Hafer Frage

ZÜCHTERFORUM! - Alles rund um die Zucht von Wellensittichen und allen anderen Sitticharten

Moderatoren: Komet, Fantagiro, franz63 /DSV 3456, StefanStrerath

Antworten
Benutzeravatar
Lindsay DSV 2513
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 801
Registriert: Fr Jan 23, 2009 9:29
Wohnort: Wanzleben/ bei Magdeburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Hafer Frage

Beitrag von Lindsay DSV 2513 »

Nimmt jemand von euch als Quellfutter auch Hafer?

Wenn ja welchen?

Ich hatte bis jetzt immer ungeschälten Derby Hafer genommen,wäre ungeschälter besser?

Und hat schon mal jemand was vom Schwarzhafer gehört,der soll wohl sehr gut sein.

Und dann noch eine Frage,macht ihr da etwas zur Desinfektion beim Quellen mit hinnein?
Liebe Grüße von Astrid
DSV 2513
Benutzeravatar
Anne DSV2252
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 9526
Registriert: Sa Jun 17, 2006 21:24
Wohnort: Osterholz Scharmbeck
Hat sich bedankt: 64 Mal
Danksagung erhalten: 325 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Anne DSV2252 »

ich fütter schon seit ein paar Jahren keinen Hafer mehr.

ich lasse Weizen einweichen und verfütter den dann. Aufgepeppt mit leckeren Sachen, wie Eifutter, Gemüse, Obst und Kräuter. Immer Wechselnd damit es nicht langweilig wird.
Gruß Marianne Bild
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Bei der Verfütterung von Hafer möchte ich nicht mitreden, denn im Gegensatz zu den meisten Züchtern bin ich ein Gegner der Haferfütterung (auch wenn ich inzwischen manchmal wieder darüber nachdenke, dann wäre aber Nackthafer meine Wahl). Ich füttere stattdessen gekeimten Weizen.

Ins Quellwasser gebe ich einige Tropfen Vanodine, um Schimmel zu vermeiden. Ein gutes Abspülen unter fließendem Wasser nach der Einweichzeit ist wichtig. Einen Tag später haben alle Weizenkörner kleine Keime, dann wird es verfüttert.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
Lindsay DSV 2513
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 801
Registriert: Fr Jan 23, 2009 9:29
Wohnort: Wanzleben/ bei Magdeburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Lindsay DSV 2513 »

ach, so lange läßt Du ihn quellen.

Ich hab ihn immer ca 4 Sth nur quellen lassen.

Aber wenn kleine Keime dran sind,ist es ja sicher noch besser,da Vitaminreicher und bekömmlicher.
Liebe Grüße von Astrid
DSV 2513
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Die Quellzeit (im Wasser) ist 24 Stunden, nach weiteren 24 Stunden wird verfüttert.

Das Wachsen der Keime ist stark von der Temperatur abhängig. Wenn der weizen zum Keimen kälter stehen würde, müsste ich 2 tage bis zum Verfüttern warten.

Ich mische etwa10 bis 15 % Mungbohnen unter den Weizen. Die keimen dann auch. Mungbohnen haben die Eigenschaft, dass sie sehr stark Feuchtigkeit aufnehmen, dadurch erhält der gekeimte Weizen gerade die rihtige Restfeuchtigkeit, um ihn direkt zu verfüttern.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
GG 77

Beitrag von GG 77 »

Neandertaler hat geschrieben:Bei der Verfütterung von Hafer möchte ich nicht mitreden, denn im Gegensatz zu den meisten Züchtern bin ich ein Gegner der Haferfütterung (auch wenn ich inzwischen manchmal wieder darüber nachdenke, dann wäre aber Nackthafer meine Wahl). Ich füttere stattdessen gekeimten Weizen.

Ins Quellwasser gebe ich einige Tropfen Vanodine, um Schimmel zu vermeiden. Ein gutes Abspülen unter fließendem Wasser nach der Einweichzeit ist wichtig. Einen Tag später haben alle Weizenkörner kleine Keime, dann wird es verfüttert.

Hallo Gerd,

welchen Vorteil siehst Du in Weizen gegeüber dem Hafer?
Benutzeravatar
Lindsay DSV 2513
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 801
Registriert: Fr Jan 23, 2009 9:29
Wohnort: Wanzleben/ bei Magdeburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Lindsay DSV 2513 »

ja Gerd, weshalb bist Du eigentlich gegen Hafer?

Ich habe ihn ja nur während der Zucht gegeben und kann da nichts gegen den Hafer sagen.
Liebe Grüße von Astrid
DSV 2513
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Hafer schleimt. Die Verdauungswege beim Wellensittich sind tief gefurcht, um das Körnerfutter aufbereiten und verdauen zu können. In diesen tiefen Furchen setzt sich der schleim fest und hat dort wegen seiner Zähigkeit eine lange Verweilzeit. Die Gefahr ist, dass sich Keime in dieser Zeit sehr gut vermehren und zur Erkrankung führen können.

Weizen(mehl) hat diese Schleimbildung nicht und kann deshalb in kürzerer Zeit weitergeleitet werden.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
Lindsay DSV 2513
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 801
Registriert: Fr Jan 23, 2009 9:29
Wohnort: Wanzleben/ bei Magdeburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Lindsay DSV 2513 »

:shock: achso das wußte ich natürlich noch garnicht.

Nun überlege ich es mir doch nochmal gründlich ob ich dies in der kommenden Zucht gebe,wohl eher nicht mehr.

Aber weshalb würdest Du dich eventuell für Nackthafer entscheiden,wenn überhaupt??
Liebe Grüße von Astrid
DSV 2513
Benutzeravatar
Wellensittich-Freising
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1358
Registriert: Fr Feb 25, 2005 12:25
Wohnort: Freising
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Wellensittich-Freising »

hallo

ich habe auch schon jahre nicht mehr gekeimt, aber
dieses jahr hab ich es mal wieder probiert.


aber mit sehr schlechter erfahrung.

erst mit normalem hafer und dann mit nackthafer, aber ich hatte einige verluste und vermehrt spucker.

seit ich wieder darauf verzichte, ist mein bestand wieder fit.


mfg thomas
Benutzeravatar
Lindsay DSV 2513
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 801
Registriert: Fr Jan 23, 2009 9:29
Wohnort: Wanzleben/ bei Magdeburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Lindsay DSV 2513 »

Hallo Thomas,


deshalb habe ich ja auch nicht gekeimt ,sondern nur ein paar Stunden gequollen und trotzdem zwischendurch gespült ,da ich Angst wegen Schimmelbildung hatte.

Also nimmst Du auch noch Hafer und tust ihn nur kurz quellen?
Liebe Grüße von Astrid
DSV 2513
GG 77

Beitrag von GG 77 »

Neandertaler hat geschrieben:Hafer schleimt. Die Verdauungswege beim Wellensittich sind tief gefurcht, um das Körnerfutter aufbereiten und verdauen zu können. In diesen tiefen Furchen setzt sich der schleim fest und hat dort wegen seiner Zähigkeit eine lange Verweilzeit. Die Gefahr ist, dass sich Keime in dieser Zeit sehr gut vermehren und zur Erkrankung führen können.

Weizen(mehl) hat diese Schleimbildung nicht und kann deshalb in kürzerer Zeit weitergeleitet werden.
ok, wusste ich nicht.....

Habe aber bisher mit dem Nackthafer in gequollener Form keine Probleme gehabt. Auch "der wohl bekannteste WS Züchter", welcher nicht weit von mir weg wohnt, schwört auf seinen Hafer.....

Habe aber auch schon oft gesehen, dass Züchter Hafer, Weizen, .... mischen.

Ja man(n) lernt einfach nicht aus ;)
Benutzeravatar
Wellensittich-Freising
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1358
Registriert: Fr Feb 25, 2005 12:25
Wohnort: Freising
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Wellensittich-Freising »

hallo

ich keime nicht mehr und ich quelle auch keine saaten.

mein weichfutter stelle ich anders her.



gruß thomas
GG 77

Beitrag von GG 77 »

Wellensittich-Freising hat geschrieben:hallo

ich keime nicht mehr und ich quelle auch keine saaten.

mein weichfutter stelle ich anders her.



gruß thomas
Hallo Thomas,

nun machs doch nicht so spannend ;)

Du hast uns sicher ein paar gute Tipps, oder?
Benutzeravatar
Ann-Katrin15886
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1768
Registriert: So Aug 26, 2007 20:11
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Katrin15886 »

darauf wäre ich allerdings auch gespannt.

würde auch gerne das quellen wieder lassen, weils manche meiner Vögel überhaupt nicht vertragen.
Viele Grüße

Anni
Benutzeravatar
Wellensittich-Freising
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1358
Registriert: Fr Feb 25, 2005 12:25
Wohnort: Freising
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Wellensittich-Freising »

ok.

mein geheimrezept.


1kg biomöhren
500g brokkoli

alles in den mixer und dann in eine große schüssel.


darüber öl ( bio rappsöl ) und darauf a19 handaufzuchtfutter.( ca. halbe futterschüssel), dann vermischen.

dann ca 1kg haferflocken ( lidl ), eine handvoll getocknete petersilie und oregano, drüber und vermischen

10 hartgekochte eier mit schale in den mixer.

dazu noch drei gehäufte futterschüsseln mit witte molen eifutter mit k1.


alles gut verrühren und fertig.


das wird bei mir gut gefressen und die babys wachsen super gut.

mfg thomas
Benutzeravatar
Lindsay DSV 2513
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 801
Registriert: Fr Jan 23, 2009 9:29
Wohnort: Wanzleben/ bei Magdeburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Lindsay DSV 2513 »

das hört sich nicht schlecht an. :)

Aber welchen Nutzen hat das a19 Handaufzuchtsfutter in dieser Futtermischung?
Liebe Grüße von Astrid
DSV 2513
Benutzeravatar
Wellensittich-Freising
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1358
Registriert: Fr Feb 25, 2005 12:25
Wohnort: Freising
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Wellensittich-Freising »

hallo


das a19 ist ja für die handaufzucht, für alle vögel,vom ersten tag an.


da sind lauter gute sachen drin,für die babys.


hat sich gut bewert.


mfg thomas
Benutzeravatar
Lindsay DSV 2513
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 801
Registriert: Fr Jan 23, 2009 9:29
Wohnort: Wanzleben/ bei Magdeburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Lindsay DSV 2513 »

ja,aber ich dachte wenn Handaufzuchtfutter,das man es dann für Vögel gibt,wo die Eltern nicht füttern.

Da sie ja sonst von den Eltern alles schon bekommen. :?
Liebe Grüße von Astrid
DSV 2513
GG 77

Beitrag von GG 77 »

Wellensittich-Freising hat geschrieben:ok.

mein geheimrezept.


1kg biomöhren
500g brokkoli

alles in den mixer und dann in eine große schüssel.


darüber öl ( bio rappsöl ) und darauf a19 handaufzuchtfutter.( ca. halbe futterschüssel), dann vermischen.

dann ca 1kg haferflocken ( lidl ), eine handvoll getocknete petersilie und oregano, drüber und vermischen

10 hartgekochte eier mit schale in den mixer.

dazu noch drei gehäufte futterschüsseln mit witte molen eifutter mit k1.


alles gut verrühren und fertig.


das wird bei mir gut gefressen und die babys wachsen super gut.

mfg thomas
... hört sich gut an! Werde mal über einen Test in diese Richtung nachdenken!

Danke für den Tipp!!
Benutzeravatar
Wellensittich-Freising
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1358
Registriert: Fr Feb 25, 2005 12:25
Wohnort: Freising
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Wellensittich-Freising »

hallo

das a19 oder auch a21 sind ja für die handaufzucht vom ersten tag an.

aber ich gebe ja nur eine kleine menge , auf die gesammtmenge gesehen dazu, dadurch kann ich es nicht überdosieren, aber die vögel bekommen täglich, eine kleine dosies gute sachen aus dem handaufzuchtfutter.


die eltern können auch nur das weitergeben,was wir ihnen anbieten.


mfg thomas
Benutzeravatar
Lindsay DSV 2513
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 801
Registriert: Fr Jan 23, 2009 9:29
Wohnort: Wanzleben/ bei Magdeburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Lindsay DSV 2513 »

Hallo,

ich denke ich verstehe wie Du es meinst.

Wird als Zusatz wohl doch eine sehr gute Sache sein.

Werde wohl auch mal nen Test starten. :)
Liebe Grüße von Astrid
DSV 2513
Benutzeravatar
piratenzucht
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1166
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:52
Wohnort: 83413 Fridolfing, LK Traunstein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von piratenzucht »

Es gibt viele verschiedene Arten Weichfutter zu bereiten. Ich denke, solange es den Vögeln gut bekommt, passt es auch. (Viele Wege führen nach Rom).

Ich möchte nur meine "Erfahrung" mit Nackthafer beschreiben, da speziell nach diesem gefragt wurde.
Ich war ein "Fan" davon, hatte auch keine Probleme damit.
Ich verwende Dinkel und habe den Nackthafer zu einem Drittel beigegeben. Nicht eingeweicht, sondern am zweiten Tag zum gequollenen Dinkel gegeben. Gemeinsam gut abgebraust - das war genug Feuchtigkeit für kleine Keimspitzen am nächsten Tag.

Dann konnte ich keinen Nackthafer mehr bekommen oder nur welchen mit schwarzen Stellen, was mir aber zu riskant war. Auf meiner Suche nach einer Bezugsquelle stieß ich auf folgenden Artikel (über Bio-Getreide für menschlichen Verzehr):

"Für den Nackt-Hafer, welcher spelzfrei wächst, ergibt sich eine besondere Situation: Nackt-Hafer muss nicht aus dem Spelz geschält werden. Am vergleichsweise sehr weichen Korn des Nackt-Hafers befinden sich feine Härchen, an denen Staub und Dreck besonders gut haften können.
Damit einhergehend kann man auf der Oberfläche auch eine entsprechende mikrobielle Verunreinigung finden, welche in einem gewissen Rahmen auch nicht schädlich ist. Leider haben wir in der letzten Zeit verstärkt erhöhte Belastungen beobachten können und daher umfangreiche Analysen veranlasst. Viele Anlieferungen haben wir aufgrund zu hoher mikrobieller Verunreinigung abgelehnt. Um diese Problematik in den Griff zu bekommen, kann man das Getreide auf ca. 55 °C erhitzen. Dieser Vorgang wird auch „thermisch behandeln“ genannt......"


Deshalb entschied ich mich dafür, den Nackthafer wegzulassen (und vermutlich würde auch thermisch behandelter nicht mehr keimen).

Nun gebe ich etwas in der Küchenmaschine zerkleinerte Haferflocken bei.
Ob die auch zu Schleimbildung führen?
Liebevolle Hobbyzucht von PIRATEN ;) (= meine Wellis)
Antworten

Zurück zu „Züchter Forum: Wellensittiche, Nymphensittiche, Großsittiche“