten Gefahr läuft übers Ohr gehauen zu werden.
Beim 2. Schritt (Kauf der Vögel) wäre dann meine Frage nicht "Kann ich den noch billiger haben?" sondern eher "Ich gebe Dir noch ein paar Euro mehr, damit Du mit Deinem Hobby auch weiter kommst!"
Das ist nämlich auch schon fast der einzige Weg, auf dem man sich als Anfänger für ja nicht selbstverständlich geopferte Zeit, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Experten mal ein bisschen revanchieren kann und sollte.
Für mich wurde von einigen Züchtern schon viel Zeit geopfert ohne jeglichen Hintergedanken (wie bekomme ich meinen Stall leer, oder Geld in die Kasse etc.),
denn alle, die mir bisher Fragen per PN oder Mail beantwortet haben wussten, dass ich nicht züchte und daher auch nicht dauernd Vögel kaufe. Dafür DANKE! :woot: :woot:

Ob nun jemand vierstellige Beträge ausgibt oder nicht sollte man darüber hinaus auch entspannt sehen und nicht neidisch beäugen. Da hat jeder doch seine eigenen Prioritäten. Einige kaufen Briefmarken, der nächste ein teures Auto oder schicke Kleidung und andere mögen einfach wertvolle Vögel.
Jedem das Seine!!! :)
Liebe Grüße von Andrea mit

Bild
<3 Im Herzen: Piep, Matz, Pitty, Pauly, Willy, Charly, Micky, Sunny, Olli, Flocky, Benny und Lucky
Benutzeravatar
Pepsi
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 506
Registriert: Mi Sep 27, 2006 14:03
Wohnort: Bad Wildungen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Pepsi »

Ich kann mich eigentlich bei den Preis nicht beklagen. Ich bezahle für nen SWS 15 € und der WS ist nicht schlecht.
Zu den Zuchtboxen usw. Man muss es ja nicht alles von jetzt auf gleich besorgen. Wenn man halt mit dem Geld nen bissel knapp ist dann macht man das nach und nach. Ich habe meine Zuchtboxen auch gebracuht gekauft (10€ pro Box), genauso wie die Schaukäfige (5€ pro Käfig), wenn man nur gut genug sucht dann findet man auch günstige Preise.
lg von Viola + 28 Wellis+6 Nymphen+4 Aga´s+2 Hunden
Antworten

Zurück zu „Züchter Forum: Wellensittiche, Nymphensittiche, Großsittiche“