Seite 1 von 1

zucht frage

Verfasst: So Jan 30, 2005 17:26
von giggak
hallo ich habe mal ne frage. ( bin bei der bestimmung mit der verpaarung von wellis nicht ganz so gut)

ich habe einen australischenschecken hahn in blau undseine hellgrüne spangel henne. mich würde jetzt mal interesieren was da alles an farben fallen kann

fotos setze ich mal rein es kann gut möglich sein das ich mich mit den farben auch irre zumal der hahn auch keine wangen flecken in blau hat sondern in weiß.

Verfasst: So Jan 30, 2005 17:27
von giggak
und die henne von hinten :D

Verfasst: So Jan 30, 2005 19:17
von Neandertaler
Solche Fragen zu beantworten macht mir besonderen Spaß! Zum ersten ist das eine Verpaarung, die unter den etablierten Standard-Wellensittich-Züchter "tabu" ist. Diese Meinung habe ich nie geteilt. Ich habe im Ausland schon die Ergebnisse solcher Verpaarungen bewundern können.

Der Hahn ist Australische Schecke hellblau, die Henne ist Spangle hellgrün. Eventuelle Spalterbigkeiten vernachlässige ich einmal (z.B. für Ino, Opalin, Zimt beim Hahn und Aufgehellt, Falbe usw. bei beiden). Der Schecken-Hahn dürfte einfaktorig sein, bei Doppelfaktor hätte er wesentlich mehr Aufhellung um den Kopf herum.

Aus dieser Verpaarung können herauskommen:
- Normal hellgrün
- Spangle hellgrün
- Australische Schecke hellgrün
- Spangle Austr.Schecke hellgrün

Ich möchte einfach einmal davon ausgehen, dass die Henne spalterbig in blau ist, denn reinerbig grüne sind nur sehr selten anzutreffen. Dann wären alle diese aufgeführten Farbschläge auch in hellblau möglich.

Es sind die kombinierten Spangle Austr.Schecke der Grund, dass die meisten Experten diese Verpaarung so meiden, denn die können nach den Ausstellungsrichtlinien (in Deutschland) nirgendwo ausgestellt werden, sind nach meiner Meinung aber sehr aparte und schön anzusehene Wellensittiche!
Ich wünsche viel,Zuchterfolg mit dieser Verpaarung!e

Verfasst: So Jan 30, 2005 20:06
von giggak
hallo

ich kenne dir elter der welli henne der hahn war natur grün und die henne genau wie die tochter nur etwas dunkler
der Vater von dem natur hahn war Türkisblaugrün und die mutter des naturhahnes gelbrüne australischeschecke
mutter seite nichts bekannt?

Verfasst: So Jan 30, 2005 20:10
von giggak
und was ist mit der verpaarung?? sind zur zeit bei mir zu besuch würde mich aber sehr interesieren was da fallen könnte??

Verfasst: So Jan 30, 2005 20:41
von giggak
und die henne noch mal sie hat nur einen blauen wangenfleck der andere ist weiß. hmm macht mich etwas stutzig? ich freu mich wenn ich unterstützung bekomme von anderen züchtern. Ich mag alle welli farbschläge aber mich reizt es auch die einzelnen farben zu kreuzen um immer mla was neues zu finden mit der welli zucht fange ich erst gerade richtig an ich hatte mich eigentlich mehr mit Glanz und Bourkesittichen beschäftig.

Verfasst: So Jan 30, 2005 22:30
von Neandertaler
Ich will das alles erst einmal sortieren. Dadurch, dass ich hier das Antwortfeld aufrufe, habe ich nicht mehr all die vorstehnden Beiträge vor mir. Ich muss also "blättern", um mich durchzuarbeiten.

Die Eltern der Spangle hellgrünen Henne waren Normal hellgrün und Spangle hellgrün, daraus ist dann die jetzige Zucthhene gefallen. Das ist richtig und ok. Ob sie nun wegen der Abstammung ihrer Eltern auch noch blau vererbt, muss die Verpaarung mit dem Schecken-Hahn zeigen. Wenn noch der Faktor für blau verdeckt vorhanden ist, fallen zu 50 % Junge in blau.

Das nächste in Betracht gezogene Paar ist ein Normal hellgrüner Hahn und eine Doppelfaktor Austr. Schecken hellblaue Henne. Ich gehe deshalb von Doppelfaktor aus, weil sie einen sehr hohen Weiß-Anteil zeigt und den typischen "Kranzansatz" in weiß um den Kopf. Der weiße Irisring bestätigt noch einmal, dass es eine Austr.Schecke und keine rez.Schecke ist.

Aus dieser Verpaarung fallen alles Austr. Schecken (1 faktorig). Wenn der Hahn reinerbig grün sind, dann sind alle hellgrün, ist der Hahn jedoch spalterbig in blau (und davon gehe ich einmal aus), dann sind es je 50 % in hellgrün und 50 % in hellblau.

Das mit dem einen violetten und dem anderen silbrig-weißen Wangenfleck ist ganz einfach zu erklären: die Scheckenzeichnung verändert die Farbe in silber-weiß, da wo gerade die Scheckung hinfällt.

Verfasst: So Jan 30, 2005 22:40
von giggak
aus der zweiten verpaarung fallen nur dann schecken wenn der hahn natur grün ist sonst nicht?

also wenn er spalt blau ist werden es 50% grün ( natur grün oder schecken grün??) und 50% blau( normal blau oder schecken??)

hmm. interesant.

wie sieht es denn aus wenn man die henne mit einem australischen schecken hahn verpaar im grün oder blau

( bin dir sehr dank bar das ich so tolle antworten bekomme deswegen ein paar blumen

Verfasst: So Jan 30, 2005 22:53
von Neandertaler
Aus dieser Verpaarung fallen keine Normalen, alles sind Austr. Schecken!

Die erste Annahme: der Vater ist reinerbig hellgrün. Dann sind alle Jungen Austr. Schecke hellgrün.

Die zweite Annahme: der Vater trägt verdeckt den Blaufaktor. Dann sind auch alle Jungen Austr. Schecken, aber die eine Hälfte ist hellgrün (mit gelb gescheckt), die andere Hälfte helblau (mit weiß gescheckt wie die Mutter.)

Ob der Vater den Blaufaktor trägt, muss diese Verpaarung klären.

Für alle Schecken-Jungen gilt: der Anteil an grüner bzw, blauer Körperfarbe ist größer als bei der Mutter der Weißanteil.

[/b]

Verfasst: So Jan 30, 2005 22:58
von giggak
achso

danke dir und wieder um eine erfahrung reicher

und wie siehtr es aus mit der verpaarung (wenn ich nerve sag bescheid ok)

er auch ein natur hahn sie hmm da weiß ich selbst den farbschlag nicht sie hat einen ganz gelben kopf und eine recht breite wellenzeichnung

Verfasst: Mo Jan 31, 2005 11:07
von Neandertaler
Dieses Weibchen ist Opalin hellgrün. Beim Faktor Opalin verschwindet die Wellenzeichnung auf Kopf und Rücken und wird zu grün wie die Körperfarbe. Durch den Kontrast zum Flügelbug entsteht auf dem Rücken das sogenannte "V". Die Federsäumung auf dem Flügel verändert sich von gelb zu Körperfarbe, hier also grün. Dadurch entsteht ein schillernder "opalisierender" Effekt, der diesem Farbschlag den Namen gegeben hat. Die langen Schwanzfedern sind zum Teil am Federkiel mit Körperfarbe durchsetzt. Dies sind die wesentlichen Merkmale dieses Farbschlags.

Der Opalin-Faktor vererbt geschlechtsgebunden, d.h. er wird stets vom Vater an die Töchter vererbt, der Faktor liegt auf den X-Chromosomen, die geschlechtsbestimmend sind. Dadurch muss ein Hahn 2 Mal diesen Faktor haben, um sichbar zu werden, bei der Henne genügt einer (sie hat eben nur 1 X-Chromosom)

Bei der hier geplanten Verpaarung wird hellgrün mit hellgrün verpaart, das ergibt erst mal alles wieder hellgrüne. Wenn beide den Blaufaktor verdeckt tragen, können rund 25 % der Jungen, also jeder vierte, in hellblau sein.

Wenn der Hahn den Opalin-Fator nicht verdeckt trägt ( nicht spalterbig ist), dann sind alle Jungvögel in Normal (hellgrün bzw. 25 % hellblau bei Spalterbigkeit für blau bei beiden Eltern). Die Söhne dieser Verpaarung tragen dann verdeckt den Opalin-Faktor und können diesen in späteren Verpaarungen wietergeben.

Wenn der Hahn den Oaplinfaktor trägt, dann sind die Jungvögel dieses Paares zu 50 % Opalin und zu 50 % Normal (hellgrün oder 25 % hellblau). Alle Normalen Männchen dieser Verpaarung sind spalterbig für Opalin, tragen den Faktor also verdeckt, alle jungen Weibchen in Normal sind reinerbig Normal, weil ein Weibchen niemals für einen geschlechtsgebunden vererbenden Faktor spalterbig sein kann.

Verfasst: Mo Jan 31, 2005 11:43
von Kathrin1401
Ich glaube ich muss auch mal Fotos zusammenkramen, denn mich würde das auch sehr interessieren, was bei mir fallen könnte.

Finde ich ja mal echt klasse dass es jemanden gibt der sich mit so was beschäftigt.

Verfasst: Mo Jan 31, 2005 12:14
von giggak
hallo danke dir 8)

das hört sich zum teil für mich absolut fremd an?!
aber mal sehen was passier.

Verfasst: Mo Jan 31, 2005 12:21
von giggak
@ neandertaler ich hab das paar abschwätzen können :D
bin ja mal gespannt da die henne ja ganz stark in brutstimmung ist ob ich sie dazu bewegen kann mit der brut anzufangen die zwei sind zur zeit bei mir zu hause will ja nicht das denen kalt ist


jetzt such ich nuir noch namen.

Verfasst: Mo Jan 31, 2005 13:31
von Neandertaler
Teile bitte die Ergebnisse mit!

Ich wünsche viel Erfog mit der Zucht!

Verfasst: Mo Jan 31, 2005 16:07
von giggak
aber sicher doch