was tun??

ZÜCHTERFORUM! - Alles rund um die Zucht von Wellensittichen und allen anderen Sitticharten

Moderatoren: Komet, Fantagiro, franz63 /DSV 3456, StefanStrerath

Antworten
Melody1901
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 638
Registriert: Fr Mai 15, 2009 17:47
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

was tun??

Beitrag von Melody1901 »

Ich brauche mal wieder euren Rat.
Ich habe eine weiße Henne mit einem Hellflügelhahn angesetzt.
Vorgestern ist das erste Küken geschlüpft. Die Henne hat es leider nicht gefüttert und es ist gestorben ;:(
Die Henne macht einen äußerst nervösen Eindruck, wenn man in den Nistkasten schaut, d. h. sie geht nicht aus dem Kasten, wenn man hineinsieht, sondern bleibt im Kasten und bewegt sich aber im Kasten ständig.
Nun habe ich aus Angst, dass sie das nächste Küken wieder nicht füttert, die Eier einer zuchterfahrenen Hansibubihenne unterlegt, die ihre Küken großgezogen hat und nun selbst wieder neue Eier legt(ich lasse aber eine erneute Brut bei der Henne nicht zu).
Gestern ist das zweite Küken geschlüpft, aber auch diese Hennen hat das Küken nicht gefüttert, obwohl es nach Futter gebettelt hat :-(
Heute morgen war auch dieses Küken tot im Nistkasten :-(
Ich bin sehr traurig darüber, habe nun die verbliebenen Eier wieder der Henne, von der die Eier stammen, unterlegt, das letzte Küken müsste heute oder morgen schlüpfen-aber ich weiß nicht, was ich tun soll.
Ich habe momentan keine anderen Zuchtpaare, die Eier haben, bei denen demnächst Küken schlüpfen müssten-alle anderen Zuchtpaare haben noch keine Eier und stehen kurz vor der Eiablage.
Die Henne, der ich die Eier unterlegt habe, hat vier Fremdküken problemlos mit aufgezogen-aber ich denke, sie weiß, dass bei ihr momentan kein Küken schlüpfen kann, da sie ja selbst wieder Eier legt....
Was für eine Möglichkeit habe ich denn noch?
Könnte ich evt. eine andere Henne, die nicht in der Zucht ist, nehmen, damit sie das Küken evt. aufzieht??
Aber auch hier habe ich Angst, dass sie das Küken nicht annehmen wird...
Ich bin absolut ratlos-denn gerade von dem Paar habe ich mir vielversprechenden Nachwuchs erhofft.
Benutzeravatar
Franz DSV1739
Administrator
Administrator
Beiträge: 5452
Registriert: Fr Nov 01, 2002 14:05
Wohnort: Edling
Hat sich bedankt: 481 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Franz DSV1739 »

Hallo,

du hast genau das Richtige getan. Alles andere ist dann "Glückssache", ob das Küken noch gefüttert wird, oder nicht.

Ich habe es schon geschafft 1-Tages-Küken mit der Knopfkanüle per Hand zu füttern und durchzubringen. Aber die Sterblichkeit ist hoch.

Ich kann dir keinen Rat geben, sondern nur die Daumen drücken, dass das nächste Küken gefüttert wird.

Grüße
Franz
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Du hattest nur diese Möglichkeiten.

Dass eine Henne, die gerade legt, aus untergelegten Eiern, die kurz darauf schlüpfen, anfüttern, ist eher selten, da diese Henne sich in einem anderen Rythmus befindet.

Das letzte Ei zurück zu legen oder bei der Ammenhenne zu lassen, sind für mich gleichwertige Optionen.

Wenn es einige Stunden nach dem Schlupf nicht gefüttert ist, kanst Du evtl. es noch einmal bei der Ammenhenne versuchen, aber viel Hoffnung habe ich da nicht.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
Diviner
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 259
Registriert: Do Jun 24, 2010 11:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Handaufzucht

Beitrag von Diviner »

Solltest Du absolut Wert auf Nachzucht des erwähnten Paares legen, solltest Du das eben mit der Handaufzucht versuchen. Es gibt ja da heute sehr gute Fertigmischungen. Zuerst die Knopfkanüle und später der Schlauch.
Wir verwenden einen Mix aus drei verschiedenen Fertigmischungen.
Am Anfang ist die Fütterung aller 2 Stunden erforderlich. Beim Wellensittich brauchst Du das ja nur ca. 5 Wochen machen, beim Hyazinthara sind das 4,5 - 5 Monate.

Diviner
Primum nihil nocere
Melody1901
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 638
Registriert: Fr Mai 15, 2009 17:47
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Melody1901 »

Vielen Dank für eure kompetenten Antworten.
Die Handaufzucht bei so kleinen Küken traue ich mir nicht zu, Handaufzuchtsfutter habe ich zwar da, habe es bis jetzt noch nicht einsetzen müssen-aber eine Kropfkanüle habe ich auch nicht und ich hätte nicht den Mut, damit einen Versuch zu starten, ich bin da einfach noch zu unerfahren in dieser Sache-das muss ich zugeben :-(
Aber es gibt eine gute Nachricht: ein Küken ist gestern früh wieder geschlüpft, gestern abend hat es gepiepst im Kasten-mein Mann hat sich nicht getraut, in den Kasten zu sehen-wir haben also die Henne erst mal in Ruhe gelassen-
und ich habe den ganzen Tag gezittert...
heute morgen bei der Nistkastenkontrolle habe ich das Küken wieder gehört-und dann einen Blick in den Kasten gewagt-die Henne, d. h. die eigene Mutter- hat das Küken angenommen und gefüttert!
Was bin ich darüber glücklich, das glaubt ihr nicht!!!
Benutzeravatar
Komet
Moderator
Moderator
Beiträge: 1618
Registriert: Mi Jan 11, 2006 19:05
Wohnort: Sachsen Anhalt
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Komet »

Da die geschlüpften Küken doch auch hungrig sind klappt das anfütten ganz gut.

Habe dieses Jahr dadurch 2 Küken retten können.

ich habe nur eine 1ml Kolben ohne Kanüle verwendet!
=Wenn den Menschen die Argumente ausgehen,werden sie frech=


Mit freundlichstem
Züchtergruß aus dem Osten!!!
von Komet
http://MerseburgerSchau.wellensittich.de
Benutzeravatar
Rolo
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 331
Registriert: Mo Mai 16, 2011 8:26
Wohnort: 27624 Drangstedt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolo »

drücke dir die Daumen, das es jetzt schnackelt.
Antworten

Zurück zu „Züchter Forum: Wellensittiche, Nymphensittiche, Großsittiche“