Zeitschaltuhr?

ZÜCHTERFORUM! - Alles rund um die Zucht von Wellensittichen und allen anderen Sitticharten

Moderatoren: Komet, Fantagiro, franz63 /DSV 3456, StefanStrerath

Antworten
Benutzeravatar
Frank M.
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 204
Registriert: Mi Jan 27, 2010 18:49
Wohnort: Hof
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Zeitschaltuhr?

Beitrag von Frank M. »

Hallo!

Mich würden Eure Erfahrungen mit Zeitschaltuhren für die Vogelhäuser/Zuchtanlagen interessieren.

Bisher habe ich nur das Nachtlicht über eine kleine Zeitschaltuhr laufen, das Hauptlicht jedoch nicht. Somit geh ich jeden Abend raus und knipse das Licht aus :)

Interessant wären die Erfahrungen Eurerseits was den Einbauaufwand, die Bedienbarkeit und natürlich die Kosten angeht!

Herzlichen Dank!
Grüße,
Frank Mayerbüchler
DKB 02-30-01
DSV 1063
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Ich habe mehrere Funktionen über Schaltuhren gesteuert: Tag- und Nachtlicht (1 Uhr mit Umschalter), 2 Dachflächenfenster auf/zu, Ventilatoren. Vor Jahren hatte ich eine automatischen Trinkanlage, die über Schaltuhr und Magnetventil gesteuert war.

Der Aufwand für den Einbau kann man nur abschätzen, wenn die jetzige Installation bekannt (und leicht zugänglich) ist.

Schaltuhren mit Stecker gibt es für einige Euro im Baumarkt, solche für Schalttafeleinbau können denn auch mal 30 Euro kosten.

Wichtig bei einer Schaltuhr ist für mich die Gangreserve, damit bei einem evtl. Stromausfall nicht alles durcheinander kommt.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Sittichfreund
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1638
Registriert: Sa Apr 01, 2006 4:09
Wohnort: Nähe Rosenheim in Oberbayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Sittichfreund »

Meine "Zuchtanlage" ist sicherlich nicht zu vergleichen mit denen ganz großer Züchter, aber ich schalte die Beleuchtung trotzdem über eine Schaltuhr aus dem Baumarkt. Die bei dem Teil minimale Einstellmöglichkeit von 15 Minuten reicht in meinem Fall vollkommen aus.
In dem Nachtlicht ist ein kleiner Sensor integriert der einschaltet, wenn es dunkel wird. Auch das reicht bei mir aus. Aber der Raum ist klein - sehr klein - und entspricht damit sicherlich nicht dem was sonst als "Zuchtraum" bezeichnet wird.
Schöne Grüße vom Sittichfreund
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Das hat nichts mit kleiner oder großer Zucht zu tun.

Bei mir gibt es eine technische Prägung, das hat die Umsetzung erleichtert.

Entscheidend ist aber die Regelmäßigkeit für die Vögel, ohne Schaltuhr wäre das nur schwer möglich.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
Frank M.
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 204
Registriert: Mi Jan 27, 2010 18:49
Wohnort: Hof
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank M. »

Hallo!

In meiner Frage ging es mir darum, ob und ggf. welche Geräte mir empfohlen werden können.

Mit der "Schaltuhr aus dem Baumarkt" arbeite ich seit langem. Allerdings steuere ich hiermit nur die Nachtlichter. Nun wollte ich für die Hauptbeleuchtung (derzeit 1 120er Arcadia) eine Automatik. Interessant vor allem, wenn man am Abend mal nicht zuhause ist.

Im Vogelbereich werden hier ja diverse, ich nenne es mal Schaltautomaten angeboten, z.B. Teleca. Bei diesen Geräten ging es mir um Zuverlässigkeit wie z.B. Stromausfall, Installation und Bedienung.
Grüße,
Frank Mayerbüchler
DKB 02-30-01
DSV 1063
Benutzeravatar
Wellensittich-Freising
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1358
Registriert: Fr Feb 25, 2005 12:25
Wohnort: Freising
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Wellensittich-Freising »

hallo,


ich hab eine zeitschaltuhren, zum festeinbau, mit einem wechselschalter.

diese schaltet das taglicht aus und das nachtlicht ein und umgekehrt, das hab ich schon seit jahren.

mfg thomas
wellis
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 986
Registriert: Do Aug 26, 2010 10:32
Wohnort: Stadt Haag
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 55 Mal
Kontaktdaten:

warum Nachtlicht

Beitrag von wellis »

Hi

Warum braucht man eigentlich ein Nachtlicht?
schöne grüße
Manuela :-D
Benutzeravatar
Schnuffy
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Okt 13, 2006 12:45
Wohnort: Ilmenau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: warum Nachtlicht

Beitrag von Schnuffy »

wellisinedelhof hat geschrieben:Hi

Warum braucht man eigentlich ein Nachtlicht?
Wellensittiche sehen im dunklen so gut wie nichts. Wenn sie nachts erschrecken fliegen sie meist panisch los und können sich so das Genick brechen, wenn sie mit voller Wucht gegen die Wand fliegen. Mit einem Nachtlicht sehen sie wo sie hinfliegen. Außerdem beruhigen sie sich so auch viel schneller wieder, wenn mal die Panik ausbricht.

P.S.:In meiner Minivoliere habe ich auch ein Nachtlicht mit Dämmerungssensor und eine Birdlamp, die per digitaler Zeitschaltuhr, die man in die Steckdose steckt, an- und ausgeschaltet wird.
Zuletzt geändert von Schnuffy am Fr Sep 24, 2010 10:15, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße von Anja
und den Piepmätzen
Sittichfreund
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1638
Registriert: Sa Apr 01, 2006 4:09
Wohnort: Nähe Rosenheim in Oberbayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Sittichfreund »

Neandertaler hat geschrieben:Das hat nichts mit kleiner oder großer Zucht zu tun.

Bei mir gibt es eine technische Prägung, das hat die Umsetzung erleichtert.

Entscheidend ist aber die Regelmäßigkeit für die Vögel, ohne Schaltuhr wäre das nur schwer möglich.
Es ging bei mir bzgl. klein und groß vor allem darum, daß man in größeren Anlagen sicherlich anders arbeiten kann und sicherlich auch muß als bei mir.

Ich habe z.B. keine Dachflächenfenster und auch keine Ventilatoren und komme mit einem kleinen Nachtlicht aus. Das Fenster ist im Sommer ausgehägt, weil es in offenem Zustand zu viel Platz im Raum in Anspruch nimmt.
Schöne Grüße vom Sittichfreund
Benutzeravatar
Ann-Katrin15886
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1768
Registriert: So Aug 26, 2007 20:11
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Katrin15886 »

Hallo,

also ich habe auch eine einfache Zeitschaltuhr zum einstecken aus dem Baumarkt.

Die habe ich jetzt schon 2 Jahre lang und sie hat immer zuverlässig gearbeitet.

Das ist für mich sehr wichtig, da ich manchmal 1 oder 2 Tage nicht zu Hause bin.

Damit steure ich die Bird Lamp compact.

Bis jetzt alles tip top funktioniert.
Viele Grüße

Anni
Melody1901
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 638
Registriert: Fr Mai 15, 2009 17:47
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Melody1901 »

Hallo-
bisher haben wir ein Nachtlicht im Schutzhaus.
Abends gehen wir immer zum Schutzhaus und schalten da das Licht aus.
Nun hat mein lieber Mann **gg** noch vor, zwei Arcadia Birdlamps anzubringen und diese noch per Zeitschaltuhr zu steuern(er ist Elektriker, was für ein Glück...)
Jedenfalls haben wir ein Problem: die Arcadia Bird Lamps bekommt man ja-aber woher nehmt ihr die Fassung dafür??
Die Birdlamps haben fast immer eine andere Größe als die Fassungen -das bringt uns zum Grübeln, wie wir diese Sache lösen sollen...
Wir freuen uns über jeden Tipp!!
Noch was: gibt es die Möglichkeit, diese Lampen evt. auch zu dimmen?
Wir wollen es auch so machen, dass ein Licht nach dem anderen aus geht und dass sich dann die Wellis drauf einstellen können-aber ich möchte eigentlich nicht, dass dies apruppt geschieht-gibt es da eine Möglichkeit, die nicht zu kostspielig ist??
Wir möchten diese Möglichkeit auch nutzen, wenn wir doch mal 1-2 Tage nicht da wären und im Winter wäre es schon von großem Vorteil.
So geht frühmorgens um eine bestimmte Zeit die Beleuchtung an, abends geht sie um eine bestimmte Uhrzeit wieder aus-ansonsten geht auch tagsüber für 2-3 Stunden um die Mittagszeit die Beleuchtung mal aus, wegen der Mittagsruhe der Wellis-so haben wir uns das gedacht-ist das Schmarrn??
Sittichfreund
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1638
Registriert: Sa Apr 01, 2006 4:09
Wohnort: Nähe Rosenheim in Oberbayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Sittichfreund »

Das mit den Fassungen sollte Dein Elektriker doch hinbekommen. :-)

Leuchtstoffröhren mit herkömmlichen Vorschaltgeräten sind nicht dimmbar. Solche mit EVG kann man aber in der Regel dimmen. Die Bird Lamp sollte also dimmbar sein. Dein Elektriker wird das ergründen können und das passende Gerät finden.

Es gibt Steuerungen die Sonnenauf- und -Untergänge simulieren können. Dein Elektriker wird auch das finden - ich denke hier an Zoohandel etc. z.B. Supravit.

Ob eine Bird Lamp aber wirklich sinnvoll ist wage ich zu bezweifeln. Die - vermutlich Dir wichtige - UV-Strahlung ist doch so gering, daß sie bereits ein paar cm von der Röhre weg kaum mehr vorhanden ist.

Eine normale Leuchstoffröhre mit integriertem EVG kostet bei dem großen Baumarkt dessen Name mit "O" anfängt und mit "bi" endet knapp 4,-€. Sie verbraucht etwa 36W und hat somit ungefähr die Helligkeit einer 100W-Glühbirne. 2-3 davon sollten für jeden Raum reichen. Wenn es denn sein muß, dann kann man dann noch eine Tageslichtlampe dazuschalten. Damit kommt man immer noch billiger weg als mit einer Bird Lamp. Diese liefert übrigens auch nur soviel Licht wie besagte Baumarktlampe.
Zuletzt geändert von Sittichfreund am Do Sep 30, 2010 10:41, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße vom Sittichfreund
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

.... oder statt der üblichen Leuchtstoffröhren für den menschlichen Wohnbereich eine aus dem Sortiment für Reptilien aussuchen (Reptistar o.ä.). Die decken dann auch den UV-Bereich mit ab.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
Yannick DSV2326
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 647
Registriert: So Sep 19, 2004 9:41
Wohnort: 02699 Königswartha
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Yannick DSV2326 »

[quote="Sittichfreund"]Eine normale Leuchstoffröhre mit integriertem EVG kostet bei dem großen Baumarkt dessen Name mit "O" anfängt und mit "bi" endet knapp 4,-€. Sie verbraucht etwa 36W und hat somit ungefähr die Helligkeit einer 100W-Glühbirne. [/quote

Stimmt! Bei uns gibt es auch die "Schildkrötenleuchten", das sind die Bioluxröhren von Osram. Ich habe die seit August in meinem Zuchtraum und finde, dass meine Vögel agiler sind. Preis bei dem großen Baumarkt mit O und BI 9,99 EUR, zumindest in dem Markt wo ich arbeite.
Benutzeravatar
DeichShaf
ist jetzt futterfest
ist jetzt futterfest
Beiträge: 88
Registriert: Mi Sep 29, 2010 13:12
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von DeichShaf »

Ich habe ein LED-Nachtlicht mit 1,5W Leistung, das entspricht einer 5W 12V Halogenlampe und ist dunkel genug um "Schlafenszeit" zu signalisieren und trotzdem Orientierungshilfe zu geben. Dieses Licht leuchtet dauerhaft, weil eine zusätzliche Zeitschaltuhr mehr kosten würde als der Dauerbetrieb ;-)

In den Zuchtboxen habe ich einzeln zuschaltbare Birdlamps (T5, 8W Röhre) die zentral über eine Steckdosenleiste mit Zeitschaltuhr gesteuert werden. Belegte Boxen haben so definierte Mindest-Lichtdauer und unbelegte Boxen bleiben aus.

Das Deckenlicht wird im Sommer nicht gebraucht, im Winter mache ich das morgens beim Aus-dem-Haus-Gehen an und abends etwa eine halbe Stunde vor dem Ausgehen der Lichter in den Zuchtboxen wieder aus.

Was die UV-Strahlung der Birdlamps angeht: Die Reichweite beträgt in der Tat maximal 20-30cm bei den kleinen Röhren, und maximal 40cm bei den großen Röhren. Da meine Röhren aber allesamt so angebracht sind, dass sich die Vögel innerhalb dieses Bereichs aufhalten können, ist es schon OK. Schaden tuts jedenfalls nicht.
Zu bedenken ist aber, dass durch die Alterung bereits nach etwa 2000 Betriebsstunden die abgegebene UV-Leistung nahe Null liegt und die Röhre getauscht werden sollte. Das entspricht bei 8h täglicher Einschaltdauer dann knapp zwei Jahren.
Gruß
Sven Wagner
- Warbonnets - Die Tapferen der Großen Ebene -
DSV 2706
Melody1901
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 638
Registriert: Fr Mai 15, 2009 17:47
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Melody1901 »

Es ist doch immer wieder schön, so viele guten Tipps zu bekommen.
Dies ist ein sehr konstruktives Forum und das gefällt mir echt gut.
Ich denke, aufgrund eurer guten Ratschläge werden wir das bestimmt gut hinbekommen mit dem Licht-ich werde euch dann mal berichten, wenn mein Mann mit allem fertig ist-
Vielen Dank an alle!
Benutzeravatar
DeichShaf
ist jetzt futterfest
ist jetzt futterfest
Beiträge: 88
Registriert: Mi Sep 29, 2010 13:12
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von DeichShaf »

Kleine Korrektur meinerseits: 2000h Lebensdauer entspricht nicht zwei sondern nur einem Jahr.
Gruß
Sven Wagner
- Warbonnets - Die Tapferen der Großen Ebene -
DSV 2706
Sittichfreund
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1638
Registriert: Sa Apr 01, 2006 4:09
Wohnort: Nähe Rosenheim in Oberbayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Sittichfreund »

DeichShaf hat geschrieben:Kleine Korrektur meinerseits: 2000h Lebensdauer entspricht nicht zwei sondern nur einem Jahr.
wenn Du die Lampe nur 6 1/2 Stunden am Tag brennen läßt, was aber doch etwas sehr wenig ist, weil man ja den Vögeln mit Licht den Tag erhellen und auch verlängern möchte.
Schöne Grüße vom Sittichfreund
Antworten

Zurück zu „Züchter Forum: Wellensittiche, Nymphensittiche, Großsittiche“