Befüllung des Nistkastens

ZÜCHTERFORUM! - Alles rund um die Zucht von Wellensittichen und allen anderen Sitticharten

Moderatoren: Komet, Fantagiro, franz63 /DSV 3456, StefanStrerath

Antworten
Benutzeravatar
Lothar DSV 2445
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 154
Registriert: So Nov 26, 2006 21:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Befüllung des Nistkastens

Beitrag von Lothar DSV 2445 »

Hallo,

vielleicht gehört es ja nicht hier her, aber ich möchte euch trotzdem darüber berichten.
Ich lese gerade 12 Jahre alte Hefte der Wellensittich- Welt und habe darin gefunden, dass manche Züchter ihre Nistkästen mit Säge-oder Hobelspäne befüllen, um so die Hennen zu animieren. In der Natur würden sie auch 14 Tage vor der Brut die Höhlen ausräumen.
Da ich in dieser Saison so einen schlechten Anfang hatte, dachte ich, lässt nichts unversucht.
Eine frische Packung Sägespäne aus der Zoohandlung hatte ich noch. Ich glaube jeder weis wie fest die zusammen gepresst ist. Der Kasten wurde mit fester und loser Sägespäne 4 cm hoch aufgefüllt.
Die Henne wurde eingesetzt und am nächsten Tag der Kasten angehangen. So nun hatte sie ein paar Tage Zeit, sich damit zu beschäftigen, dachte ich!
Ich bin mir nicht sicher ob sich jemand vorstellen kann, wie ich drein geschaut habe, als ich das nächste mal im Zuchtraum war. Die komlette Sägespäne lag in der Zuchtbox, der Boden des NK fast wie gefegt und das in einer Zeit von knapp 5 Stunden.

Ich finde das ist eine beachtliche Leistung, da sie es ja nur mit dem Schnabel raus werfen konnte.

Gruß Lothar
DSV 2445 AZ 13407
Benutzeravatar
Heike
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 9175
Registriert: So Jan 08, 2006 18:33
Wohnort: Hitchin, UK
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Beitrag von Heike »

Och, meine können das durchaus noch schneller!

Gibt auch hierbei solche und solche Hennen. Ich habe immer Späne in den Kästen (einfach auch aus dem Aspekt, dass sie schon dran gewöhnt sind und nicht womöglich später wenn die ersten Küken da sind und ich es ohnehin anwende, zu sehr verwirr sind und dann evtl. nicht mehr reingehen. Das ist mir vor einer Weile nämlich passiert, darum seitdem von vornherein Späne im Nistkasten!), einige räumen das binnen Nullkommanix aus, die anderen lassen es komplett drin und hocken schön auf dem Weichen. :lol:
Benutzeravatar
Komet
Moderator
Moderator
Beiträge: 1618
Registriert: Mi Jan 11, 2006 19:05
Wohnort: Sachsen Anhalt
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: Befüllung des Nistkastens

Beitrag von Komet »

Lothar DSV 2445 hat geschrieben:Hallo,

vielleicht gehört es ja nicht hier her, aber ich möchte euch trotzdem darüber berichten.
Ich lese gerade 12 Jahre alte Hefte der Wellensittich- Welt und habe darin gefunden, dass manche Züchter ihre Nistkästen mit Säge-oder Hobelspäne befüllen, um so die Hennen zu animieren. In der Natur würden sie auch 14 Tage vor der Brut die Höhlen ausräumen.
Da ich in dieser Saison so einen schlechten Anfang hatte, dachte ich, lässt nichts unversucht.
Eine frische Packung Sägespäne aus der Zoohandlung hatte ich noch. Ich glaube jeder weis wie fest die zusammen gepresst ist. Der Kasten wurde mit fester und loser Sägespäne 4 cm hoch aufgefüllt.
Die Henne wurde eingesetzt und am nächsten Tag der Kasten angehangen. So nun hatte sie ein paar Tage Zeit, sich damit zu beschäftigen, dachte ich!
Ich bin mir nicht sicher ob sich jemand vorstellen kann, wie ich drein geschaut habe, als ich das nächste mal im Zuchtraum war. Die komlette Sägespäne lag in der Zuchtbox, der Boden des NK fast wie gefegt und das in einer Zeit von knapp 5 Stunden.

Ich finde das ist eine beachtliche Leistung, da sie es ja nur mit dem Schnabel raus werfen konnte.

Gruß Lothar


Hallo,
Ich fülle die Nistkästen immer an mit Buchenholzgranulat welches ich vorher von evtl. Staub befreit habe ,denn das normale Einstreu ist mir zu leicht und hat mir immermal in den Augen der Jungvögel geklebt !
Wenn ich einen Neuen Kasten anhänge mache ich immer Späne rein ,schmeist sie die Henne Raus fülle ich halt wieder auf ,bis sie es lässt.
und wenn ich jeden Tag auffüllen muss.
Mein Atem ist länger.
Viele sagen man solle doch die Späne nach dem rauswerfen erst wieder reinmachen wenn die ersten Küken liegen .
Wovon ich nix halte denn da ist mir die Gefahr zu groß das die Henne nur mit aufräumen beschäftigt ist und ihre jungen vergisst!
=Wenn den Menschen die Argumente ausgehen,werden sie frech=


Mit freundlichstem
Züchtergruß aus dem Osten!!!
von Komet
http://MerseburgerSchau.wellensittich.de
Benutzeravatar
DSV2495
Moderator
Moderator
Beiträge: 2228
Registriert: So Mai 08, 2005 13:24
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Beitrag von DSV2495 »

hm, meine Hennen räumen nix aus. Die lassen die ganzen Späne im Nistkasten. :?
Benutzeravatar
Wellensittich-KS
Moderator
Moderator
Beiträge: 1248
Registriert: Sa Sep 16, 2006 19:29
Wohnort: 8424 Embrach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Wellensittich-KS »

ich habe einmal eine schlechte erfahrung gemacht weil ich bei den geschlüpften küken zu viel späne reingetan habe...ehm meint ihr dass animiert eine Henne `?

Mich wundert es wie die Hennen Plastikeier oder allgemein Eier aus hohen NK bringen können...denkt ihr die machen dass mit den Krallen ?
Nachwuchszüchter-KS
Benutzeravatar
WS 3001
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1553
Registriert: Sa Mär 05, 2005 18:32
Wohnort: Wiesenbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von WS 3001 »

Also meine Hennen räumen alles aus, selbst wenn sie den Nistkasten anschließende gar nicht benutzen :?
Benutzeravatar
Wellensittich-KS
Moderator
Moderator
Beiträge: 1248
Registriert: Sa Sep 16, 2006 19:29
Wohnort: 8424 Embrach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Wellensittich-KS »

versteh einer die hennen :shock:
Nachwuchszüchter-KS
Benutzeravatar
DSV 2228
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 283
Registriert: So Dez 23, 2007 12:35
Wohnort: 42499 Hückeswagen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von DSV 2228 »

Gebe immer einen Haufen in den Nistmulde, so sieht man auch gut ob das Paar, bzw. die Henne im Nistkasten war.

Die Sägespäne werden von den Hennen unterschiedlich angenommen.
Die einen schmeißen alles raus.
Es werden die Ritzen um die Mulde vollgestopft
Die Späne werden bis zur Pulverisierung verarbeitet.
Die Damen richten es also so wie sie wünschen.

Dann gibt es erst wieder etwas wenn die Jungen im Nest alle geschlüpft sind auch etwas größer sind.
Grüße aus dem oberbergischen Land

auch als hjb DSV 2228 bekannt?
Benutzeravatar
Lothar DSV 2445
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 154
Registriert: So Nov 26, 2006 21:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Lothar DSV 2445 »

Hallo,

schön, dass doch so viele geantwortet haben. Bisher kam erst die Einstreu in den Kasten, bis die Jungen die nötige Größe hatten.
Ich werde die henne noch ein bißchen beschäftigen, aber ob ich den längeren Atem habe, da bin ich mit nicht so sicher :lol: . Die Henne ist sehr lebhaft!

Gruß Lothar
DSV 2445 AZ 13407
GG 77

Beitrag von GG 77 »

Ich nehme auch immer zu Beginn eine Hand voll "Kleintierstreu" (Sägespäne) und lege alles in die Mulde. Außer dem oben gesagten kann man auch sehen ob die Henne im Kasten war und alles verteilt bzw. ausgeräumt hat.

Wenn Hennen besonders hartnäckig sind, kann man auch einen Karton vor das Nistkastenloch machen. Dieser sollte ein kleines Loch haben. Manche Hennen werden durch das "aufknabbern" des Loches zum Nistkasten auch recht triebieg.....
Benutzeravatar
Heike
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 9175
Registriert: So Jan 08, 2006 18:33
Wohnort: Hitchin, UK
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Beitrag von Heike »

Gelbgesicht 77 hat geschrieben: Wenn Hennen besonders hartnäckig sind, kann man auch einen Karton vor das Nistkastenloch machen. Dieser sollte ein kleines Loch haben. Manche Hennen werden durch das "aufknabbern" des Loches zum Nistkasten auch recht triebieg.....
Vielen Dank für den Tipp, das werde ich mir mal merken.
Benutzeravatar
Cachaca
ist jetzt futterfest
ist jetzt futterfest
Beiträge: 71
Registriert: So Dez 04, 2005 23:13
Wohnort: Ostschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Cachaca »

Also ich kann nur positiv darüber berichten :) bei mir hat es mitten im winter in der aussenvoliere nachwuchs gegeben und habe als zusätzlichen wärmespender säge und feine hobelspäne aus dem zoohandel dazugegeben :) diese wurde ohne probleme angenommen und die küken fühlen sich da sichtlich wohl :-D
Ist auch eine frage der hygiene, da bei regelmässigen wechsel auch kodreste ohne probleme und sauber entfernt werden kann :)
Dateianhänge
Welli-kücken 19  640x480.jpg
Welli-kücken 19 640x480.jpg (48.94 KiB) 5970 mal betrachtet
Welli-kücken 34_640x480.jpg
Welli-kücken 34_640x480.jpg (46.07 KiB) 5970 mal betrachtet
Benutzeravatar
DSV 2228
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 283
Registriert: So Dez 23, 2007 12:35
Wohnort: 42499 Hückeswagen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von DSV 2228 »

Wellensittiche und Nestsäubern,
wer macht das bei denen eingentlich in Australien?
Grüße aus dem oberbergischen Land

auch als hjb DSV 2228 bekannt?
Benutzeravatar
Lothar DSV 2445
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 154
Registriert: So Nov 26, 2006 21:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Lothar DSV 2445 »

Hallo,
bei der Henne müsste ich wohl Blech nehmen :lol:, um das Einflugloch zu verjüngen. Heute nachmittag war sie im Kasten und wollte einfach mal nachschauen. Erstens ging sie nicht raus und als ich etwas Sägespäne nachfüllen wollte, hat sie mein Hand attakiert. Und das ohne Eier und Junge! Na prost Mahlzeit :lol: :lol: !

Gruß Lothar
DSV 2445 AZ 13407
Benutzeravatar
Komet
Moderator
Moderator
Beiträge: 1618
Registriert: Mi Jan 11, 2006 19:05
Wohnort: Sachsen Anhalt
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Komet »

Lothar DSV 2445 hat geschrieben:Hallo,
bei der Henne müsste ich wohl Blech nehmen :lol:, um das Einflugloch zu verjüngen. Heute nachmittag war sie im Kasten und wollte einfach mal nachschauen. Erstens ging sie nicht raus und als ich etwas Sägespäne nachfüllen wollte, hat sie mein Hand attakiert. Und das ohne Eier und Junge! Na prost Mahlzeit :lol: :lol: !

Gruß Lothar

Lothar,

Von ner solchen Henne kann ich ein Lied singen der einzige Vogel bei mir der nen Namen hat ,die Kaiserin!
Beim Füttern werde ich Attackiert bei der Kontrolle arbeite ich mit nen Stoch (ich verhau sie nicht das ist mein Schutz)
Ich wollte sie schon hundertmal verschenken ,aber sie bringt einfach zu gute Babys.
=Wenn den Menschen die Argumente ausgehen,werden sie frech=


Mit freundlichstem
Züchtergruß aus dem Osten!!!
von Komet
http://MerseburgerSchau.wellensittich.de
Benutzeravatar
piratenzucht
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1166
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:52
Wohnort: 83413 Fridolfing, LK Traunstein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von piratenzucht »

Hallo,

@DSV 2228:
Die beiden Tierfilmer Arendt und Schweiger konnten angeblich beobachten, dass die Bruthöhlen von Insekten (z.B.Ameisen) und deren Larven gereinigt werden.
Die Naturhöhlen sind ja wahrscheinlich auch saugfähiger als unsere Nistkästen.

Den Film von Arendt und Schweiger würde ich zu gerne mal sehen, konnte ihn aber noch nicht finden (auch nicht bei ihnen direkt).
Hat ihn jemand schon gesehen?
Weiß von Euch jemand, wie man an den kommen könnte?

LG, Heidrun
Liebevolle Hobbyzucht von PIRATEN ;) (= meine Wellis)
Benutzeravatar
Lothar DSV 2445
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 154
Registriert: So Nov 26, 2006 21:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Lothar DSV 2445 »

Hallo,

und noch eins hat die wilde Henne drauf gelegt. Am 15.02. habe ich den Kasten angehangen und am 19.02. hat sie bereits das erste Ei gelegt. Das ist bei mir der absolute Rekord.
In der Literatur steht, so etwa 10 Tage braucht das Ei für die Entwicklung.
Hat jemand auch schon solche Erfahrungen gemacht?

Gruß Lothar
DSV 2445 AZ 13407
Antworten

Zurück zu „Züchter Forum: Wellensittiche, Nymphensittiche, Großsittiche“