Seite 1 von 1

Heute im Zooladen... (an die Züchter)

Verfasst: Mi Dez 07, 2005 14:47
von TapsiTapir
Hallo!

Ich hatte heute etwas früher Schluß und habe in einem Zoogeschäft neue Trinknäpfe gekauft.
Naja, jedenfalls saß da zwischen all´ den "normalen" Wellis ein hellblau-weiss gescheckter Standart.
Ist mir gleich aufgefallen und ich hab den Verkäufer befragt. Der meinte, dass die Züchter immer mal wieder einen Schauwellensittich verpaaren, um die Größe der Hansi-Bubis zu erhalten.
Stimmt das denn?

Wie alt der Hahn ist, wusste der Verkäufer nicht so recht, soll "aussem Sommer" sein. Was macht der denn jetzt zwischen all den Kleinen?
Haben die im Laden keinen festen Züchter?

Naja, ich sag ja immer, im Zoogeschäft kann man Tiere einfach nicht kaufen.

P.S.: Als ich dann mein Zeugs bezahlt hab, kam ein Anruf, da wollte eine Frau privat 2 Chinchilla-Babies hinbringen. "Ja, klar, kein Problem. Ich mach was frei!" Oh Gott... :roll:

Verfasst: Mi Dez 07, 2005 17:08
von kbizz
Du musst wissen im Zoogeschäft sind die Kleinen in der Regel immer erst "höchstens 8 Wochen alt"...*Dicke Ironie*

Verfasst: Mi Dez 07, 2005 17:09
von Daniele
Bei uns wissen die das auch nich genau aber meistens 6-12 Monate alt

MFG

Verfasst: Mi Dez 07, 2005 17:14
von kbizz
Viele solche Geschäfte lassen sich von Brutfabriken aus Polen etc. beliefern, hab da mal ein Foto gesehen auf dem ca. 50 Vögelchen in einer kleinen flachen Kiste transportiert wurden in der ich meine nicht mal zum Tierarzt fahren würde! Ausserdem haben die in der Regel keinen blassen Schimmer vom Alter, meine Lutino-Henne war beim Kauf anscheinend auch erst 2 Monate alt aber laut fachkundigen Züchtern hier im Forum dann doch eher 12 oder mehr (ein Schelm wer denkt dass das nur Zufall ist dass die dann immer diese offenen Metallringe haben auf dem kein Geburtsjahr drauf ist)!
Darüberhinaus kannst du davon ausgehen dass "Ladenhüter" auch von Zeit zu Zeit als Schlangenfutter enden

Verfasst: Mi Dez 07, 2005 19:13
von Neandertaler
Aber wo ist das Problem in diesem Zooladen?

Dass da ein größerer zwischen den kleineren sitzt, ist doch erst einmal nicht schlimm. Oder?

Dass in vielen Läden Importvögel sitzen, die schon eine längere "Vorgeschichte" haben, kann allerdings nicht oft genug angeprangert werden!

Verfasst: Mi Dez 07, 2005 19:47
von TapsiTapir
@neandertaler

Naja, das war ja nicht das Problem an sich. Mir ging es darum, ob das stimmt. Also dass Hansi-Bubis mit den Großen vermischt werden, um eine bestimmte Größe zu erhalten.
Kenne mich ja nicht aus, hatte hier des öfteren gelesen, dass man das eigentlich nicht macht. Kannst du das irgendwie begründen? Siehst du das auch so?

Verfasst: Mi Dez 07, 2005 20:11
von Franz DSV1739
TapsiTapir hat geschrieben:@neandertaler
Also dass Hansi-Bubis mit den Großen vermischt werden, um eine bestimmte Größe zu erhalten.
Da wollte der Zoohändler wohl einfach nur mit Wissen brillieren, welches er nicht hat. Wenn man möchte kann man natürlich Standards mit Hansis verpaaren. Aber einen Sinn hat das nicht.

Grüße
Franz

Verfasst: Mi Dez 07, 2005 20:16
von Neandertaler
Ich weiß, dass das einige Züchter machen. Ich selbst halte davon nichts, denn es ist für mich das Eingeständnis, dass durch Raubzucht etwas gutzumachen ist.

Man kann Wellensittiche vom Wildtyp, wenn jemand die gerne züchten möchte, vernünftifg in einem gesunden Stamm züchten, oder aber, und dafür schlägt mein Herz, eine Zucht von Standard-Wellensittichen betreiben.

Wer Vögel vom Wildtyp vermehrt und vorgibt, etwas für die Größe tun zu wollen, und deshalb einen Standadvogel einkreuzt, guibt doch zu, dass seine Vögel kleiner geworden sind,und das kommt in der Regel durch Raubzuchten.

Verfasst: Mi Dez 07, 2005 20:21
von Kobold
Bedenke, dass das die Meinung aus dem Zoohandel war. Du weißt nicht, aus welchen Gründen der Züchter den Standard abgegeben hat. Dafür kann es sowohl positive, als auch negative Gründe geben - z.B. :
Es könnte doch ein älterer Hahn sein, bei dem häufig Renner fallen.
Oder es ist ein Züchter, der eine Gruppenvoli mit Hansi-Bubis und Standards hat, die sich ihre Partner selbst aussuchen dürfen - wobei ein Halbstandard mehr nach dem größeren Elternteil geraten ist.
Vielleicht sitzt der Sittich auch schon so lange dort, dass anfangs noch gar nicht erkennbar war, wie groß er einmal werden wird ( dass der Züchter nicht aufgepasst hat, als er ihn "aussortiert" hat ).

Wenn man bedenkt, wie klein manche Hansi-Bubis sind, halte ich es aber nicht für ausgeschlossen, dass tatsächlich jemand auf die Idee kommt, Standards mit in die Zucht einzubeziehen. In Anbetracht der abstrusen oder absurden Einfälle, die unsereins mitunter manchmal hat, wer weiß ?

Verfasst: Mi Dez 07, 2005 20:24
von TapsiTapir
Ja, das hatte ich auch schon vermutet. Die Vögel werden ja nicht umsonst in 2 Arten unterteilt.

So wie Franz schon sagt, wollte er wahrscheinlich nur Professionalität vorgeben.
Zum Glück bin ich nicht nachtragend.... ;)

Verfasst: Do Dez 08, 2005 16:05
von Wellensittich-Freising
das mit der größe ist so ne sache.


hab schon erlebt das in einer zoohandlung,große standard babys und kleine hansi altvögel in einem käfig saßen,

dann waren sehr "fachkundige" leute davor gestanden und haben die kleinen alten als babys eingeschätzt und die jungen standards weil sie größer waren als alte vögel verpönnt, haben dann auch nen alten( mindestens 2 jahre) gekauft

und es gibt nunmal verschiedene anschauungen in der wellizucht, da wird manchmal einfach alles durcheinander gekeuzt.
groß mal klein und irgentwelche farben wo dann keiner so genau weis was rauskommt.

aber das ist halt hobby ;)

Zooläden,

Verfasst: So Dez 11, 2005 15:40
von hjb DSV2228
sind heute anders als früher - auch geführt.

Früher machten viele ihr Hobby zum Beruf. Waren somit mehr an allem Interessiert, was sie verkaufen konnten. Diese Geschäfte sind wegen des Wettbewerbes und der kleineren Rendite, fast allesamt geschlossen worden. Trotz guter Beratung etc.

Bei den heutigen Geschäften, kann man größtenteils nicht mehr viel von Liebe zur Arbeit feststellen. Das Personal will in erster Linie Geld verdienen, sowie der Laden auch. Da kommt es den Leitungen mehr auf Nettigkeit als auf Fachwissen an. Es zählt nur der Umsatz. Ich möchte behaupten, das 70 % der Leute fachlich überfodert sind. Hat ein solcher Laden insgesamt 10 Mitarbeiter und Aushilfen. So haben 3 Ahnung, einer über Vögel, einer über Reptilien und einer über Fische. So kann also der eine nicht immer da sein. Ist doch irgendwie logisch oder nicht.

Wenn dann schon einer weis, was ein Wellensittich oder Kanarienvogel ist, ist das doch schon gut. Da kann man natürlich nicht noch viel von Nuangsen verlangen, wie Normal oder Standard. Selbst teilweise Mitarbeiter die sich mit Wellis kaum bestens auskennen, sind mit der Empfehlung von Standardwellensittichen überfordert. Das durfte ich auch schon einmal erleben. In einem Zoogeschäft welches damals junge Standards von mir verkaufte.

Züchter von Normalen WS kreuzen schon einmal einen Standard Ws ein um z. B. Spangles oder dunkelfarbene Opaline in ihre Wellensittiche zu bekommen. Also eine Farbe oder Farbschlag, den sie nicht so einfach bekommen und es aber Nachfrage besteht.