Lutino x Hellflügel?

ZÜCHTERFORUM! - Alles rund um die Zucht von Wellensittichen und allen anderen Sitticharten

Moderatoren: Komet, Fantagiro, franz63 /DSV 3456, StefanStrerath

Antworten
Zwinker
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 226
Registriert: Fr Jan 12, 2007 11:54
Wohnort: Lüneburger Heide
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Lutino x Hellflügel?

Beitrag von Zwinker »

Hallo und guten Morgen!

Mein Lutinohahn bändelt meine Hellflügelhenne an und nun hätte ich gerne gewußt, ob die beiden für einander bestimmt wären? Gäbe es bei der Verpaarung Bedenken?

LG;
Zwinker
Lieben Gruß von
Sandra -Hobbyzüchterin-
Bild
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Ich rate von einer solchen Verpaarung ab. Gerade diese Zusammenführungen nicht zueinander passender Farbschläge produzieren die "Wundertüten", bei denen dann niemand mehr durchblickt.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
-chris1977-
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 242
Registriert: Fr Jun 10, 2005 0:01
Wohnort: ratingen, bei düsseldorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von -chris1977- »

also man muss da unterscheiden finde ich ob man für ausstellung züchten will oder nur für sich als hobby, bei ausstellungs zucht gibts "no go" aber jemand der nicht für austellung zücht kann es egal sein ob bestimmte farbeigenschaft nicht zusammen passen.
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

... aber das fällt dann nicht mehr unter Zucht, sondern ist lediglich Vermehrung.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Zwinker
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 226
Registriert: Fr Jan 12, 2007 11:54
Wohnort: Lüneburger Heide
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Zwinker »

Ich danke!
Denn ich möchte ja züchten und nicht vermehren =)

LG;
Zwinker
Lieben Gruß von
Sandra -Hobbyzüchterin-
Bild
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Als Züchter sollte man ein Ziel haben. Und dieses Ziel bestimmt die Möglichkeiten der Verpaarung.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Zwinker
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 226
Registriert: Fr Jan 12, 2007 11:54
Wohnort: Lüneburger Heide
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Zwinker »

Mein Ziel ist die Hellflügelzucht, aber da stehe ich erst am Anfang.

LG;
Zwinker
Lieben Gruß von
Sandra -Hobbyzüchterin-
Bild
parblue
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 510
Registriert: Sa Mär 26, 2005 19:13
Wohnort: östlicher Berliner Speckgürtel
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Beitrag von parblue »

Grundsätzlich gebe ich Neandertaler recht.

Stand vor einem ähnlichen Problem, da ein Teil meiner Hellflügel gerade dummerweise über ne Ino-Linie läuft. (Hatte mir nen Ino-Hahn besorgt um ne Ino-Linie aufzubauen. Der war spalt Hellflügel und brachte mir Verstärkung meiner wenigen Hellflügel.)

Aufgrund der geringen Auswahl meiner Zuchttiere und meines recht kleinen Bestandes ließ es sich nicht vermeiden, um nicht endgültig meine Hellflügel aus dem Stamm zu verlieren.

Mit ordentlichen Aufzeichnung und eingeschränkter Nachzuchtausbeute lassen sich die Ino's über die Zeit aber wieder recht gut entfernen.

Zwar kein guter Weg aber ein möglicher. Man sollte ihn nur einschlagen wenn es nicht anders möglich ist.
Benutzeravatar
DSV2495
Moderator
Moderator
Beiträge: 2228
Registriert: So Mai 08, 2005 13:24
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Beitrag von DSV2495 »

Also ich würde diese Verpaarung auch nicht machen.
Wie Neandertaler schon sagt, als Züchter hat man ein Ziel. Einfach alles miteinander zu verpaaren ist Unsinn. Das Problem dabei ist das Spalterbigkeiten über mehrere Generationen mitgeschleppt werden, und Wellensittiche ja in mehreren Farbschlägen spalten können. Dadurch könnte man leicht Nachwuchs bekommen den man eingendlich nicht haben möchte.

Gruß

Edith
parblue
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 510
Registriert: Sa Mär 26, 2005 19:13
Wohnort: östlicher Berliner Speckgürtel
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Beitrag von parblue »

Naja, die geschlechtgebundenen Farbschläge (in dem Fall Ino) wird man recht "leicht" los.
Mit rezessiven Mutationen würde ich es defintiv nicht machen. Dat bringt gar nichts.
Benutzeravatar
DSV2495
Moderator
Moderator
Beiträge: 2228
Registriert: So Mai 08, 2005 13:24
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Beitrag von DSV2495 »

parblue hat geschrieben:Naja, die geschlechtgebundenen Farbschläge (in dem Fall Ino) wird man recht "leicht" los.
Mit rezessiven Mutationen würde ich es defintiv nicht machen. Dat bringt gar nichts.
hm, warum sollte man aber eine Verpaarung machen dessen Farbschlag man wieder los werden möchte. :(
parblue
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 510
Registriert: Sa Mär 26, 2005 19:13
Wohnort: östlicher Berliner Speckgürtel
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Beitrag von parblue »

DSV2495 hat geschrieben:
parblue hat geschrieben:Naja, die geschlechtgebundenen Farbschläge (in dem Fall Ino) wird man recht "leicht" los.
Mit rezessiven Mutationen würde ich es defintiv nicht machen. Dat bringt gar nichts.
hm, warum sollte man aber eine Verpaarung machen dessen Farbschlag man wieder los werden möchte. :(
Zitat: "Aufgrund der geringen Auswahl meiner Zuchttiere und meines recht kleinen Bestandes."
franz63 /DSV 3456
Moderator
Moderator
Beiträge: 1644
Registriert: So Jun 04, 2006 14:44
Wohnort: 4341 Arbing, Oberösterreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von franz63 /DSV 3456 »

parblue hat geschrieben:
DSV2495 hat geschrieben:
parblue hat geschrieben:Naja, die geschlechtgebundenen Farbschläge (in dem Fall Ino) wird man recht "leicht" los.
Mit rezessiven Mutationen würde ich es defintiv nicht machen. Dat bringt gar nichts.
hm, warum sollte man aber eine Verpaarung machen dessen Farbschlag man wieder los werden möchte. :(
Zitat: "Aufgrund der geringen Auswahl meiner Zuchttiere und meines recht kleinen Bestandes."
= Kleinen Bestand vergrößern, ist besser als mit Mischlingen weiter zu züchten.
Der Kauf einer Henne oder eines Hahns ist sicher besser.
Gruß von Franz aus
dem schönen Mühlviertel
parblue
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 510
Registriert: Sa Mär 26, 2005 19:13
Wohnort: östlicher Berliner Speckgürtel
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Beitrag von parblue »

Den Bestand vergrößern ist sicherlich richtig. Is aber recht schwierig wenn die räumlichen Kapazitäten erschöpft sind. ;)

Man davon abgesehen züchte ich HB's und es ist recht schwierig ordentliche Hellflügel-HB's zu bekommen, wenn man nicht gerade auf Zoohandlungen zurückgreifen möchte.
Vogelversand wäre sichrlich eine Möglichkeit, aber ich schaue mir meine Zukäufe lieber persönlich an.

Mal ein Ergebnis der letzten 5 Jahre (paar08-2009):
Leider beide etwas zu dunkel in der Zeichnung. Der Henne ist es erstmal zu verzeihen da der Dunkelfaktor und Violett ihre Finger im Spiel haben.
Dateianhänge
p08.JPG
p08.JPG (32.58 KiB) 2977 mal betrachtet
franz63 /DSV 3456
Moderator
Moderator
Beiträge: 1644
Registriert: So Jun 04, 2006 14:44
Wohnort: 4341 Arbing, Oberösterreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von franz63 /DSV 3456 »

parblue hat geschrieben:Den Bestand vergrößern ist sicherlich richtig. Is aber recht schwierig wenn die räumlichen Kapazitäten erschöpft sind. ;)

Man davon abgesehen züchte ich HB's und es ist recht schwierig ordentliche Hellflügel-HB's zu bekommen, wenn man nicht gerade auf Zoohandlungen zurückgreifen möchte.
Vogelversand wäre sichrlich eine Möglichkeit, aber ich schaue mir meine Zukäufe lieber persönlich an.
Wenn du deinen Bestand nicht vergrößern kannst, frage ich mich, was du machen wirst, wenn du dann einige deiner Nachzuchten auch noch behalten willst. Räumliche Kapazität ausgeschöpft - Verkauf als einzige Lösung :-D :shock: :shock:
Gruß von Franz aus
dem schönen Mühlviertel
parblue
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 510
Registriert: Sa Mär 26, 2005 19:13
Wohnort: östlicher Berliner Speckgürtel
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Beitrag von parblue »

Es denke nicht, dass es einen Züchter gibt der unbegrenzte räumliche Kapazitäten besitzt.
Demnach steht jeder Züchter früher oder später vor demselben Promblem und die Frage beantwortet sich von selbst. ;)
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Das ist bestimmt irgendwie richtig. Wenn ich gefragt werde, wie viele Vögel ich habe, sage ich immer etwas provozierend: Zu viele - wie alle Züchter.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
DSV2495
Moderator
Moderator
Beiträge: 2228
Registriert: So Mai 08, 2005 13:24
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Beitrag von DSV2495 »

zumal man ja eigentlich in erster Linie für sich selbst züchtet. Und wenn man dann keinen Platz hat um einen Teil des Nachwuchs zu behalten finde ich das schon irgendwie unsinnig.
parblue
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 510
Registriert: Sa Mär 26, 2005 19:13
Wohnort: östlicher Berliner Speckgürtel
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Beitrag von parblue »

DSV2495 hat geschrieben:zumal man ja eigentlich in erster Linie für sich selbst züchtet.

Eben. :thumb:
Das ist schließlich der Grund warum die Kapazitäten erschöpft sind.
Jungtiere kommen regelmäßig dazu und Alttiere werden teilweise abgeben. So dass der Bestand eben stabil bleibt.

Den Bestand mit Zukäufen zu verstärken würde zwangsläufig eine Abgabe von entsprechenden eigenen Nachwuchs bedeuten. Gelegentlicher Zukauf von einem Zuchttier muss schon sein.

Aber ne Bestanderweiterung im Sinne von 4-5 Hellflügeln bzw. Aufgehellten ist eben nicht möglich wenn ich nicht auf meinen eigenen Nachwuchs verzichten will.
franz63 /DSV 3456
Moderator
Moderator
Beiträge: 1644
Registriert: So Jun 04, 2006 14:44
Wohnort: 4341 Arbing, Oberösterreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von franz63 /DSV 3456 »

parblue hat geschrieben:
DSV2495 hat geschrieben:zumal man ja eigentlich in erster Linie für sich selbst züchtet.

Eben. :thumb:
Das ist schließlich der Grund warum die Kapazitäten erschöpft sind.
Jungtiere kommen regelmäßig dazu und Alttiere werden teilweise abgeben. So dass der Bestand eben stabil bleibt.

Den Bestand mit Zukäufen zu verstärken würde zwangsläufig eine Abgabe von entsprechenden eigenen Nachwuchs bedeuten. Gelegentlicher Zukauf von einem Zuchttier muss schon sein.

Aber ne Bestanderweiterung im Sinne von 4-5 Hellflügeln bzw. Aufgehellten ist eben nicht möglich wenn ich nicht auf meinen eigenen Nachwuchs verzichten will.
Dem kann ich mich nur anschließen :thumb:
Gruß von Franz aus
dem schönen Mühlviertel
Antworten

Zurück zu „Züchter Forum: Wellensittiche, Nymphensittiche, Großsittiche“