10/102, 5 Wochen alt

ZÜCHTERFORUM! - Alles rund um die Zucht von Wellensittichen und allen anderen Sitticharten

Moderatoren: Komet, Fantagiro, franz63 /DSV 3456, StefanStrerath

Antworten
Benutzeravatar
formsand
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 185
Registriert: Mo Jan 21, 2008 10:05
Wohnort: Eifel/Mechernich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von formsand »

das sieht mir schwer nach einen Feather Duster aus!Sind die 2 Schwanzfedern ziemlich kurz?
Standard-WS Zucht in der Eifel/Mechernich.
Bestand reduziert auf ca.60-80 WS.
Jungtiere ca.40-60 pro Jahr
DSV 2419
Benutzeravatar
Franz DSV1739
Administrator
Administrator
Beiträge: 5452
Registriert: Fr Nov 01, 2002 14:05
Wohnort: Edling
Hat sich bedankt: 481 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Franz DSV1739 »

Hallo,

das ist ein leider ein Featherduster.

Grüße
Franz
Benutzeravatar
Wellensittich-Freising
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1358
Registriert: Fr Feb 25, 2005 12:25
Wohnort: Freising
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Wellensittich-Freising »

hallo



#leider kein siegervogel.


dies pasiert immer wieder, man träumt vom ausnahme vogel,aber es ist leider ein duster.


schade.


mfg thomas
Benutzeravatar
Anne DSV2252
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 9526
Registriert: Sa Jun 17, 2006 21:24
Wohnort: Osterholz Scharmbeck
Hat sich bedankt: 64 Mal
Danksagung erhalten: 325 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Anne DSV2252 »

Hallo Armin,

leider, es ist ein Feather Duster.

Das hatte ich auch und davon gleich 3 Stück im Nest :shock:
Gruß Marianne Bild
Benutzeravatar
Elisa
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 10315
Registriert: So Mär 26, 2006 22:07
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Elisa »

wellifan11 hat geschrieben: Hallo,
Den neuen Hahn werde ich wohl nicht mehr ansetzen!
Zumindestens nicht zusammen mit der jetzigen Henne. Es kann sein, das Du gute Nachzuchten mit einer anderen Henne erzielst.
Genauso gut kann auch diese Henne mit einem anderen Hahn Dir gute Nachzuchten bringen.

Die genaue Konstellation aus der Featherduster entstehen ist ja nunmal unbekannt.

Andrea
mich findet Ihr unter Nummer 2485 beim DSV e.V.
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

So ganz endgültig geklärt ist das Auftreten der Federduster noch nicht. Es handelt sich um einen genetischen Defekt. Es gibt Zuchtlinien, in denen sie häufiger auftreten, während in anderen Zuchten solche Nachzuchten nicht erscheinen. Zudem gibt es unterschiedliche Ausbildungen der Federduster, von solchen der ersten Stufe wird sogar Flugfähigkeit und Zuchtmöglichkeit berichtet.

Ich glaube kaum, dass man dem Züchter hierfür eine"Mitschuld" geben kann, denn Federduster sind nicht gezielt zu "züchten" und jeder Züchter ist froh, wenn er keinen hat.

Aus Tierschutzgründen empfehle ich, mit Paaren, die Federduster gebracht haben, nicht mehr zu züchten.

Was die Fruchtbarkeit betrifft, gehe ich davon aus, dass es Zuchtstämme mit hoher, aber auch mit geringer Fruchtbarkeit gibt. Eine geringe Fruchtbarkeit baut sich in einem Stamm auf, wenn bei der Zuchtauslese die Vitalfaktoren zu wenig berücksichtigt werden.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
Franz DSV1739
Administrator
Administrator
Beiträge: 5452
Registriert: Fr Nov 01, 2002 14:05
Wohnort: Edling
Hat sich bedankt: 481 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Franz DSV1739 »

wellifan11 hat geschrieben:Das Thema scheint ja in den meisten Kreisen ein Tabuthema zu sein, extrem viele Aufrufe aber nicht wie sonst üblich keine Komentare!
Hallo,

das liegt einfach daran, dass das Thema bestimmt hier schon 10 Mal diskutiert wurde.
Es ist keine "böse" Absicht der Züchter und auch kein Tabuthema.

Grüße
Franz
Benutzeravatar
formsand
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 185
Registriert: Mo Jan 21, 2008 10:05
Wohnort: Eifel/Mechernich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von formsand »

Hallo Armin,

tja das ist das Problem bei den sogenannten Schauwellensittichen.Es treten Duster auf,Zysten usw.
Du wirst bei den Züchtern aber solche Vögel kaum zu sehen bekommen.

Ich für meinen Teil,gehe seit 2 Jahren hin und züchte nur noch mit "kleineren" Vögeln und habe seitdem "kaum" noch Probleme.
Ich vertrete die Meinung,dass der Schauwellensittich fast ausgereizt ist und wir uns langsam mal daran machen sollten und kleinere Brötchen zu backen.

Und jetzt freue ich mich schon auf Eure Meinung ;)
Standard-WS Zucht in der Eifel/Mechernich.
Bestand reduziert auf ca.60-80 WS.
Jungtiere ca.40-60 pro Jahr
DSV 2419
Benutzeravatar
Franz DSV1739
Administrator
Administrator
Beiträge: 5452
Registriert: Fr Nov 01, 2002 14:05
Wohnort: Edling
Hat sich bedankt: 481 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Franz DSV1739 »

formsand hat geschrieben: tja das ist das Problem bei den sogenannten Schauwellensittichen.Es treten Duster auf,Zysten usw.
Du wirst bei den Züchtern aber solche Vögel kaum zu sehen bekommen.
;)
Hallo,

das ist falsch.
Duster und Zysten gab es schon, da waren die Schauwellensittiche kleiner als die heutigen Hansi-Bubis. Frag mal die alten Züchter.

Grüße
Franz
Benutzeravatar
formsand
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 185
Registriert: Mo Jan 21, 2008 10:05
Wohnort: Eifel/Mechernich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von formsand »

Da hast du wohl Recht,Franz.Aber mit Sicherheit nicht in der Häufigkeit wie heute!
Standard-WS Zucht in der Eifel/Mechernich.
Bestand reduziert auf ca.60-80 WS.
Jungtiere ca.40-60 pro Jahr
DSV 2419
Benutzeravatar
Franz DSV1739
Administrator
Administrator
Beiträge: 5452
Registriert: Fr Nov 01, 2002 14:05
Wohnort: Edling
Hat sich bedankt: 481 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Franz DSV1739 »

formsand hat geschrieben:Da hast du wohl Recht,Franz.Aber mit Sicherheit nicht in der Häufigkeit wie heute!
Hallo,

das ist möglich.

Ich bin der Meinung, dass es an jedem Züchter selbst liegt die Probleme (weitesgehend) auszumerzen. Also mit Problemvögeln nicht weiter zu züchten.

Grüße
Franz
Antworten

Zurück zu „Züchter Forum: Wellensittiche, Nymphensittiche, Großsittiche“