Seite 1 von 1

Kannibalismus beim Brüten

Verfasst: So Mär 20, 2005 14:11
von NickiGerd
Sind Neulinge!!
Brauchen Hilfe!
Unser Wellensittichweibchen Malle hat zum 1. Mal 4 Eier gelegt. Jetzt kloppt sie sich ständig mit ihrem Mann Kalli. Die Verletzungen sind zum Teil ganz schön laut und blutig.
Das Männchen ist aber trotzdem total besorgt und liebevoll und vergöttert sie!
Ist das normal oder müssen wir sie trennen?

DAnke für alle guten Tipps!

Verfasst: So Mär 20, 2005 15:04
von Gregor
Also ich bin zwar kein Züchter aber....das hört sich nicht gut an. Ich kann nur den Tip geben die beiden genau zu beobachten und falls was schlimmeres passiert sie zu trennen aber wie gesagt ich bin kein fachmann. Warte lieber auf die Meinung von erfahrenen Züchtern wie z.B. Neandertaler...

Verfasst: So Mär 20, 2005 15:15
von Neandertaler
So etwas kann leider immer einmal vorkommen. Und dann gerade bei Anfängern. Die "alten Hasen" haben durch Zuchtselektion eine gewisse Zuverlässigkeit bei ihren Zuchtvögeln festigen können, so dass so etwas dann eher seltener passiert, aber auch dort kommt es vor.

Eine Henne kann durchaus Eier alleine ausbrüten und Junge großziehen. Dann wäre die Herausnahme des Männchens geraten. Aber manche Weibchen verlassen dannd as Gelege, wenn der Hahn weg ist. Eine Vorhersage ist schwierig.

Um aber das Leben des Hahns zu retten oder nicht zu gefährden und die Chance für Nachucht aus der begonnenen Brut zu halten, würde ich dies als besten Weg vorschlagen.

Andere Meinungen und Erfahrungen würde ich sehr begrüßen!

Verfasst: So Mär 20, 2005 17:40
von Franz DSV1739
Hallo,

ich würde auch den Hahn aus der Box nehmen. Die Henne zieht die Jungen locker auch alleine auf, wenn es nur um eine Brut geht.
Außerdem werden die Eier eventuell gar nicht befruchtet sein, oder vielleicht nur ein Teil davon.

Grüße
fjs66

Verfasst: Mo Mär 21, 2005 20:31
von NickiGerd
Vielen Dank für die guten Tipps!
Ich habe das Männchen über Nacht und während ich arbeiten war ausgesperrt! Die Henne brütet aber fleissig weiter. Als ich eben wiederkam, hab ich die Käfigklappe wieder geöffnet. Ehe ich mich versah, saßen die beiden auf der Stange... aber übereinander!!! :roll:

Sobald ich die Wohnung verlasse, trenne ich die beiden aber vorsichtshalber wieder!

Übrigens habe ich gerade wieder ein Ei (das 5.) auf dem Käfigboden gefunden. Die Henne brütet im Nistkasten. Ich habe Nr. 5 dazugelegt...

Bin für weitere Tipps sehr dankbar!!!

Verfasst: Di Mär 22, 2005 11:20
von Shereon
Hallo, hab noch eine Frage dazu. Wenn eine Henne die Jungen alleine großzieht sollte es an der Anzahl der Kücken weniger sein als wenn sie zusammen mit einen Hahn füttert? Nicht das sie dnn bei zB 5-6 Kücken zu überfordert ist. Und sind die Kücken nicht im Nachteil wegen der Fütterung? Könnten sie eventuell auch kleiner ausfallen wenn der Hahn nicht mitfüttert? Meine Henne die jetzt allene Füttert hat jetzt 3 Kücken eines hab ich an einen anderen Paar untergeschoben.

Mfg Melissa

Verfasst: Di Mär 22, 2005 11:32
von Neandertaler
Meine Empfehlung: 4 Junge sollten die Obergrenze sein, damit die Henne nicht überfordert wird.

Wichtig ist eine sehr gute Versorgung der Henne mit ihren Jungen, um damit wenigstens etwas der fehlenden Mit-Versorgung durch den Vater wett zu machen.

Weniger als 3 Junge halte ich allerdings auch nicht für empfehlenswert. Wenn die Henne den Nistkasten öfter verlässt, verlieren die Jungvögel dann zuviel Wärme (Energie), diese Energie fehlt dann zum Aufbau von Körpersubstanz. Das gilt auch für Paare, bei denen beide Eltern die Jungen großziehen, 3 Junge im Nistkasten sollten immer die untere Anzahl sein (was sich aber nicht immer einhalten lässt, das ist nun einmal der Unterschied zwischen Theorie und Praxis).