Farben-Wellensittiche bei der VZE und deren Bestenermittlung

ZÜCHTERFORUM! - Alles rund um die Zucht von Wellensittichen und allen anderen Sitticharten

Moderatoren: Komet, Fantagiro, franz63 /DSV 3456, StefanStrerath

Benutzeravatar
Diviner
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 259
Registriert: Do Jun 24, 2010 11:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Farben-Wellensittiche bei der VZE und deren Bestenermittlung

Beitrag von Diviner »

Der geneigte Leser gestatte mir eine kurze Darstellung des Werdegangs der geplanten Bestenermittlung für Farbenwellensittiche anläßlich der Bundesmeisterschaften 2011.

Es gab keinerlei Veröffentlichung für die Zuchtfreunde der VZE in der Monatszeitschrift zur Begriffsbestimmung, zur Geschichte, keine entsprechende Standardbeschreibung des Idealen Farbenwellensittich,geschweige denn Ausschlussgründe etc., keine Bekanntgabe der vorgeschriebnen Ringgröße

Zur Fachtagung der IG Standardwellensittiche fiel kein Wort zur Thematik, zur Zuchtrichterschulung im September stand der Farbenwellensittich nicht auf dem Programm, geschweige denn Fotos oder lebende Tiere. In Eigeninitiative wurde die Bestimmungen des DKB an Interessenten verteilt.

Laut Katalog gab es aber nun doch Schausieger, obwohl es lt. Ausschreibung nur eine Bestenermittlung sein sollte.
Normal müssten die Tiere ja durchgepunktet werden, ist das geschehen ??? Am Sonntag war ja kein Vogel mehr da. Welche Ringgröße war aufgezogen ? Vorgeschrieben 4,0 und nicht 4,4. Lassen sich die Ringe abziehen ? Wenn ja, Ausschluß
DEr beste Vogel opalisiert stark, das hätte 4-5 Abzugspunkte bedeutet.
Wie groß waren die Vögel ? Maximal 17 - 18 cm, davon die Hälfte auf den Schwanz entfallend.
Mir wurde berichtet, dass die vorgestellten Hellflügel keine klaren Farben hatten.

Prinzipiell habe ich nichts gegen Zucht und Bewertung von Farbwellensittichen, Es ist eine gute Idee von Dir Frank, da ein paar Gleichgesinnte um Dich zu sammeln und eine IG zu gründen. Ich würde mich bereit erklären, als Zuchtrichter die Sache zu begleiten, bzw. zur Verfügung zu stehen.
Als erstes die Bitte, mach mal ein paar Fotos Deiner Farbenwellensittiche und veröffentliche sie hier.
Welche Ringgröße hast Du aufgezogen ?

Diviner
Primum nihil nocere
Benutzeravatar
Franz DSV1739
Administrator
Administrator
Beiträge: 5452
Registriert: Fr Nov 01, 2002 14:05
Wohnort: Edling
Hat sich bedankt: 481 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Franz DSV1739 »

Danke für den interessanten Beitrag.
Ich denke, es wird wohl noch ein wenig dauern, bis für die Bewertung von Farben-WS eine Linie gefunden ist.
Ich finde es aber sehr gute, dass die ersten Schritte getan wurden.

Grüße
Franz
Benutzeravatar
Diviner
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 259
Registriert: Do Jun 24, 2010 11:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Diviner »

Die Grundlagen für die Bewertung der Farbenwellensittiche sind schon gegeben. Man muß nur ganz klar sagen, dass nicht automatisch die für die Schauwellensittichzucht nicht brauchbaren Vögel dann ein Option bei den Farbenwellensittichen darstellen.

Jeder kann sich beim DKB den Farben-Wellensittich Standard beim DKB herunterladen.

http://www.dkb-online.de/files/farbenwe ... d_2011.pdf

Schon beim Studium dieses Standard wird man feststellen, das diese Vögel ganz anders aussehen.
Denke hierbei an die Größe/Länge von max. 17 - 18 cm, davon die Hälfte auf den Schwanz entfallend und die Mausaugen. Ringgröße 4.0

Wenn man dazu weiß, das diese Vögel ursprünglich in Italien gezüchtet werden und dort durchaus mit 300 €/Stück gehandelt werden, relativiert sich der ursprüngliche Denkansatz etwas. Hatte die Gelegenheit, mit einem Zuchtrichter der COM, der das "Vergnügen" hatte, u.a. diese Vögel bei der COM-Weltmeisterschaft zu bewerten, ein intensives Gspräch über die Thematik zu führen. (Namen gibt es bei per PN)
Und wenn unser Moderator Frank sich der Sache aktiv annimmt, dann begrüße ich das und bin bereit da Unterstützung zu geben. Aber ohne Öffentlichkeitsarbeit wird das eher nicht.

Diviner
Primum nihil nocere
Benutzeravatar
Komet
Moderator
Moderator
Beiträge: 1618
Registriert: Mi Jan 11, 2006 19:05
Wohnort: Sachsen Anhalt
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Komet »

Aus dem Grunde ,das nur sehr wenig Aussteller in der Gruppe waren ,gehe ich hier im öffendlichen nicht weiter auf die BS(VZE)ein.

Mal ein Grundsätzlicher Gedanke dazu ,bzw. zum Farbenwellensittich.

Mir fällt in allen bewertungen die ich bis jetzt gesehen habe nur eins auf .
Der wesendliche Gedanke ist doch die Skale um zu drehen und von der Positur wegzugehen und die genaquere bewertung und beurteilung auf die Farbe zu beziehen.

Du merkst immer wieder das die entscheidung ihren Grund in der Positur sucht.
-zu lang-

Der Farbenwellensittich soll doch ein bestimmtes Maß haben,OK

Aber die Hauptlast der Bewertung soll doch in der Farbe liegen!

Doch nochmal zur VZEBS wenn mann da nix in die richtung tut ,sondern nur sagt na das nehmen wir jetzt mal mit auf .
Kassieren horende Standgelder und gucken mal was ist.

Ist meiner meinung nach dem Ausstellern auch kein reiz geschaffen!
=Wenn den Menschen die Argumente ausgehen,werden sie frech=


Mit freundlichstem
Züchtergruß aus dem Osten!!!
von Komet
http://MerseburgerSchau.wellensittich.de
Benutzeravatar
Komet
Moderator
Moderator
Beiträge: 1618
Registriert: Mi Jan 11, 2006 19:05
Wohnort: Sachsen Anhalt
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: Farben-Wellensittiche bei der VZE und deren Bestenermitt

Beitrag von Komet »

Diviner hat geschrieben:Der geneigte Leser gestatte mir eine kurze Darstellung des Werdegangs der geplanten Bestenermittlung für Farbenwellensittiche anläßlich der Bundesmeisterschaften 2011.

Es gab keinerlei Veröffentlichung für die Zuchtfreunde der VZE in der Monatszeitschrift zur Begriffsbestimmung, zur Geschichte, keine entsprechende Standardbeschreibung des Idealen Farbenwellensittich,geschweige denn Ausschlussgründe etc., keine Bekanntgabe der vorgeschriebnen Ringgröße

Zur Fachtagung der IG Standardwellensittiche fiel kein Wort zur Thematik, zur Zuchtrichterschulung im September stand der Farbenwellensittich nicht auf dem Programm, geschweige denn Fotos oder lebende Tiere. In Eigeninitiative wurde die Bestimmungen des DKB an Interessenten verteilt.

Laut Katalog gab es aber nun doch Schausieger, obwohl es lt. Ausschreibung nur eine Bestenermittlung sein sollte.
Normal müssten die Tiere ja durchgepunktet werden, ist das geschehen ??? Am Sonntag war ja kein Vogel mehr da. Welche Ringgröße war aufgezogen ? Vorgeschrieben 4,0 und nicht 4,4. Lassen sich die Ringe abziehen ? Wenn ja, Ausschluß
DEr beste Vogel opalisiert stark, das hätte 4-5 Abzugspunkte bedeutet.
Wie groß waren die Vögel ? Maximal 17 - 18 cm, davon die Hälfte auf den Schwanz entfallend.
Mir wurde berichtet, dass die vorgestellten Hellflügel keine klaren Farben hatten.

Prinzipiell habe ich nichts gegen Zucht und Bewertung von Farbwellensittichen, Es ist eine gute Idee von Dir Frank, da ein paar Gleichgesinnte um Dich zu sammeln und eine IG zu gründen. Ich würde mich bereit erklären, als Zuchtrichter die Sache zu begleiten, bzw. zur Verfügung zu stehen.
Als erstes die Bitte, mach mal ein paar Fotos Deiner Farbenwellensittiche und veröffentliche sie hier.
Welche Ringgröße hast Du aufgezogen ?

Diviner

Ich ziehe 4,2 auf und die bringst du nicht runter!
=Wenn den Menschen die Argumente ausgehen,werden sie frech=


Mit freundlichstem
Züchtergruß aus dem Osten!!!
von Komet
http://MerseburgerSchau.wellensittich.de
Benutzeravatar
Diviner
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 259
Registriert: Do Jun 24, 2010 11:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Fotos von Farben-Wellensittichen

Beitrag von Diviner »

Hallo Frank,

hier nochmal die Bitte, kannst Du nicht mal ein paar Fotos von Deinen Farben-Wellensittichen hier einstellen ?
Kannst Du auch mal Deine Farben-Wellensittiche messen ?

Diviner
Primum nihil nocere
Benutzeravatar
Karin M.
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 334
Registriert: Mi Apr 28, 2010 14:57
Wohnort: Ligist/Austria
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Karin M. »

Ich war im September in Tulln eigentlich auf einer Hundeausstellung, wo eine Kleintierausstellung angeschlossen war. Dort wurden auch Schau- und Farbwellensittiche ausgestellt und gerichtet. War meine erste Wellensittichausstellung (als Zuseherin) und ich war überrascht, dass Farbwellensittiche auch ausgestellt werden können. Nicht klar war mir die Form der Beurteilung - danke für den Link zum Standard (den hatte ich zuvor vergebens gesucht). Ob ich das mit meinen auch einmal mache - keine Ahnung. Rainbow war genau einer dort und der hat mir nicht so gut gefallen.
Karin mit Otto (Rainbow in Violett), Lola (EGG, Zimt Spangle Hellblau), Blue (Normal Violett), Black Pearl (Rainbowhenne in Mauve), Angelica (Rainbowhenne in Dunkelblau), Jolly Rogers (Opalin, Hellflügel, Violett), Jack Sparrow (Rainbow in Violett), Lilo (GG Blau Opalin Spangle) und Stitch (AS Opalin Spangle in Violett) - alle Hansi-Bubis (oder Farbwellensittiche) seit 19.11.2011 James (Normal Blau GG, Abgabewelli), aus Tirol Rose und Bella und aus eigener Zucht Woodstock (RB Mauve), Violet (RB Violet), SevenUp (RB Blau), Cloud (DF Spangle + ?), Lemon (DF Spangle GG) - und aus eigener Zucht Bounty (Rainbow) und aus Deutschland Sweety (ebenfalls Rainbow)
wellis
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 986
Registriert: Do Aug 26, 2010 10:32
Wohnort: Stadt Haag
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 55 Mal
Kontaktdaten:

Farwellensittiche

Beitrag von wellis »

Hallo

Auch in österreich gibt es jetzt de Möglichkeit die Farbwellensittiche auf der bundessschau ÖWV 2012 auszustellen.

Ich bin echt schon neugierig auf das richten dort!
schöne grüße
Manuela :-D
Ajas
ist flügge
ist flügge
Beiträge: 25
Registriert: Mo Nov 21, 2011 17:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Ajas »

Hallo, schade, dass das Thema grade abzurutschen scheint.
Aber vielleicht mag der eine oder andere Züchter sich doch noch äussern?

Mich würde interessieren, wenn sich denn die "Farbenwellensittiche" etablieren, ob

- dann einige der Standardzüchter lieber auf diese umschwenken oder beide "Sorten" Züchten wollten? (Habe schonmal gelesen, dass mancher Züchter nur auf die Standards kam, weil man die Kleinen nicht ausstellen kann [bzw. konnte]).
- ob es womöglich schwieriger ist, einem Hansi-Bubi das "Benehmen" im Schaukäfig beizubringen (nicht so gelassen von Natur aus?)? Und das ein Hindernis ist?
- ob es unter Euch Hansi-Bubi-Züchter gibt, die dann gerne mal ausstellen würden und vielleicht sogar richtig Interesse haben, die Kleinen bewusst nach dem Farbwellensittich-Standard zu züchten? (also nicht "einfach so" mal ausstellen)
- ob es einem Richter, der bislang nur Standard gerichtet hat, wohl schwer fallen könnte, die "Hansis" zu beurteilen oder ob man da eigentlich recht einfach umdenken/gedanklich umschwenken kann?
- ob sich da eine Konkurrenz entwickeln könnte und die Standards längerfristig ins Hintertreffen geraten könnten? (meines Wissens empfinden die meisten Leute, die Standards, wenn sie diese zum ersten Mal sehen, weniger schön als die Kleinen)

Und vielleicht was Ihr sonst noch so denkt (falls)?

Danke und einen Gruß,
Ajas
Benutzeravatar
Franz DSV1739
Administrator
Administrator
Beiträge: 5452
Registriert: Fr Nov 01, 2002 14:05
Wohnort: Edling
Hat sich bedankt: 481 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Franz DSV1739 »

Hallo Ajas,

ich werde zwar nicht auf Hansis umschwenken, würde mich aber freuen, wenn künftig häufiger Ausstellungen von Farbenwellensittiche und Schwauwellensittichen stattfinden, und sich viele Hansi-Züchter daran beteiligen würden.

Grüße
Franz
Benutzeravatar
knertzer
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 396
Registriert: Do Sep 07, 2006 23:59
Wohnort: Rödental
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von knertzer »

Ich denke es gibt berechtigte Gründe das jetzt auf einmal die Farbwellensittiche mit ins Rampenlicht rücken.
Mir persönlich gefällt schon immer der Schau-WS bedeutent besser als die kleinen. Es ist einfach nur dieser Typ mit der stolzen Haltung und den Kopf wie ein Löwe. Kann mich auch erinnern das in der Kindheit fast alle z.B. bei einem Zoobesuch nicht von den Löwenweibchen sondern von dem Löwen mit der riesen Mähne besonders angetan waren.
Wäre mit Sicherheit nie zur WS Zucht gekommen wenn es diesen Standart nicht geben würde. Allerdings finde ich auch das hier langsam die Grenze erreicht ist und da mal radikal etwas geändert werden muss das es die Züchter nicht weiter verlockt es immer mehr zu übertreiben. Vielleicht sollte eine Mischung her und ein Standart festgelegt werden mit ner vernünftigen Größe... und die Farbe sowie anliegendes Gefieder u.s.w. strengstens bewertet werden.

Gruß: Ralf
Benutzeravatar
Karin M.
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 334
Registriert: Mi Apr 28, 2010 14:57
Wohnort: Ligist/Austria
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Karin M. »

;-) Und vielleicht sollten sie was vorfliegen müssen ;-) - Bei den Hunden wird auch das Gangwerk beurteilt. Ist aber jetzt natürlich nicht ernstgemeint, da auch nicht zu bewerkstelligen.

Wie gesagt, war ja in Tulln auf der Wellensittichausstellung - und da gab es bei den Schauwellensittichen eine ganze Bandbreite an Wellensittichen. Einige auch prämierte haben mir gut gefallen und machten einen agilen Eindruck. Es gab aber auch welche - die waren einfach nur riesig und träge. Sie haben mich eher an Tauben erinnert. Ist das echt das Zuchtziel? Die Größenunterschiede waren zum Teil wirklich eklatant. Gibt es nach oben hin Einschränkungen oder gilt "je größer umso besser"?
Mir gefällt nämlich die edle Haltung von so manchen Schauwellensittichen auch sehr gut - aber wenn der gewünschte breite Kopf so viele Federn beherbergt, das man kaum mehr die Augen sieht - ist mir zu extrem. Jedem das seine - aber an oberster Stelle sollte die Lebensqualität des Vogels stehen.
Karin mit Otto (Rainbow in Violett), Lola (EGG, Zimt Spangle Hellblau), Blue (Normal Violett), Black Pearl (Rainbowhenne in Mauve), Angelica (Rainbowhenne in Dunkelblau), Jolly Rogers (Opalin, Hellflügel, Violett), Jack Sparrow (Rainbow in Violett), Lilo (GG Blau Opalin Spangle) und Stitch (AS Opalin Spangle in Violett) - alle Hansi-Bubis (oder Farbwellensittiche) seit 19.11.2011 James (Normal Blau GG, Abgabewelli), aus Tirol Rose und Bella und aus eigener Zucht Woodstock (RB Mauve), Violet (RB Violet), SevenUp (RB Blau), Cloud (DF Spangle + ?), Lemon (DF Spangle GG) - und aus eigener Zucht Bounty (Rainbow) und aus Deutschland Sweety (ebenfalls Rainbow)
Benutzeravatar
Franz DSV1739
Administrator
Administrator
Beiträge: 5452
Registriert: Fr Nov 01, 2002 14:05
Wohnort: Edling
Hat sich bedankt: 481 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Franz DSV1739 »

Karin M. hat geschrieben:aber wenn der gewünschte breite Kopf so viele Federn beherbergt, das man kaum mehr die Augen sieht - ist mir zu extrem. Jedem das seine - aber an oberster Stelle sollte die Lebensqualität des Vogels stehen.
Hallo,

was haben Federn mit Lebensqualität zu tun?
Ich hoffe, du glaubst, das Märchen nicht, dass Schauwellensittiche nichts sehen können?
Meine zumindest sehen ganz genau, wo sie hinfliegen.

Grüße
Franz
Benutzeravatar
Karin M.
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 334
Registriert: Mi Apr 28, 2010 14:57
Wohnort: Ligist/Austria
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Karin M. »

Das könnte jetzt mißverständlich sein - ich meinte eben eher die Agilität und allgemeine Flugtauglichkeit. Sah dort echt Vögel, die den ganzen Tag - auch in der großen Voliere - am gleichen Fleck saßen. Sie sahen übergroß und auch zu fett aus. Wirkten auf mich fluguntauglich.
Dass die hier so oft gezeigten Fotos von Schauwellensittichen eben gewollt so wirken, als ob sie keine Augen hätten, ist mir schon klar. Es kommt eben wohl drauf an, wie er grad seine Federn aufstellt. Das gefällt mir an den Standards auch so gut, dass sie mit dem Kopfgefieder mehr kommunizieren als die Farbwellensittiche - zumindest ist es besser sichtbar.
Karin mit Otto (Rainbow in Violett), Lola (EGG, Zimt Spangle Hellblau), Blue (Normal Violett), Black Pearl (Rainbowhenne in Mauve), Angelica (Rainbowhenne in Dunkelblau), Jolly Rogers (Opalin, Hellflügel, Violett), Jack Sparrow (Rainbow in Violett), Lilo (GG Blau Opalin Spangle) und Stitch (AS Opalin Spangle in Violett) - alle Hansi-Bubis (oder Farbwellensittiche) seit 19.11.2011 James (Normal Blau GG, Abgabewelli), aus Tirol Rose und Bella und aus eigener Zucht Woodstock (RB Mauve), Violet (RB Violet), SevenUp (RB Blau), Cloud (DF Spangle + ?), Lemon (DF Spangle GG) - und aus eigener Zucht Bounty (Rainbow) und aus Deutschland Sweety (ebenfalls Rainbow)
Benutzeravatar
Franz DSV1739
Administrator
Administrator
Beiträge: 5452
Registriert: Fr Nov 01, 2002 14:05
Wohnort: Edling
Hat sich bedankt: 481 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Franz DSV1739 »

Hallo Karin,

jetzt verstehe ich, was du meinst.

Übrigens: Fette WS gibt es auch bei Hansis....
Ich halte momentan rund 300 Schau-WS. Es ist keiner fett. Ich achte sehr darauf. Klar sitzt auch mal einer rum und macht gar nix. Aber das ist eher selten.
Allerdings sind Schau-WS schon ruhiger als Hansis. Das stimmt. Ein Bernhardiner ist ja auch nicht wie ein Terrier.

Grüße
Franz
Benutzeravatar
Karin M.
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 334
Registriert: Mi Apr 28, 2010 14:57
Wohnort: Ligist/Austria
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Karin M. »

Genau so ist es. Klar, es gibt leider auch überfütterte Farbwellensittiche. Oftmals auch durch die Partnerfütterung gedingt - da wird's Abspecken schwierig.;-)

Dass sie ruhiger sind, ist ganz normal und für mich auch nicht störend. Habe im Moment 10 Farbwellensittiche, einen Schauwellensittich (der aber dem Züchter etwas zu klein war) und eine Dame mit Standardblut (Halbstandard soll man hier ja nicht sagen ;-) ). Edward, der Schauwellensittich, ist eindeutig der ruhigste. Er hat aber auch noch immer keinen richtigen Anschluß gefunden - ich hatte ja gehofft, dass er sich mit Lola, der mit Standardblut, zusammentut. Aber noch ist's nicht soweit. Aber er fliegt - obwohl viel lauter wie die anderen ;-)
Ich züchte ja Goldens (haben grad einen 8köpfigen Wurf hier ;-) ) - und da auch die Ausstellungslinie. Es gibt auch die Arbeitslinie - die beiden kann man kaum miteinander vergleichen. Auch da gibt's immer wieder die Diskussionen. Wir versuchen halt auch bei den Ausstellungshunden das Gebäude so zu erhalten, dass sie ohne weiteres auch arbeiten können. Ist immer wieder eine Gradwanderung. Und die Wendigkeit und Geschwindigkeit von Arbeitshunden haben sie kaum.
Karin mit Otto (Rainbow in Violett), Lola (EGG, Zimt Spangle Hellblau), Blue (Normal Violett), Black Pearl (Rainbowhenne in Mauve), Angelica (Rainbowhenne in Dunkelblau), Jolly Rogers (Opalin, Hellflügel, Violett), Jack Sparrow (Rainbow in Violett), Lilo (GG Blau Opalin Spangle) und Stitch (AS Opalin Spangle in Violett) - alle Hansi-Bubis (oder Farbwellensittiche) seit 19.11.2011 James (Normal Blau GG, Abgabewelli), aus Tirol Rose und Bella und aus eigener Zucht Woodstock (RB Mauve), Violet (RB Violet), SevenUp (RB Blau), Cloud (DF Spangle + ?), Lemon (DF Spangle GG) - und aus eigener Zucht Bounty (Rainbow) und aus Deutschland Sweety (ebenfalls Rainbow)
Benutzeravatar
Schnuffy
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Okt 13, 2006 12:45
Wohnort: Ilmenau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Schnuffy »

Ich finde das Thema auch sehr interessant und bin mal gespannt, wie es sich die nächsten Jahre entwickelt.
Ich habe nur etwas Angst, dass die Farbwellensittiche dann das Gegenteil zu den Standardwellensittichen darstellt, also das sie sehr klein sind mit großen rausstehenden Augen. Mit einer Ringgröße von 4,0 müssen sie wirklich recht schlank sein, meine habe ich mit 4,2 beringt und würde auch keine kleinere Größe wählen. Ich fände es schön, wenn das Hauptaugenmerk dann auch auf der Farbe lägen täte (z.B. das die Vögel sauber gezeichnet sind) und weniger auf der Gestalt des Körpers, wobei natürlich eine Abgrenzung zum Standardwellensittich vorhanden sein muss durch Größe, Federlänge etc.
Liebe Grüße von Anja
und den Piepmätzen
Benutzeravatar
Karin M.
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 334
Registriert: Mi Apr 28, 2010 14:57
Wohnort: Ligist/Austria
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Karin M. »

Ja, das fände ich auch gut. Weil dass die Farbwellensittiche dann auf Extraklein gezüchtet werden sollen, nur damit sie erst recht wieder irgendwelchen Schaukriterien entsprechen... ich weiß nicht. Klar, es zwingt einen niemand auf Ausstellungen - ich fahre seit 15 Jahren auf Hundeausstellungen, aber ob ich auch einmal aktiv an einer Vogelausstellung teilnehme, weiß ich noch nicht.
Grad bei den Rainbows gefallen mir oftmals auch die gut, die etwas größer sind. Die würden dann bei einer Ausstellung schon wieder rausfallen, weil sie für einen Farbwellensittich zu groß wären. Obwohl vielleicht die Farbverteilung etc. top wäre.
Karin mit Otto (Rainbow in Violett), Lola (EGG, Zimt Spangle Hellblau), Blue (Normal Violett), Black Pearl (Rainbowhenne in Mauve), Angelica (Rainbowhenne in Dunkelblau), Jolly Rogers (Opalin, Hellflügel, Violett), Jack Sparrow (Rainbow in Violett), Lilo (GG Blau Opalin Spangle) und Stitch (AS Opalin Spangle in Violett) - alle Hansi-Bubis (oder Farbwellensittiche) seit 19.11.2011 James (Normal Blau GG, Abgabewelli), aus Tirol Rose und Bella und aus eigener Zucht Woodstock (RB Mauve), Violet (RB Violet), SevenUp (RB Blau), Cloud (DF Spangle + ?), Lemon (DF Spangle GG) - und aus eigener Zucht Bounty (Rainbow) und aus Deutschland Sweety (ebenfalls Rainbow)
Welline
Küken
Küken
Beiträge: 23
Registriert: Mo Okt 17, 2011 14:58
Wohnort: Calw
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Welline »

Ich sehe das auch eher skeptisch, dass auch die kleinen Wellis jetzt zu Ausstellungsvögeln werden sollen.
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Es gibt nun einmal die Bestrebungen, den sog. Farbenwellensittich als Ausstellungsvogel einzuführen. Die bisherigen Ergebnisse hierbei waren in Deutschland eher bescheiden.

Der bisher als Hansi-Bubi bezeichnete Wellensittich ist noch lange kein ausstellungsfähiger Farbenwellensittich. Um auf diesem Feld auf Ausstellungen erfolgreich zu sein, müssen die gleichen Zuchtmethoden wie beim Standard-Wellensittich genutzt werden und auch hier ist das Schlüsselwort "Selektion". Schließlich ist auch diese Zucht nach einem Idealbild, einem Standard, ausgerichtet und die Bewertung richtet sich nach den Vorgaben des Idealbilds und der Punkteskala. "Kleine" Standards sind keine Farbenwellensittiche.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
Karin M.
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 334
Registriert: Mi Apr 28, 2010 14:57
Wohnort: Ligist/Austria
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Karin M. »

Mich würde interessieren, wie so ein Standart erstellt wird. Wer entscheidet, was gefordert wird? Bei den Hunden ist's leichter - da wird der jeweilige Standard vom Herkunftsland erstellt. Aber wie ist das bei den Farbwellensittichen?
Gezieltes Züchten auf Farbe usw. ist leider grad bei vielen Hansi-Bubi-Züchtern in Österreich wohl noch nicht so Thema (kommt mir vor) - ausser vielleicht, was gefragt ist... :-(
Karin mit Otto (Rainbow in Violett), Lola (EGG, Zimt Spangle Hellblau), Blue (Normal Violett), Black Pearl (Rainbowhenne in Mauve), Angelica (Rainbowhenne in Dunkelblau), Jolly Rogers (Opalin, Hellflügel, Violett), Jack Sparrow (Rainbow in Violett), Lilo (GG Blau Opalin Spangle) und Stitch (AS Opalin Spangle in Violett) - alle Hansi-Bubis (oder Farbwellensittiche) seit 19.11.2011 James (Normal Blau GG, Abgabewelli), aus Tirol Rose und Bella und aus eigener Zucht Woodstock (RB Mauve), Violet (RB Violet), SevenUp (RB Blau), Cloud (DF Spangle + ?), Lemon (DF Spangle GG) - und aus eigener Zucht Bounty (Rainbow) und aus Deutschland Sweety (ebenfalls Rainbow)
Ajas
ist flügge
ist flügge
Beiträge: 25
Registriert: Mo Nov 21, 2011 17:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Ajas »

Die Bezeichnungen sind halt etwas unglücklich gewählt.
Vielleicht wäre es sinnvoll, bei Ausstellungszüchtern in Zukunft von "kleinen" und "grossen" Standardwellensittichen zu sprechen. - Bleibt aber die Frage, wie man dann alle anderen ansprechen sollte? Vielleicht einfach nur "grosse, mittelgrosse und kleine Wellensittiche".

Aber so wie es jetzt ist - "Standard-" und "Farbenwellensittich" - ists auf jeden Fall recht verwirrend und gibt m.E. ein wenig einen falschen Eindruck.

Grundsätzlich finde ich aber auf jeden Fall gut, dass nun auch die Kleinen ausstellungsfähig werden sollen! Das geht auch sicher nicht von heute auf morgen, sondern muss sich entwickeln.

Und die Bedenken, dass die Schauwellensittiche nach und nach zu gross und behäbig gezüchtet werden, die anderen aber zu klein - die sollte doch eigentlich der festgelegte Standard von vorne herein ausschliessen können (tut er doch auch, oder? hab jetzt nicht nachgeschaut, aber zu grosse wie zu kleine Vögel kriegen doch auch Minuspunkte, oder?).

Viele Grüße,
von Ajas
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Die Basis des Standards der Farbenwellensittiche kommt aus Italien. Die Idee der Bewertung dieser Vögel kommt von dort, ist sozusagen das "Herkunftsland".

Vom Club Amici del undolate ging das dann über den nationalen italienischen Verband FOI zur COM, die sich für einen Test entschieden haben und den vorliegenden Standard als Basis genommen haben.

Dieser Standard enthält die körperlichen Merkmale, Größe, Haltung, Proportionen usw. Die Farbmusterbeschreibungen entsprechen den Festlegungen der WBO.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
Franz DSV1739
Administrator
Administrator
Beiträge: 5452
Registriert: Fr Nov 01, 2002 14:05
Wohnort: Edling
Hat sich bedankt: 481 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Franz DSV1739 »

Hallo,

ich fände es gut, wenn die Farbenwellensittiche, nach dem Vorbild des wildlebenden WS bewertet würden. Außer der Farbe natürlich. Sonst wären ja nur hellgrüne zugelassen.

Ich weiß, dass dieses Ziel schwer zu erreichen ist, da die Hansis, ja auch fast nichts mehr mit dem ursprünglichen WS gemeinsam haben. Aber dafür wäre die Aufgabe ja umso spannender.

Grüße
Franz
Ajas
ist flügge
ist flügge
Beiträge: 25
Registriert: Mo Nov 21, 2011 17:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Ajas »

Hallo Franz, das fände ich auch sinnig - und ich dachte, das wäre auch der Fall? Ist es garnicht?
Viele Grüße,
Ajas
Benutzeravatar
Karin M.
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 334
Registriert: Mi Apr 28, 2010 14:57
Wohnort: Ligist/Austria
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Karin M. »

Vielen Dank für die interessanten und informativen Antworten! Habe mir den Standard heruntergeladen und mit Ruhe studieren ;-) Ob er dann für meine zukünftige Zucht wirklich relevant ist, hängt davon ab. Das ist vielleicht der Vorteil beim HB/Farbwellensittich-Züchten - man hat eigentlich mehr Freiheit, weil das Ziel "Schau" nicht so im Vordergrund steht.
Karin mit Otto (Rainbow in Violett), Lola (EGG, Zimt Spangle Hellblau), Blue (Normal Violett), Black Pearl (Rainbowhenne in Mauve), Angelica (Rainbowhenne in Dunkelblau), Jolly Rogers (Opalin, Hellflügel, Violett), Jack Sparrow (Rainbow in Violett), Lilo (GG Blau Opalin Spangle) und Stitch (AS Opalin Spangle in Violett) - alle Hansi-Bubis (oder Farbwellensittiche) seit 19.11.2011 James (Normal Blau GG, Abgabewelli), aus Tirol Rose und Bella und aus eigener Zucht Woodstock (RB Mauve), Violet (RB Violet), SevenUp (RB Blau), Cloud (DF Spangle + ?), Lemon (DF Spangle GG) - und aus eigener Zucht Bounty (Rainbow) und aus Deutschland Sweety (ebenfalls Rainbow)
Benutzeravatar
knertzer
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 396
Registriert: Do Sep 07, 2006 23:59
Wohnort: Rödental
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von knertzer »

Franz DSV1739 hat geschrieben:Hallo,

ich fände es gut, wenn die Farbenwellensittiche, nach dem Vorbild des wildlebenden WS bewertet würden. Außer der Farbe natürlich. Sonst wären ja nur hellgrüne zugelassen.
Denke das könnte Ärger geben,da hier das Interesse an Wildfängen mit Sicherheit stark ansteigen würde und einige mit dem nötigen Kleingeld diese dann auch irgendwie bekommen würden.

Gruß: Ralf
Mich@el
ist jetzt futterfest
ist jetzt futterfest
Beiträge: 77
Registriert: Sa Aug 02, 2008 12:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Mich@el »

Moinsens,

mit Spannung habe ich diesen Thread seit einiger Zeit mitverfolgt und wie ich an „Ajas“ post hier las, war ich nicht alleine :)


Mal in eine andere Richtung gedacht ....

Ich kenne keine direkten Zahlen der eingelieferten Käfige sowie die Zahl der Wellensittiche auf den verschiedenen Schauen in 2011, aber gefühlt würde ich sagen die Zahlen gehen langsam etwas zurück.
Sicherlich gibt es immer wieder mal Höhen und Tiefen wo mehr oder wenige Käfige eingeliefert werden und dafür sind eine Vielzahl von Faktoren auch abhängig, dennoch gefühlt empfinde ich es es werden immer weniger.

Zfrd F. Nietgen hat in der letzten DSV Nachricht einen wundervollen Artikel geschrieben, der sich selbst so mit meinen Erfahrungen deckt.
Er wies in diesem Artikel auch darauf hin dass durch Wegstrecken zu den Arbeitsplätzen, Doppelverdiener in den Familien eben viele die benötigte Zeit einfach nicht mehr haben um sich ihren Hobbys zu widmen.
Vogelzucht ist meiner Meinung nach ein sehr umfangreiches Hobby, was viel Zeit in Anspruch nimmt und dafür haben eben nicht alle die Zeit, wie sie es gerne hätten.
Dementsprechend haben nicht mehr so viele Wellensittichfreunde die Zeit und müssen ihr Hobby minimieren oder sogar komplett aufgeben, da es zeitlich den Rahmen sprengt der benötigt wird neben Familie, Job, privaten Umfeld, anderen Hobbys ect.

Selbst wenn die Zahlen der eingelieferten Käfige sich gehalten hat, wäre es da nicht ein Aspekt von den Verbänden eine weitere Sparte mit auf den Schauen zu intrigieren um so evtl. mehr Züchter und Besucher auf einer Schau zu bekommen, sich die Kosten dadurch sogar minimieren könnten und eben noch weitere Aspekte die pro für eine neue Sparte „Farbwellensittiche“ sprechen könnten?


Ob es zweckmäßig wäre Farbwellensittiche mit in Schauen zu intrigieren, denen eine eigene Klassifizierung mit Farbmusterbeschreibung und das ganze drum_herum zu erarbeiten und auch durchzuführen, kann ich nicht sagen. Dennoch macht das erstellen solch eines Konzept sicherlich anfänglich Arbeit und ich denke nicht wenig. Lohnt sich das dann überhaupt?

Letztendlich und da sehe ich es als ehemaliger Vorsitzender eines Gartenvereins, machen mehr Züchter Werbung, begeistern evtl. Außenstehende für „ihr Hobby“, gestalten Schauen direkt mit, haben helfende Hände auf Schauen, mehr Mitglieder bringen auch mehr Geld in die Kassen, können so auch eine größere Lobby schaffen ect..

Ob es eine Vielzahl von Farbwellensittichzüchter gibt, die überhaupt mit machen, wage ich nicht abzuschätzen. Genauso ob viele Farbwellensittichzüchter selektieren ect.. Das entzieht sich meiner Kenntnis, aber das wäre dann ja auch nötig um auf einer Farbwellensittichschau zu gewinnen. Da sehe ich es wie Neandertaler: Einen HB der hübsch bunt ist einfach mal auszustellen kann nicht der richtige Weg sein. Hier sollte es auch auf individuelles was Größe ect betrifft sowie bei den einzelnen Farbschlägen ankommen.


Wohin dieser Weg uns Farbwellensittichzüchter dann bringen würde … kommt darauf an wo rechtzeitig abgebogen wird ;)
mfg ich

Mißgunst, ist die höchste Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Ich kann nur wiederholen, was ich schon auf Tagungen gesagt habe: Wenn sich im Rahmen einer AG die Züchter der Farbwellensittichen austauschen und evtl. das Ausstellen fördern und organisieren wollen, würde ich mich stark für eine Förderung einsetzen. Das muss allerdings aus den Reihen dieser Züchter kommen, ich werde keine Initiative starten.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Mich@el
ist jetzt futterfest
ist jetzt futterfest
Beiträge: 77
Registriert: Sa Aug 02, 2008 12:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Mich@el »

Hallo Neandetaler,

die Unterstützung von deiner Seite finde ich prima und mir war nicht deine Meinung zu dem Thema bekannt.
Danke für die Ausführung :)

=====================================================

Letztendlich sprechen wir jetzt hier von einer unbekannten Zahl von Farbwellensittichzüchter die auch dazu bereit sind solch eine IG/AG/Ausstellungsklasse bei zu treten und ob sich das dann überhaupt lohnen würde von Seiten eines Dachverband Zeit, Energie in solche Klassen zu investieren.

In wie weit sich diesbezüglich hier in Deutschland etwas auf die Beine stellt oder stellen lässt, werden wir wahrscheinlich erst in den kommenden Jahren sehen.

Ich pers. vermute es wird mittelfristig einer der jetzigen bestehenden Dachverbände solch einen neue Ausstellungklasse gründen (evtl. auch müssen) wird aus den verschiedensten Gründen die es gibt.
Wir werden es sehen, was die Zeit und mit bringt.
mfg ich

Mißgunst, ist die höchste Form der Anerkennung.
Antworten

Zurück zu „Züchter Forum: Wellensittiche, Nymphensittiche, Großsittiche“