Seite 1 von 1

Wie hoch Risiko? Psittakose

Verfasst: Do Mai 26, 2005 10:11
von Czerdze
Ich habe mal ne blöde Frage:

Wie hoch ist eigentlich die Chance, daß bei einem brütendem Wellensittich-Pärchen plötzlich die Psittakose ausbricht? Vorallem wenn kein Kontakt zu anderen Vögeln besteht (oder je bestanden hat)?

Ich bin nämlich immer noch am Rätseln, wegen dem Quarantäne-Raum.

Danke!

Czerdze

Verfasst: Do Mai 26, 2005 10:18
von Neandertaler
Die Erreger der Psittakose sind Clamydien. Wenn ein Vogel oder ein Paar keine Clamydien trägt, kann es nicht an Psittakose erkranken. Es gibt allerdings Fälle, dass Wellensittiche konstant Clamydien ausscheiden, ohne krank zu erscheinen.

Wenn Deine Vögel über einen längeren Zeitraum, ich denke da an 6 Monate mindestens, keine Anzeichen einer Krankheit hatten, kannst Du recht sicher sein, dass sie keine Träger sind und damit auch keine Psittakose ausbrechen kann.

Durch das dichte Kontrollnetz bei Krummschnäbeln bei Züchtern und im Handel werden Psittakosefälle meistens schnell erkannt und erfasst und über die amtlichen Nachweisbücher die möglichen Verteilwege mit erfasst, so dass bei uns eine hohe Sicherheit vor dieser Seuche besteht. Allerdings haben andere Länder, die die ganzen Regelungen unserer Psittakose-Verordnung nicht kennen, auch nicht mehr Fälle.

Verfasst: Do Mai 26, 2005 10:21
von Franz DSV1739
Hallo Czerdze,

1. ein Quarantäneraum ist Vorschrift. Um den kommst du nicht herum. Über den Sinn oder Unsinn kann man lange diskutieren.

2. warum soll ausgerechnet bei brütenden Paaren Psittakose ausbrechen?

3. mit der Psittakose ist es wie mit dem Lottoglück: den einen trifft´s den anderen nicht. Wenn ich es mir recht überlege möchte ich aber lieber vom Lottoglück getroffen werden.

4. Psittakose ist ja nicht das Ende der Welt.
--> Meldung an den Veterinär
--> Behandlung mittels Antibiotikagabe
Kurze Zeit später ist der Spuk vorbei.

5. Der Quarantäneraum ist für mich nicht für psittakoseverdächtige Vögel sondern für Neuzugänge gedacht.

Grüße
fjs66

Verfasst: Do Mai 26, 2005 10:30
von Czerdze
Hallo fjs66,

ich weiß schon, daß eine Quarantäne-Raum Pflicht ist. Aber ich müßte einen Raum extra anmieten dafür und warum eigentlich, wenn gar keine Gefahr besteht, daß Psittakose ausbricht?

Warum ausgerechnet bei brütenden Paaren? Well, na weil man den Quarantäneraum erst braucht, wenn man züchten will. Warum nicht auch schon, wenn man nur einen Wellensittich besitzt? Dann muß doch eine besondere Gefahr vorhanden sein, wenn man seine beiden Eumel brüten läßt?

Meine Wellensittiche sind jetzt seit über einem Jahr kontaktlos zu allen Arten von Tieren. Außer vielleicht Fliegen oder Mücken.... bisher leben sie noch und sehen gesund aus. Der Zuchtwart wird sich doch sicherlich die Vögel angucken und würde Psittakose erkennen?

Neuzugänge wären bei mir nur die Küken, die schlüpfen würden :)

Czerdze

Verfasst: Do Mai 26, 2005 10:31
von Neandertaler
Noch eine Frage an Czerdze:

Wie groß ist eigentlich der vorgesehene Zuchtkäfig? Oder willst Du in einer Voliere züchten? Wenn es eine Voliere ist, dann kann diese als Quarantäneraum, sofern überhaupt geeignet, definiert werden. Wenn Du aber nur einen einzelnen Käfig hast und darin züchten willst, dann muss für den Quarantäneraum eine andere Lösung gefunden werden.

Verfasst: Do Mai 26, 2005 10:39
von Czerdze
Also ich müßte den Käfig ausmessen, um genaue Maße zu sagen. Außer wenn ich die Nistbox ausserhalb des Käfigs anbringen könnte, würde es ganz sicher nicht zugelassen werden und selbst dann nicht mehr als zwei bis drei Küken.

Ich würde also auf jeden Fall einen neuen Käfig kaufen (müssen) um züchten zu können. Ab wann gilt ein Käfig denn als Voliere?

Czerdze

Verfasst: Do Mai 26, 2005 10:42
von Neandertaler
Die Maße auf 5 cm genau würden mir schon reichen, um treffendere Ratschläge geben zu können. Aber da Du schon daran denkst, den Nistkasten außen anzuhängen, kann ich wohl davon ausgehen, dass der Käfig nicht sehr groß ist, oder?

Verfasst: Do Mai 26, 2005 10:56
von Czerdze
Ich mag nicht mal schätzen wie groß er ist. Bin sehr schlecht darin zu schätzen, aber ich denke, mich erinnern zu können, daß er 40 cm tief ist. Bei einem normalen Fernsehkarton muß ich noch die Wasserröhrchen und Futterhäuschen rausnehmen und dann paßt er gerade so rein. Habe jetzt einen speziellen Umzugskarton dafür, der endlich großgenug ist. Werde mal ausmessen Zuhause und Photo machen.

Nistbox draussen deshalb, weil ich fand, daß es praktisch ist durch die Löcher der Futterhäuschen.

Czerdze

Verfasst: Do Mai 26, 2005 11:04
von Neandertaler
Unter diesen Bedingungen möchte ich Dir abraten, Zuchtversuche zu unternehmen. Der Käfig scheint mir denn doch eher unterhalb der unteren zu vertretenden Grenze zu liegen, und dann kommen ja noch Nachzuchten hinzu, da kann es dann leicht eng werden. Außerdem ist eine Zucht im Wohnbereich für die Vögel nicht so günstig, es sind häufig Störungen durch den Menschen, die schon jetzt Probleme im normalen Brutablauf befürchten lassen.

So schön und verlockend die Idee vielleicht auch sein mag, überlasse die Zuctht den Leuten, die ihren Wellensittichen die geeigneteren Voraussetzungen bieten können. Damit wären auch alle Überlegungen um einen Quarantäneraum erledigt.

Erfreue Dich weiterhin an Deinen Wellensittichen!

Verfasst: Do Mai 26, 2005 11:13
von StefanStrerath
Hallo

Das mit dem Quarantäne-Raum ist so eine Sache,leider Auslegungssache des Amtstierartztes.

Wie Ich meine Zuchtgenemigung beantragt , hatte Ich im vorher ein längern Telefonat mit meiner Amtstierärztin.Sie meinte sie Würde sogar unter Umständen ein Badezimmer als Quarantäne-Raum akzeptieren.

Beim anschliessenden Besuch interesirte sie sich nicht mal dafür, Ich gab als Quarantäne-Raum die Wachküche meiner Eltern (Nachbarhaus) an,mehr wollte sie dazu nicht wissen.

Ihr war die größe der Zuchtboxrn wichtiger,Sie würe keine 80x35x40 genemigen.

Ich würde das vor Beantragung der Zuchtgenemigung mit dem Amtstierartzt klären.Den ein Amtstierartzt hat sehr viel Spielraum in dem was er zuläst und was nicht.

StefanStrerath

Verfasst: Do Mai 26, 2005 12:40
von Czerdze
Uh, also ich würde schon nicht in dem Käfig züchten wollen. Finde ihn einfach zu klein. Sagte ja, daß ich einen neuen Käfig dafür kaufen würde.

Ich wohne alleine in meiner 60qm Meter Wohnung. Weiß ja nicht, wie sensibel werdende Mamas sind (oder werden) aber ist das echt solch ein Risiko, wenn die beiden doch ale Geräusche gewöhnt ist?

Habe ja jetzt nicht vor mir 20 Vögel zu kaufen, die in Boxen zu verfrachten und draufloszuzüchten, sondern wollte eigentlich nur das aufgeregende Erlebnis erleben, daß die beiden Junge haben. Vielleicht will ich danach sogar nie wieder brüten lassen, weil es so stressig war und es nicht gut ging?

Und es kann man ja auch nicht gerade züchten nennen, zwei einfach mal so brüten zulassen, da es Hansi-Bubi sind (heißt der eine ist Halbstandard). Noch nicht mal als Farbzucht könnte ich es geklarieren, denn der eine ist normal grün Opalin und der andere ein australischer Schecke in grün (und Opalin, denke ich, evtl noch Zimt) der (für mich) perfekt gezeichnet ist. Exakt 50/50. Das einzigste auf das man bei den beiden hoffen könnte wären tolle Kehltupfen, denn die sind bei beiden ganz toll und bei dem Schecken sogar perfekt. Nachteil bei ihr: sie hat einen weißen und einen blauen Wangenfleck :)

Was ist denn die untere Grenze für nen ZuchtKäfig? 80 x 35 x 40 erscheint mir ja extrem niedrig. Wie diese Kaninchenbuchsen aus dem einer meinen beiden Tschieper kommt.

Czerdze

Verfasst: Do Mai 26, 2005 12:43
von Neandertaler
Genau dies von Stefan kann ich nur bestätigen. Die Amtstierärzte haben einen enormen Ermessensspielraum. Ich kenne etliche Züchter, bei denen wurde die Zuchtgenehmigung ausgestellt, oihne dass überhaupt ein Quarantäneraum da ist. Und die Zuchtkäfige haben dort eine Länge von 60 cm. Die Vögel dort sind gesund und munter, bringen gute gesunde Nachzucht und die Wellensittiche fühlen sich offensichtlich wohl.

Ich selbst züchte in 1 m Zuchtkäfigen, aber darüber würde ich gar nicht mal für so günstig halten. Längere Zuchtkäfige haben nämlich auch Nachteile für die Zucht.

Verfasst: Do Mai 26, 2005 13:10
von Czerdze
Ich selbst züchte in 1 m Zuchtkäfigen, aber darüber würde ich gar nicht mal für so günstig halten. Längere Zuchtkäfige haben nämlich auch Nachteile für die Zucht.
Welche? Ich finde, auch die Höhe ist wichtig.

Czerdze

Verfasst: Do Mai 26, 2005 13:44
von Neandertaler
1m lang, 50 cm tief und 50 cm hoch. Fabrikat van Keulen.

Verfasst: Do Mai 26, 2005 13:53
von Czerdze
Ops, da muß es wohl ein kleines Mißverständnis gegeben haben :oops:

Ich meinte, welche Nachteile ein zu langer Käfig hat?

Czerdze

Verfasst: Do Mai 26, 2005 20:11
von Czerdze
Also der Käfig ist 55x55x30. Hab's gerade mal ausgemessen.

Czerdze