wieder viele unbefruchtete Eier

ZÜCHTERFORUM! - Alles rund um die Zucht von Wellensittichen und allen anderen Sitticharten

Moderatoren: Komet, Fantagiro, franz63 /DSV 3456, StefanStrerath

Antworten
Benutzeravatar
WS 3001
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1553
Registriert: Sa Mär 05, 2005 18:32
Wohnort: Wiesenbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

wieder viele unbefruchtete Eier

Beitrag von WS 3001 »

Auch dieses Jahr ist wieder der Wurm drin. Ich habe 11 Paare angesetzt und von denen haben bisher nur 2 Paare befruchtete Eier, obwohl schon viele Eier gefallen sind.
Ich habe vor dem Kastenanhängen auch immer darauf geachtet, dass das Paar sich gut versteht, schnäbelt, füttert, krault, sich paart.
Letztes Jahr hats auch so angefangen. Dann war es nach einer Pause im Frühjahr wieder gut. Komisch!
Benutzeravatar
Franz DSV1739
Administrator
Administrator
Beiträge: 5452
Registriert: Fr Nov 01, 2002 14:05
Wohnort: Edling
Hat sich bedankt: 481 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal
Kontaktdaten:

Re: wieder viele unbefruchtete Eier

Beitrag von Franz DSV1739 »

WS 3001 hat geschrieben: Komisch!
Hallo,

genau das denken viele Züchter, wenn´s gerade mal wieder nicht läuft. Leider kann man in den wenigsten Fällen ergründen, warum es so ist. Kommt ja immer wieder vor. Besonders ärgerlich ist es halt zu Beginn der Saison. Ich hoffe für dich, daß es in Kürze wieder vorbei ist.

Grüße
Franz
GG 77

Beitrag von GG 77 »

... nicht aufgeben, Du bist nicht alleine....

Versuche so viele Paare wie möglich eine 1. Aufzucht machen zu lassen. Ich lege immer befr. Eier unter wo nichts befruchtet ist. So kommen die Paare in der 2. Runde besser in Schwung bzw. die Eier sind dann bei mir bis zu 85% befruchtet.
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Die Frage ist doch erst mal, welcher Befruchtungsgrad kann als "normal" bezeichnet werden. Denn es ist nicht davon auszugehen, dass es 100 % Befruchtung gibt. Aber auch Eier, die wir als klar bezeichnen, können befruchtet sein, es kommt nur nicht zur Entwicklung eine Embryos, das wir erkehennen können. Gründe hierfür können im Brutverhalten des Paares liogen, in mechanischen Problemen in der Eischale u.v.m.

Langjährige statistische Auswertungen haben gezeigt, dass der Durchschnittswert für die Befruchtung bei 60 % liegt, d.h. lediglich 60 % der gelegten Eier sind befruchtet. Mit dieser Richtzahl hat man erst einmal einen ersten Anhalt.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
Andrea DSV2463
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 25203
Registriert: Mi Dez 07, 2005 20:21
Hat sich bedankt: 923 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal

Beitrag von Andrea DSV2463 »

:) Hallo liebe Sybille!!

So wie ich das hier immer mitlese, haben ja viele Züchter immer mal wieder
mit solchen Problemen zu kämpfen,
also sei nicht zu traurig!

Ich drücke die Daumen, dass es bald wieder besser klappt! :woot:
Liebe Grüße von Andrea mit

Bild
<3 Im Herzen: Piep, Matz, Pitty, Pauly, Willy, Charly, Micky, Sunny, Olli, Flocky, Benny und Lucky
Benutzeravatar
WS 3001
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1553
Registriert: Sa Mär 05, 2005 18:32
Wohnort: Wiesenbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von WS 3001 »

Danke für eure Antworten und fürs Daumendrücken. :)
Hoffe auch, dass es in Kürze wieder besser klappt. Vielleicht habe ich die Gelegenheit, Eier umzulegen, da muss ich aber noch abwarten. Die befruchteten Eier sind ja leider noch nicht so viele.

Dass auch klare Eier befruchtet sein können, wusste ich bisher noch nicht. Die Hennen sind viel im Kasten, kann es trotzdem sein, dass sie nicht richtig brüten?
lieber Gruß von Sybille
GG 77

Beitrag von GG 77 »

Neandertaler hat geschrieben:Die Frage ist doch erst mal, welcher Befruchtungsgrad kann als "normal" bezeichnet werden. Denn es ist nicht davon auszugehen, dass es 100 % Befruchtung gibt. Aber auch Eier, die wir als klar bezeichnen, können befruchtet sein, es kommt nur nicht zur Entwicklung eine Embryos, das wir erkehennen können. Gründe hierfür können im Brutverhalten des Paares liogen, in mechanischen Problemen in der Eischale u.v.m.

Langjährige statistische Auswertungen haben gezeigt, dass der Durchschnittswert für die Befruchtung bei 60 % liegt, d.h. lediglich 60 % der gelegten Eier sind befruchtet. Mit dieser Richtzahl hat man erst einmal einen ersten Anhalt.

Wenn ich so die Quote von 60% betrachte, muss ich sagen dass sie circa hinkommen könnte. Habe in der ersten Runde meistens unter 50%, dafür in der 2. Runde wie schon gesagt bis zu 85%.
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

WS 3001 hat geschrieben:Danke für eure Antworten und fürs Daumendrücken. :)
Hoffe auch, dass es in Kürze wieder besser klappt. Vielleicht habe ich die Gelegenheit, Eier umzulegen, da muss ich aber noch abwarten. Die befruchteten Eier sind ja leider noch nicht so viele.

Dass auch klare Eier befruchtet sein können, wusste ich bisher noch nicht. Die Hennen sind viel im Kasten, kann es trotzdem sein, dass sie nicht richtig brüten?
lieber Gruß von Sybille
Ich hatte mal ein Paar Lutinos und dachte, die legen nur unbefruchtete Eier. Bis ich dann abends bei einer letzten Kontrolle (um zu früh aus dem Nistkasten geflüchtete Küken für die Nacht wieder zurück zu setzen) feststellen musste, dass die Henne im Käfig auf einer Sitzstange neben dem Hahn schlafen wollte. Die Eier waren kalt. Tagsüber war sie die ganze Zeit im Nistkasten.

Nach dem Umlegen unter ein anderes Paare waren die meisten Eier dann doch befruchtet und brachten junge.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Mich@el
ist jetzt futterfest
ist jetzt futterfest
Beiträge: 77
Registriert: Sa Aug 02, 2008 12:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Mich@el »

Neandertaler hat geschrieben:
Langjährige statistische Auswertungen haben gezeigt, dass der Durchschnittswert für die Befruchtung bei 60 % liegt, d.h. lediglich 60 % der gelegten Eier sind befruchtet. Mit dieser Richtzahl hat man erst einmal einen ersten Anhalt.
Moinsens,

ich bin H-B und HS Züchter und daher hätte ich dazu 2 Fragen, viellt kann man mir die ja beantworten:

Bezieht sich diese Statistik auf alle Wellensittiche und wo könnte man das u.U. selber nachlesen für mehr Hintergundinformation?

Danke für eine Antwort.
mfg ich

Mißgunst, ist die höchste Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Diese Statistik betrifft Wellesnittiche und wurde veröffentlicht in der englischen Fachzeitschrift "Cage Birds" Ausgabe 25. Juli 2003.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Mich@el
ist jetzt futterfest
ist jetzt futterfest
Beiträge: 77
Registriert: Sa Aug 02, 2008 12:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Mich@el »

Danke
mfg ich

Mißgunst, ist die höchste Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
formsand
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 185
Registriert: Mo Jan 21, 2008 10:05
Wohnort: Eifel/Mechernich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von formsand »

Gerade habe ich mal nachgerechnet:Habe von Ende September bis heute von 9 Zuchtpaaren insgesamt 79 Eier davon waren leider nur 29 befruchtet und auf die Stange haben es "nur" 16 geschafft.Habe viele schlecht entwickelte dabei gehabt.

Dieses Jahr hat auch für mich verdammt schlecht angefangen.Gerade am Anfang der Saison ist das doch mehr als ärgerlich.

Komisch ist,ich habe die besten 6 Paare von leztem Jahr nochmals angesetzt.Letztes Jahr waren die super.Jetzt--bis auf eins NIX!!Warum das so ist,ich weiß es nicht.Es kann nur besser werden.
Standard-WS Zucht in der Eifel/Mechernich.
Bestand reduziert auf ca.60-80 WS.
Jungtiere ca.40-60 pro Jahr
DSV 2419
Mich@el
ist jetzt futterfest
ist jetzt futterfest
Beiträge: 77
Registriert: Sa Aug 02, 2008 12:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Mich@el »

Ich habe gerade mal bei mir nachgerechnet, weil mich die genannte Statistik von Neandertaler etwas verwunderte.
Für die Zuchtsaison 2008 (Apr. - Okt.) komme ich auf 73% Jungvögel die auf die Stange kamen.

Rein gefühlsmäßig waren es mehr, da hätte ich ohne nachzuschauen auf 85% - 90% geschätzt, wenn mich jemand gefragt hätte.
Das es nun doch "nur" knappe 70% waren, erstaunte mich doch sehr.
mfg ich

Mißgunst, ist die höchste Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
WS 3001
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1553
Registriert: Sa Mär 05, 2005 18:32
Wohnort: Wiesenbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von WS 3001 »

Danke für die Anregung Neander! Ich lege die nächsten Eier der entsprechenden Paare mal den zuverlässig brütenden Hennen unter und guck mal, ob sich vielleicht doch was tut.

@ Mich@el: nicht schlecht! Dann scheint es ja gut in deiner Zucht zu laufen, denn du liegst ja immer noch über dem Durchschnitt :woot:
Benutzeravatar
WS 3001
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1553
Registriert: Sa Mär 05, 2005 18:32
Wohnort: Wiesenbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von WS 3001 »

formsand hat geschrieben:Gerade habe ich mal nachgerechnet:Habe von Ende September bis heute von 9 Zuchtpaaren insgesamt 79 Eier davon waren leider nur 29 befruchtet und auf die Stange haben es "nur" 16 geschafft.Habe viele schlecht entwickelte dabei gehabt.

Dieses Jahr hat auch für mich verdammt schlecht angefangen.Gerade am Anfang der Saison ist das doch mehr als ärgerlich.

Komisch ist,ich habe die besten 6 Paare von leztem Jahr nochmals angesetzt.Letztes Jahr waren die super.Jetzt--bis auf eins NIX!!Warum das so ist,ich weiß es nicht.Es kann nur besser werden.
Ja, bei mir waren es teilweise auch Paare, die letztes Jahr schon mal super gezogen haben.
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Mich@el hat geschrieben:Ich habe gerade mal bei mir nachgerechnet, weil mich die genannte Statistik von Neandertaler etwas verwunderte.
Für die Zuchtsaison 2008 (Apr. - Okt.) komme ich auf 73% Jungvögel die auf die Stange kamen.

Rein gefühlsmäßig waren es mehr, da hätte ich ohne nachzuschauen auf 85% - 90% geschätzt, wenn mich jemand gefragt hätte.
Das es nun doch "nur" knappe 70% waren, erstaunte mich doch sehr.
73 % Jungvögel auf die Stange bekommen - was ist denn hier die Bezugsgröße? Etwa die Anzahl gelegter Eier?
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
formsand
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 185
Registriert: Mo Jan 21, 2008 10:05
Wohnort: Eifel/Mechernich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von formsand »

@Mich@el:
das würde ich auch gerne wissen??
Waren das Hansi-Bubis?
Standard-WS Zucht in der Eifel/Mechernich.
Bestand reduziert auf ca.60-80 WS.
Jungtiere ca.40-60 pro Jahr
DSV 2419
Mich@el
ist jetzt futterfest
ist jetzt futterfest
Beiträge: 77
Registriert: Sa Aug 02, 2008 12:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Mich@el »

Ich sehe schon, ich habe einen Fehler gemacht in meiner Rechnung und mein Bauchgefühl stimmte doch.


134 gelegte Eier
109 waren befruchtet
knapp 81% befruchtet

97 sind auf die Stange gekommen und mit diese bezog ich in meine Rechnung mit ein.


Wobei ich dazu noch ehrlicher weise sagen muss: 7 davon sind in den ersten 12 Wochen nach dem selbst. verlassen des NK verstorben.

Ja, ich züchte H-B und HS, aber nur 2 mal pro Paar im Jahr.
mfg ich

Mißgunst, ist die höchste Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
vz-kaiser
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 3730
Registriert: Mi Nov 24, 2004 21:35
Wohnort: Rastede in Niedersachsen nähe Oldenburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von vz-kaiser »

Bei Hansis ist die Befruchtungsrate höher als bei den Standards. Ich denke das kann man nicht vergleichen.
Ihre Fotografin und Züchterin
Sabrina Kaiser
Mich@el
ist jetzt futterfest
ist jetzt futterfest
Beiträge: 77
Registriert: Sa Aug 02, 2008 12:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Mich@el »

Daher fragte ich ja eingangs, ob in der Statistik Unterschiede gemacht werden. Weil vom hören_sagen sind die Meinungen oft ähnlich die ich höre Sabs.
Mit Standarts kenne ich mich nicht wirklich aus.

Leider komme ich nicht an die Statistik ran.
mfg ich

Mißgunst, ist die höchste Form der Anerkennung.
Benutzeravatar
WS 3001
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1553
Registriert: Sa Mär 05, 2005 18:32
Wohnort: Wiesenbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von WS 3001 »

Nun gibt es zwar wieder gute, aber auch schlechte Nachrichten. Einerseits haben nun noch zwei andere Paare befruchtete Eier, wenn auch nicht viele, andererseits hat die eine Henne, die zuerst befruchtete Eier hatte ihr Nest verlassen. Als ich das gemerkt habe, warend die Eier schon eiskalt und ich weiß nicht wie lange schon...

tatsächlich sitzt eine der anderen Hennen nachts bei ihrem Hahn und lässt die Eier alleine :( So wird das nix!
Benutzeravatar
WS 3001
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1553
Registriert: Sa Mär 05, 2005 18:32
Wohnort: Wiesenbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von WS 3001 »

Inzwischen habe ich die Befürchtung, dass bei meinem wichtigsten Paar die befruchteten Eier abgestorben sind. Sie hat wohl auch mal zwischendurch das Gelege verlassen :( . Ich denke die Eier dieser Hennen lege ich beim nächsten Mal den älteren, zuverlässigeren Hennen unter.
Benutzeravatar
Komet
Moderator
Moderator
Beiträge: 1618
Registriert: Mi Jan 11, 2006 19:05
Wohnort: Sachsen Anhalt
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Komet »

WS 3001 hat geschrieben:Inzwischen habe ich die Befürchtung, dass bei meinem wichtigsten Paar die befruchteten Eier abgestorben sind. Sie hat wohl auch mal zwischendurch das Gelege verlassen :( . Ich denke die Eier dieser Hennen lege ich beim nächsten Mal den älteren, zuverlässigeren Hennen unter.
Tja Sybille ,
Da geht es den Menschen ,wie den Leuten.
Ich hatte am Anfang sehr viel schwierigkeiten es wurden rund 50 Eier gelegt welche alle klar waren ,nunmehr habe ich gerade noch 4 Paare in der Brut ,was ich jetzt aber auch auf 10 erhöhe!
Diese 4 Paare hatten gut befruchtet und herausgekommen sind 1x 1 ,2x3 und die Vierte sitzt noch fleißig auf 5 Vollen Eiern!
Ich wünschte es wäre wie bei den Ziegen 14 ,davon 14 befruchtet ,was mir nur übrig lässt einige mit der Hand auf zu ziehen ,denn das schafft auch kein weibchen !
Ich hoffe immer auf die Zeit ab januar ,welche meist schlagartig besser läuft!
=Wenn den Menschen die Argumente ausgehen,werden sie frech=


Mit freundlichstem
Züchtergruß aus dem Osten!!!
von Komet
http://MerseburgerSchau.wellensittich.de
Benutzeravatar
WS 3001
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1553
Registriert: Sa Mär 05, 2005 18:32
Wohnort: Wiesenbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von WS 3001 »

Ja, stimmt, bei meiner Zucht lief es letztes Jahr ab Januar auch plötzlich wieder gut. Das lässt ja hoffen.
Übrigens: Schön, dass du wieder da bist, Frank :)
Antworten

Zurück zu „Züchter Forum: Wellensittiche, Nymphensittiche, Großsittiche“