Seite 1 von 1

Feuchtigkeit im Nistkasten

Verfasst: Mi Mär 23, 2005 19:45
von Neandertaler
Immer wieder muss ich bei einzelnen Zuchtpaaren feststellen, dass die Einstreu im Nstkasten sich feucht anfühlt. Zusammen mit dem Kot ergibt sich eine Masse, die leicht zusammen klumpt.

Die einzige Möglichkeit, die ich bisher gefunden habe, ales sauber zu halten, ist die tägliche Reinigung und Einfüllen frischer Holzspäne.

Diese feuchten/nassen Nistkästen treten immer nur bei einzelnen Paaren auf, aber alle werden gleich versorgt und erhalten das gleiche Futter.

Habt Ihr dieses Problem auch manchmal und wie geht Ihr damit um? Ich bin noch auf der Suche nach einer besseren Lösung!

Verfasst: Mi Mär 23, 2005 20:01
von Weiwie
Hallo. Also ich habe dieses Problem nicht. Die Luftfeuchtigkeit in meinem Zuchtraum beträgt der Zeit 75 % ich finde das ist hoch genug das sehe ich daran das alle Küken ganz gut schlüpfen.

Aber das das Streu im Nistkasten feucht ist so was gibt es bei mir nicht, ist immer alles schön sauber und trocken. Welche Nistkastenart hast du denn? Ich habe welche aus Holz. Einige Züchter nehmen welche aus Kunststoff und in denen wird es natürlich sehr feucht da dort eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Ein fast zu hohe. Die aus Holz gehen zwar nicht so leicht zum reinigen aber ich habe sie trotzdem lieber als Kunststoff. Die einsetzbaren Nistmulden bestehen bei mir auch aus Holz und sind auswechselbar. Vielleicht ist ja deine Luftfeuchtigkeit einfach zu hoch?

Hier mal Bild wie es bei im Nistkasten aussieht:

Verfasst: Mi Mär 23, 2005 20:07
von Franz DSV1739
Hallo Neandertaler,

ich kenne dieses Problem auch. In "feuchten" Nistkästen sind die Babys meist nicht so topfit wie in den anderen Kästen.
Bei mir tritt der "feuchte" Nistkasten nur noch (selten) bei neuen Zuchtvögeln auf, die noch nicht lange bei mir sind. Vögel die länger mein "Powerfutter" bekommen (besonders die Kräuter) haben dieses Problem nicht.
Die betroffenen Zuchtpaare trinken auch ungewöhnlich viel Wasser.

Wenn ich "Neuling" dir als "alten Hasen" einen Tipp geben darf:
Diese Vögel wieder absetzen und in die Voliere zum "Durchseuchen" geben, viele Kräuter füttern und einfach abwarten. Nach ein paar Monaten ist das Problem weg.
Ich gebe da auch gerne (wie bei allen WS in Quarantäne) Gambakokzid gegen Kropfentzündung. Ich glaube die feuchten Nistkästen kommen durch Probleme im Kropf und die damit verbundene vermehrte Flüssigkeitsaufnahme.

Grüße
fjs66

Verfasst: Mi Mär 23, 2005 20:18
von Neandertaler
Danke für die zwei Antworten.

Ich habe ausschließlich Nistkästen aus Holz mit auswechselbarer Nistmulde, ebenfalls aus Holz. Im Deckel sind 2 Löcher von etwa 25 mm Durchmesser zur Luftzirkulation, durch die Nähe zum Käfigdach (Innenkästen) bleibt es im Kasten ausreichend dunkel.

Das Problem jhabe ich immer nur bei ganz wenigen Paaren. Diese Paare sind aber toppfit und zeigen keinerlei Anzeichen irgendwelcher Mängel oder gar Krankheiten (mit solchen würde ich erst gar nicht züchten).

Den Tipp mit den Kräutern werde icn mal ausprobieren.

Nur diese Paare aus der Brut nehmen und später noch einmal versuchen, mag vielleicht gut sein. Aber wir wissen, wie unser Jahreszyklus ist. Ich selbst habe eine zeitlich begrenzte Zuchtsaison und jetzt Ende März klingt die von 2005 langsam aus. Ich möchte nicht im Sommer bei der Hitze züchten und ab August sind die Zuchtvögel in der Vorbereitung für die nächste Saison. Das bedeutet dann letztendlich, dass eine Zuchtsaison beid en betroffenen Paaren fehlen würde.

Aber ich werde mal die "Kräuterkur" als Teil einer modifizierten Vorbereitung für die nächste Saison einplanen.

Verfasst: Mi Mär 23, 2005 20:31
von Franz DSV1739
Hallo Neandertaler,

mach das Mal mit dem Kräutern usw.
Es macht zwar etwas Arbeit aber bei mir hat es bombig eingeschlagen.
Vielleicht liest "wellensittich-freising" das heute Abend noch und sagt auch ein paar Worte dazu.

Grüße
fjs66

Verfasst: Mi Mär 23, 2005 21:31
von Dark Panther
Oft habe ich schon "Gambakokzid" gelesen. Kann man das so in der Apotheke kaufen und nur beim TA?
Geht das auch zur vorsorge?

Verfasst: Do Mär 24, 2005 3:13
von Wellensittich-Freising
guten morgen :-D :-D

ja das mit den nasen nistkästen ist schon ein problem.

meiner meinung nach kommt das von der falschen ernährung. ist wie beim menschen auch, esse oder trinke ich was falsches, geht das auf die verdauung, bei manchen mehr beim anderen weniger. das es nicht bei allen nistkästen vorkommt, heist nicht das futter ist gut, es bedeutet nur das die meisten mit dem schlechten futter zurecht kommen.
wenn das grundfutter ( körner)und die zusatzfütterung bei unseren wellis past, dann haben alle hennen einen schönen legekot und die babys, diesen trockenen und festen gelblichen trockenen kot. wenn nicht muss ich darüber nachdenken und versuchen es zu ändern.
ps : die fehler macht immer der mensch.