Frage????

ZÜCHTERFORUM! - Alles rund um die Zucht von Wellensittichen und allen anderen Sitticharten

Moderatoren: Komet, Fantagiro, franz63 /DSV 3456, StefanStrerath

Antworten
Benutzeravatar
Komet
Moderator
Moderator
Beiträge: 1618
Registriert: Mi Jan 11, 2006 19:05
Wohnort: Sachsen Anhalt
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Frage????

Beitrag von Komet »

So nun habe ich mal noch nen Problem,

ich habe dieses Jahr einige Vögel dabei die eigendlich vom Gesammteindruck wunderbare Tierchen sind.
Was heist == die haben ein schönes Gesicht ,schöne Masken einen schönen Kopf und und und .
Nur haben sie ein Problem sie sind einfach zu klein.
Da man ja leidergottes nur wirklich mit dem was machen kann was man hat Frage ich mich jetzt schon einige Zeit ob jetzt die Kopergröße mit der Federlänge in einer Relation bzw in ner Verbindung steht.
Was heist mir ist schon klar das die Tiere primär Größe als Ausgleich brauchen ,jetzt habe ich aber nicht so viele übrig die neben der anstehenden Größe auch ne Gut lange und Breite Feder mitbringen ,jedoch bringen das ja eigendlich doch die ``kleinen`` mit es sei denn die Körpergröße steht in einer beziehung zur Federlänge dann wäre es ja Fatal mit ner kurzeren Feder der großen rann zu gehen .
Klar ist natürlich das immer besser wäre mit idealen sachen zusammen zu gehen aber man hat ja nunmal nicht alles!
Ich würde also mal gerne wissen ob jemand in der Richtung schonmal erfahrungen gemacht hat.
=Wenn den Menschen die Argumente ausgehen,werden sie frech=


Mit freundlichstem
Züchtergruß aus dem Osten!!!
von Komet
http://MerseburgerSchau.wellensittich.de
Benutzeravatar
DSV 2228
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 283
Registriert: So Dez 23, 2007 12:35
Wohnort: 42499 Hückeswagen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von DSV 2228 »

In der Standardzucht gibt es zwei Wege.

Man kauft relativ gute Vögel, Hahn und Henne, besser 2 Hennen ( falls man sie bekommt ) und kommt so ziemlich schnell zum Ziel. Damit bezahlt man aber auch die Arbeit die der Züchter hatte um solche Vögel zu ziehen.

Der andere Weg ist die Zucht. Die Selektion.
In Deinem Falle müßte ein sehr großer Vogel her. Hier ist aber wieder die Gefahr, Das er auch etwas in der Vererbung verdeckt, was Du gar nicht möchtest. Oder es klappt und passt.
Es ist relativ selten, auch Glück, das man über einen Einkreuzvogel zwei gute Merkmale geleichzeitig erhält. Auf jeden fall sollte man schauen, ob der Ausgangszüchter, soetwas im Bestand hat, was man haben könnte. Kann mir vorstellen, das dies dann etwas leichter wäre. Er müßte wissen ob die irgendwie verwand wären.
Mit den Vögel arbeiten, das heißt, das man Erfolge erst manchmal in der F 2 und F 3 Generation sehen kann. Es ist also normal, das man damit 3-5 Jahre beschäftigt ist. Das Gesamtproblem besteht zumeist darin, das man keine guten Hennen bekommt. Vor allen Dingen die noch jung sind. Noch nicht gebrütet haben.
Ältere Hennen bekommt man schon, jedoch tun die sich in einer neuen Umgebung zu 80-90 % sehr schwer, man bekommt sie zumeist nicht ans züchten.

So mußt Du letztendlich selber entscheiden wie es weiter geht. Bei einem Zukauf würde ich mehrere Zuchten besuchen. Gegebenenfalls auch einen Vogel von Deinen mitnehmen. So kannst Du vor Ort vergleichen. Auch ich, so manch einer hat einen Vogel geholt und dann Zuhause feststellen müssen, der ist kaum anders als meine.
Grüße aus dem oberbergischen Land

auch als hjb DSV 2228 bekannt?
Benutzeravatar
WS 3001
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1553
Registriert: Sa Mär 05, 2005 18:32
Wohnort: Wiesenbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von WS 3001 »

Das Problem kenn ich, ich hatte eine Schwarzaugenhenne, die klein war, aber ansonsten sehr schön aussah. Die Nachzuchten waren alle sehr klein. Habe bereut, dass ich mit ihr gezogen habe.

Stell doch mal Bilder ein. Vielleicht können die Experten sagen, ob es sich lohnt, sie trotzdem zu behalten.
Benutzeravatar
Lothar DSV 2445
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 154
Registriert: So Nov 26, 2006 21:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Lothar DSV 2445 »

Hallo,

eine große Feder lässt natürlich den Vogel auch größer aussehen, aber ein kleiner Vogel bleibt ein kleiner Vogel.
Ob man dies über die Selektion dauerhaft hinbekommt, da habe ich meine Zweifel und wenn, dann bestimmt nur über einen langen Zeitraum. Ich habe in einer älteren "Wellensittich Welt" gelesen, dass die Größe der Nachkommen zumm größten Teil von der Henne kommt und die Form vom Hahn.
Zwei Beispiele aus meiner diesjährigen Zucht. Eine Verpaarung 1,0 Spl. Hellgr. x 0,1 Dunkelgrün. Der Hahn von normaler Größe für einen Standard, aber die Henne deutlich darüber. Die Nachkommen Spgl. Hellgrün und Normal Dunkelgrün sind jetzt 4-5 Monate alt und haben den Hahn schon eingeholt.
Andere Verpaarung: 1,0 Spl. Blau x 0,1 Spg. Grau, der Hahn wieder normale Größe, die Henne deutlich kleiner. Ich hatte sie ausgewählt, weil deutlich besser in der Zeichnung und aus der selben Linie. Die Nachzucht Spgl. Grau sind zwar mit schöner Maske und sehr kräftiger Zeichnung aber alle zu klein. Sie werden höchstens so groß wie ihre Mutter.
Jetzt habe ich den Spgl. Hahn aus der zweiten Verpaarung an die Henne aus der ersten Verpaarung gesetzt, die Eier, 6 Stück, sind alle befruchtet und dann bin ich auf das Ergebnis gespannt und natürlich auch auf die Größe des Nachwuchses und ob die Aussage aus der Wellensittich Welt stimmt.

Gruß Lothar
DSV 2445 AZ 13407
Benutzeravatar
DSV 2228
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 283
Registriert: So Dez 23, 2007 12:35
Wohnort: 42499 Hückeswagen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von DSV 2228 »

Achte mal darauf, es gibt Linien, da vererben die Hennen dominant oder Hähne.
Der Vererbungsanteil von Hennen, guten Hennen wird immer noch von vielen Züchtern unterschätzt.

Man bekommt größeren Nachwuchs von kleineren Vögel nur größter, wenn sie ständig mit einem größeren Parter verpaart werden. Es dauert lange, bis man sieht und merkt das der Nachwuchs auch an Größe gewonnen hat.
Es stimmt das die Zeichnung ( Spangle ) mit zunehmender Größe der Feder, schlechter wird. Auch ist bei meinen Spangle eine Aufhellung bei den Normalen immer mehr zu sehen, je besser die Jungen sind. Sp Op habe ich keine.
Grüße aus dem oberbergischen Land

auch als hjb DSV 2228 bekannt?
Antworten

Zurück zu „Züchter Forum: Wellensittiche, Nymphensittiche, Großsittiche“