Seite 1 von 1

AS oder Konti

Verfasst: Sa Nov 12, 2005 21:25
von hjb DSV2228
?????

Hatte er schon Nachwuchs? Das lustige dabei wäre ja, das man immer von 100 % = 100 Stück ausgehen muß.

Bis unter Umständen das, fällt was man vermutet, kann er vielleicht garnicht schaffen.

Neigt der Bursche zum opalinisieren?

Was hat den Kollege neandertaler, dazu für eine Meinung.

Verfasst: Sa Nov 12, 2005 21:29
von Franz DSV1739
Hallo Kuddel,

ja, man sagt der Nackenfleck zeigt bei spalt rezessiven Schecken die Spalterbigkeit an. Aber ich habe es schon erlebt, daß solche Vögel eben nicht spalterbig sind. Aber 100 % kann man natürlich nicht ausschließen, daß ein WS spalterbig ist, auch wenn man Kontrollverpaarungen gemacht hat.

Grüße
Franz

Verfasst: Sa Nov 12, 2005 22:03
von Franz DSV1739
Hallo Kuddel,

genau das würde ich tun und einfach mit einer Kontrollverpaarung die Spalterbigkeit überprüfen

Grüße
Franz

Verfasst: Sa Nov 12, 2005 22:11
von Wellensittich-Freising
hallo kuddel

also wenn du dir ganz sicher sein willst, dann solltest
du dem hahn mit einer rezi henne verpaaren,
vielleicht ist er wirklich spalt.rezi und wenn nicht dann kannst du ihn ohne schlechtes gewissen in deine normalzucht nehmen.

ich mache auch immer testverpaarungen wenn ich vögel von bestimmten züchtern kriege, wo ich weiß das viele vögel spalterbig sein können.( hauptsächlich spalt gelb/weiß )

auf alle fälle kriegst du schöne spalter. :-D :-D

gruß thomas

Suche

Verfasst: So Nov 13, 2005 11:00
von hjb DSV2228
in Aussteller/ Klassen Listen, da sind die Züchter in den Klassen ja aufgeführt die die Vögel ausgestellt haben.
Auf der BS der AZ in Kassel.
u.s.w. wenn keiner Deiner Bekannten so etwas hat.

Verfasst: So Nov 13, 2005 11:28
von Neandertaler
Bei einem Vogel aus einer Zucht, in der auch Rez.Schecken gezüchtet werden, gehe ich bei einem solchen kleinen Nackenfleck von Spalterbigkeit in Rez.Schecke aus.

Aber das muss nicht sein.

Bei manchen Spangles kann man diese ganz wenigen hellen Federchen auch beobachten, ohne dass sie spalterbig sind. Auch Nachzucht von solchen Spangles zeigt manchmal diesen Effekt.

Letztlich Klarheit bringt nur eine Kontrollverpaarung mit Rez.Schecke. Es müssen keine 100 Jungen sein, denn wenn bereits der erste Rez.Schecke aus einer solchen Verpaarung fällt, und das kann der erste Jungvogel sein, hat man Gewissheit, und ungekehrt selbst bei 200 Jungen (theoretisch) aus einem solchen Paar, kann man immer noch nur von einer großen Wahrscheinlichkeit ausgehen, dass keine Spalterbigkeit vorliegt.

Unsere Vögel können eben keine Prozentrechnung!

Verfasst: So Nov 13, 2005 14:06
von Neandertaler
Das mit den ganz kleinen Nackenflecken bei manshen Spangles hat in der Anfangszeit dieses Farbschlags zur Vermutung geführt, dass Spangle eine Kombination mit Rez.Schecken sei. Das wurde damals immer wieder behauptet, war natürlich und ist es auch heute noch, nicht so.

Verfasst: So Nov 13, 2005 14:19
von Neandertaler
Wie sieht das Band aus? So wie in den 1960er Jahren bei den Australischen Bandschecken?

Da wäre zu prüfen, ob es nicht die Kombination Spängle A-Schecke ist. Das ist manchmal wegen der hellen Schwung- und Schwanzfedern beim Spangle etwas schwerer zu erkennen, efahrene Züchter jedoch sollten damit keine Probleme haben.

Verfasst: So Nov 13, 2005 18:03
von DSV 107 -Wilfried-
Hi Kuddel,

erster Versuch der Kontaktaufnahme!
Schaue es mir an, dann mehr. :lol:

Gruß Wilfried

Verfasst: So Nov 13, 2005 18:25
von DSV 107 -Wilfried-
Hi Kuddel,

lange lange ist es her !!!
Das ist mein Bundesgruppensieger 18 von 1992 !

Gruß Wilfried

Verfasst: So Nov 13, 2005 18:32
von Neandertaler
War das der Rez. Schecke dunkelgrüne Hahn?

Verfasst: So Nov 13, 2005 18:51
von DSV 107 -Wilfried-
War kein Rez. Schecke dunkelgrüner Hahn !
Ist ein "FALBE" Opalin Graugrün !
Sorry, war 1992 Gr.S. 18/1.
1994 aber Europa-Gruppensieger 18.
Züchter und Austeller: Wilfried Brending.
- Bin seit 1995 nicht mehr aktiv -

Verfasst: So Nov 13, 2005 18:55
von vz-kaiser
Hallo,

wieso nicht mehr aktiv ? :)

Verfasst: So Nov 13, 2005 19:04
von DSV 107 -Wilfried-
Auch Hallo,

so wie das Leben eben so spielt.
Beruf, Familie und Haus !
Beruflich mußte ich mich anpassen, d.h., dass ich im Konzern wechseln mußte. War Qualitätsleiter eines Werkes und habe dann in die Zentrale wechseln müssen.
Bin zz. BPO QM-SAP Mandantenweit. Wochendehe und so weiter. Kein Raum mehr für die WS-Zucht, leider...

Gruß Wilfried

Verfasst: So Nov 13, 2005 19:15
von DSV 107 -Wilfried-
Hi Kuddel,

schauen wir einmal.
Du hast es ja noch erlebt - der kleine Brending kommt wieder!!! -, war wirklich ne schöne Zeit!

Gruß Wilfried

Verfasst: So Nov 13, 2005 19:18
von vz-kaiser
Erzählt doch mal aus eurer Zeit 8)

Verfasst: So Nov 13, 2005 21:05
von DSV 107 -Wilfried-
Hallo Leute,

ich lebe wirklich noch ! :!: :!: :!:
Was kommt wird man sehen :badgrin:
Die Vergangenheit kennen nur die sie erlebt haben und das ist gut so :idea:
Alles andere wird man sehen.
Übrigens: alter, ist nich der Paß, sondern wie man sich fühlt und das alle Achtung 8) :-D
Bis später,

Wilfried

Verfasst: So Nov 13, 2005 21:06
von vz-kaiser
Wie fühlt ihr euch ? :lol: :lol:

Verfasst: So Nov 13, 2005 21:15
von DSV 107 -Wilfried-
hi,

wie immer - super - :roll:

gruß wilfried

Verfasst: So Nov 13, 2005 21:36
von vz-kaiser
:lol: :lol: :lol: :lol: oh man ich bin aber auch gegen euch ein junger Hüpfer *lol* :lol: :lol:

Verfasst: So Nov 13, 2005 22:36
von Daniele
vz-kaiser hat geschrieben::lol: :lol: :lol: :lol: oh man ich bin aber auch gegen euch ein junger Hüpfer *lol* :lol: :lol:
wir können uns die Hände geben :lol:

Verfasst: So Nov 13, 2005 23:23
von parblue
Hallo zusammen,

ich denke dass der Fleck eher ein Zeichnungsfehler ist, als das er auf Spalterbigkeit in Rezessive Schecke hindeutet.
Bis jetzt ist nicht einwandfrei belegt dass solche Flecken Spalterbigkeit nachsichziehen.

Würde auch zu einer Kontrollverpaarung mit ner Rezessiven Schecke raten.
100% Gewissheit wirst du nie haben, aber wenn bei dieser Kontrollverpaarung hintereinander 5 Nicht-RS-Junge fallen ist zu 96,875% sicher dass er nicht spalt RS ist. (Bei 8 ungescheckten Jungen hintereinander sind es schon ca. 99,6%.)

Gruß Danny

Verfasst: Mi Nov 16, 2005 22:47
von parblue
Zitat:
"Ich habe schon in einem Zuchtjahr von 4.Spangle
Verpaarungen, alle Spangle mal Normal oder umgedreht
von 28 Nachzuchten ganze 2.Spangle gezogen !!und die vererben Dominant !!"

Das ist leider Pech. Hat aber nichts mit der obigen Kontrollverpaarung zu tun. Sicherlich hätten mehr Spangle auftreten sollen, aber daran halten sich die Vögel nicht. ;-)
In deinem Fall sind Spangle UND Normale aufgetaucht. Okay. Aber bei meiner ersten Rechnung war die Problematik ob überhaupt ein einziger RS auftaucht und DAS kann man berechnen bzw. daraus auf die Spalterbigkeit des Elterntieres schließen.

Zitat:
"um 99% sicher zu sein muß mann bei Rez, Farbschlägen 99 Vögel aus einem Paar ziehen."

Nein das stimmt so nicht !
Oft wird gesagt die angebenen Prozentzahlen beziehen sich immer auf 100 Junge, aber das ist falsch !
Die theoretische Prozentzahlen sind ein Grenzwert dem sich die praktischen Prozentzahlen im Laufe der Zeit nähern aber nicht ankommen (Gesetz der großen Zahlen). Sie beziehen sich nicht auf irgenwelche Anzahlen von Jungen.
Prinzipiell sind theoretische und praktische Prozentzahlen gleich wenn man unendlich viele Junge von dem Paar gezogen hat. (Das passiert natürlich nie.)

Gruß Danny

Verfasst: Mi Nov 16, 2005 22:52
von Neandertaler
parblue hat vom rechnerischen Ansatz her vollkomen recht, wenn er aus der Mathematik statistische Grüßen, Vertrauensbereich usw. anführt.

Nur habe auch ich dei all meinen Verpaarungen feststellen müssen: Meine Wellensitiche können leider nicht rechnen!

Verfasst: Mi Nov 16, 2005 23:55
von parblue
Hallo Kuddel,

Zitat:
"Ausnahmen bestätigen die Regel,beziehst du in diese Rechnung die aus irgend welchen Gründen abgestorben
Eier,die beim schlupf hängen gebliebenen,usw.
mit ein, fängt das ganze schon an zu hinken !!"

Jein.
Rein intuitiv ist dein Einwand plausibel, aber diese Eier spielen kein Rolle ! Ich weis das widerspricht eigentlich dem gesunden Menschenverstand.
Aber das Prinzip ist letztendlich ein Wiederspruchsbeweis.
Vorausetzung: Ein Elternteil ist defintiv RS.
Annahme: der zweite Elternteil ist spalt RS
Beweis: Demzufolge sind alle Jungen entweder RS oder spalt RS. Da gilt für jedes EINZELNE Junge und ebensfalls für jedes EINZELNE abgestorbene Ei.
Einzeln betrachte hat jedes Junge ne Wahrscheinlichkeit von 50% (besser 1/2)ne RS zu sein. Wichtiger ist aber der Teil, dass die Wahrscheinlichkeit bei 50% (besser 1/2) liegt dass das Junge ein Normaler (natürlich spalt RS) ist. Dementsprechend ist es vollkommen egal ob das Ei abgestirbt oder nicht; war eh 50%:50% dass das Ei nen RS trägt.
Nun kommt der entscheidenen Kniff.
Bei einem Jungen hast du die Möglichkeit RS oder Normal. 2 Möglichkeiten
Bei zwei Jungen hast du die Möglichkeit RS-RS, RS-Normal, Normal-RS und Normal-Normal. 4 Möglichkeiten.
Bei 3 Jungen sind es 8 und bei 4 Jungen bereits 16 Möglichkeiten.
Es gibt immer 2 hoch n Möglichkeiten, wobei n die Anzahl der Jungen ist.
Allerdings gibt es (egal wie groß die Anzahl der Jungen ist nur EINMAL die Kombination das ALLE HINTEREINANDER Normal sind.
100% geteilt durch 2 hoch n ist jetzt die Wahrscheinlichkeit dass der Vogel wirklich spalt RS ist.
0% wird man nie erreichen. Das würde dann definiv heißen dass der Vogel NICHT spalt RS ist.

Zitat:
"... Neben der anderen drei Farben ist mir ein Blauer gefallen ein AS. Währe dieser nicht gefallen(zb. aus o.g Grund) hätte ich doch bezweifelt das die Henne 1F spalt blau ist oder?"

Mal wieder ein Jein.
Wenn ich dich richtig verstehe sind Graugrüne, Grüne Graue und (ein) Blauer gefallen.
Man muss daran denken dass 2 VERSCHIEDENE Faktoren hier betrachtet werden.
Zum einem 1f für Grau. Hier muss man das Verhältnis zwischen Grünen+Blauen und Graugrünen+Grauen betrachten.
Zum anderen spalt Blau. Hier man muss man das Verhältnis zwischen Grauen+Blauen und Graugrünen+ Grünen betrachten.
Ich glaube dann sollten sich die Prozentzahlen relativieren.

Gruß Danny

Verfasst: Do Nov 17, 2005 20:17
von Wellensittich-Freising
hey kuddel

ist doch wurscht was dein bundessieger für ne farbe hat :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D


gruß thomas

Verfasst: Fr Nov 18, 2005 11:03
von parblue
Hallo Kuddel,

"Bei deiner Rechnung müßte ich aber 5,25 Blaue gezogen haben !!!"

Theoretisch hättest du 5,25 Blaue ziehen müssen, was einer Wahrscheinlichkeit von 25% entspricht.
Praktisch ist 1 Blauer gefallen was einer Wahrscheinlichkeit von ca. 4,76% entspricht.
Die Praxis ist (im Moment) also weit von der Theorie) entfernt. Soweit so gut.

Mal ein Beispiel:
1.0 Blau x 0.1 Grün spalt Blau
(Spalterbigkeit 100% sicher.)

Ergebnis: Die ersten 30 Junge sind alle Grün.

Die Wahrscheinlichkeit für diese Ergebnis liegt bei 0,0001%. Also ist es sehr unwahrscheinlich, aber mehr auch nicht.
Das heißt aber nicht dass das 31. Junge Blau sein wird. Es kann durchaus passieren dass erst das 50. oder 100. Junge ein Blauer ist. Es ist eben nur noch unwahrscheinlicher.

1.0 Blau x 0.1 Grün spalt Blau
(Spalterbigkeit unklar.)

Ergebnis: Die ersten 30 Junge sind alle Grün.

Die Wahrscheinlichkeit für diese Ergebnis liegt wie schon oben bei 0,0001%. Also sehr unwahrscheinlich.
Dementsprechend liegt die Wahrscheinlichkeit bei 99,9999% dass die 0.1 nicht spalt ist. (Das gilt auch für das 1. Beispiel !)
Natürlich kann das 31. Junge Blau sein. Es ist eben aber nur recht unwahscheinlich dass wenn der Elternteil wirklich spalterbig unter den ersten 30. Jungen kein Blauer ist, aber mehr auch nicht.

Ich kann weder berechnen was als nächstes fällt; noch kann ich sagen wieviele Blaue bzw. Grüne unter den ersten x Jungen sein werden.
Aber ich kann sagen wie groß die Wahrscheinlichkeit ist dass unter den ersten x Jungen kein einziger Blauer oder kein einziger Grüner ist.

Vielleicht ist der nächste Bundessieger in Spangle oder Hellblau schneller da als du gucken kannst ! :-D