aussenvolere bau!

ZÜCHTERFORUM! - Alles rund um die Zucht von Wellensittichen und allen anderen Sitticharten

Moderatoren: Komet, Fantagiro, franz63 /DSV 3456, StefanStrerath

Antworten
wellis
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 986
Registriert: Do Aug 26, 2010 10:32
Wohnort: Stadt Haag
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 55 Mal
Kontaktdaten:

aussenvolere bau!

Beitrag von wellis »

hi

ich möchte meinen Wellis eine Außenvoliere bauen.:D
ich habe 8 Stück Wellis es können aber durchaus no 1-2 Paare hinzukommen. aber nie mehr 12 Wellis sein.

ich habe mir gedacht ein Gartenhaus bei einer Firma...... kaufen.
Die Größe währe 180 breit 120 tief und 232 hoch. Von ihnen dämmen und dann Reegips und dann Fliesen am Boden.

Ich habe aber da jetzt ein Problem mit der Heizung! was habt ihr so!

weiters kommt noch ein Aussenbereich der aus Aluminenstahl Elementen sein soll. Von oben möchte ich die Voliere mit Irgendwas schützen Eine tür das ich auch rein kann. wie groß
würdet ihr den außenbereich machen.

dürfen da die wellis immer draussen sein! oder muss ich sie dann in winter wieder reingeben!
schöne grüße
Manuela :-D
Sittichfreund
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1638
Registriert: Sa Apr 01, 2006 4:09
Wohnort: Nähe Rosenheim in Oberbayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Sittichfreund »

Tja, das sind viele Fragen die noch nicht wirklich ausgereift scheinen. Da kann es natürlich viele Antworten geben, die sich z.T. widersprechen werden.

Zuerst, denke ich, solltest Du die rechtlichen Fragen klären, also ob Du ohne weiteres dort bauen darfst und auch ob Du mit den Nachbarn keine Probleme bekommen wirst. Schließlich können auch 12 Vögel ordentlich Krach machen und empfindliche Ohren oder Gemüter leicht stören. Dann ist der Streit vorprogrammiert.

Dann denke ich, ist der Ansatz noch nicht ganz richtig, denn wenn Du wirklich züchten willst, dann wirst Du bald mehr als 12 Vögel haben. Als ich mein Gartenhaus in ein Vogelhaus mit anhängender Voliere umbauen wollte, hatte ich 8 Wellis, habe meinen Nachbarn aber gleich gesagt, daß da auch mal 100 Vögel sein könnten. Das habe ich zwar noch nie erreicht, aber die Richtung war klar.

Als erstes würde ich unbedingt zu einer Schleuse raten, denn die Kleinen sind schneller draußen als Du drinnen sein kannst.
Soll das Vogelhaus auch Zuchtraum sein? Wenn ja, dann ist er zu klein - glaub es mir. Meiner ist größer, aber doch zu klein. Als Heizung bietet sich ein Ölradiator an, der ist vom Preis her nicht zu teuer, aber die Folgekosten - Strom - können schnell recht hoch werden. Wenn Du die Möglichkeit hast die Zentralheizung des Wohnhausen anzuzapfen, dann ist der Aufwand größer, aber die Heizkosten sind niedriger. Rigips an den Wänden finde ich nicht so gut, das werden Dir die Wellis schnell wegfressen. Dann solltest Du die Wände lieber gleich fliesen.
Soll es kein Zuchtraum werden, dann ist die Isolierung unnötig, denn die Wellis vertragen unsere Wintertemperaturen ganz gut. Sie brauchen nur einen Schutzraum, wo sie bei Wind und Regen unterschlüpfen können. Dann brauchst Du aber auch keine Heizung.

Den Zugang zur Voliere würde ich vom Vogelhaus aus machen, das ist dann gleichzeitig Schleuse.

Aluminiumstahl gibt es nicht. Stahl ist eine bestimmte Eisensorte und Eisen ist ein chemisches Element. Aliminium ist ein anderes chemisches Element. Beides sind Metalle. Volieren werden heute überwiegend aus Aluminiuem gefertigt, aber es gibt auch Holzvolieren und solche aus Eisenrohren. Je nachdem was man hat oder selber besser verarbeiten kann. Auch die Kosten spielen eine Rolle. Der Draht sollte zweilagig - mit genügend Abstand - sein, so daß sich die Drähte nicht berühren. Das dient dem Schutz der Bewohner gegen Katzen, Marder, Raubvögel u.a. Gefahren von draußen.

Eine Voliere kann nie zu groß, aber schnell zu klein sein. Baue also so groß wie möglich. Sie muß nicht komplett überdacht sein, die Vögel freuen sich, wenn sie bei Wind und Wetter draußen sitzen können und genießen es z.B. im Regen zu duschen. Wenn es ihnen zu viel oder zu kalt wird, dann gehen sie von alleine in den Schutzraum.

Es ist wieder mal viel geworden. :-D
Schöne Grüße vom Sittichfreund
wellis
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 986
Registriert: Do Aug 26, 2010 10:32
Wohnort: Stadt Haag
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 55 Mal
Kontaktdaten:

voliere!

Beitrag von wellis »

hy

danke für deine Antwort! ja das mit der schleuse hat ich mir schon gedacht! Nein es soll keine Zuchtraum sein der bleibt im Haus. Es soll zum ausrasten für meine Wellis dienen.

ich habe geglaubt das ne Heizung sein muss. den hier kann es schon mal 15 Grad minus werden. (Österreich stadt haag).

ich will ja nicht unmengen züchten und die bleiben bei der Aufzucht im Haus.

ja das mit der Genemigung hab ich mir schon gedacht.

ich habe nur 3 Zuchtpaare. und derzeit 8 Wellensittiche!

das mit dem Aluminiumstahl habe ich dann falsch verstanden. bei der firma G...... im Internet habe ich das gesehen das ist ein Meterpreis und dann Draht und verbindungen noch extra!
schöne grüße
Manuela :-D
Benutzeravatar
Lindsay DSV 2513
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 801
Registriert: Fr Jan 23, 2009 9:29
Wohnort: Wanzleben/ bei Magdeburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Lindsay DSV 2513 »

Hallo,

ich hab in meinem Schutzhaus nen Frostwächter,der frist auch nicht viel Strom. ;)
Liebe Grüße von Astrid
DSV 2513
Sittichfreund
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1638
Registriert: Sa Apr 01, 2006 4:09
Wohnort: Nähe Rosenheim in Oberbayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: voliere!

Beitrag von Sittichfreund »

wellisinedelhof hat geschrieben:hy

danke für deine Antwort! ja das mit der schleuse hat ich mir schon gedacht! Nein es soll keine Zuchtraum sein der bleibt im Haus. Es soll zum ausrasten für meine Wellis dienen.
Dann sollten die Maße reichen.
Die Voliere sollte dann aber schon 2x2x2m sein. Wenn es geht natürlich auch größer. Vor allem die Länge macht Sinn, weil die Flugstrecken dann länger werden.
Vielleicht siehst Du dann auch eine Möglichkeit vor diese in der Länge (später mal) zu unterteilen. Ist vielleicht etwas mehr Aufwand, aber manchmal doch recht sinnvoll.

ich habe geglaubt das ne Heizung sein muss. den hier kann es schon mal 15 Grad minus werden. (Österreich stadt haag).
Die läppischen -15° können die Wellis gut vertragen - zumindest meine sind das ganze Jahr draußen und sind kerngesund und putzmunter und haben auch schon mehrer Tage bei -25° problemlos weggesteckt. Futter ist natürlich immer und ausreichend da und im Winter naschen sie gerne auch vom Großsittichfutter (mit Sonnenblumenkernen) welches ich meinen Nymphensittichen dann kredenze.
Achja, ich wohne im bayerischen Inntal, also auch nicht unbedingt sehr warm gelegen, aber gelegentlich mit viel Schnee.

Ich halte und züchte allerdings die normalen Wellensittiche. Denke aber, daß auch die Standards das noch können. Frage aber im Zweifelsfall lieber nochmal nach was die Standardfraktion dazu sagt.
ich will ja nicht unmengen züchten und die bleiben bei der Aufzucht im Haus.

ich habe nur 3 Zuchtpaare. und derzeit 8 Wellensittiche!
Was sind Unmengen?
Laß Deine drei Paare zwei Bruten im Jahr machen, dann hast Du schnell mal 20-40 Jungvögel.
das mit dem Aluminiumstahl habe ich dann falsch verstanden. bei der firma G...... im Internet habe ich das gesehen das ist ein Meterpreis und dann Draht und verbindungen noch extra!
Frag auch mal den Schlosser vor Ort, der verkauft Dir die Einzelteile auch gerne und leiht Dir vielleicht noch das benötigte Spezialwerkzeug. Ich denke hier an die recht teure Nietzange.
Schöne Grüße vom Sittichfreund
Sittichfreund
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1638
Registriert: Sa Apr 01, 2006 4:09
Wohnort: Nähe Rosenheim in Oberbayern
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Sittichfreund »

Lindsay DSV 2513 hat geschrieben:Hallo,

ich hab in meinem Schutzhaus nen Frostwächter,der frist auch nicht viel Strom. ;)
Aber er frißt. Wie natürlich jede Heizung Energie verbraucht.
So einen habe ich übrigens auch noch, schalte ihn aber nicht mehr ein, weil meine - trotz beheiztem Raum - lieber draußen sitzen.
Schöne Grüße vom Sittichfreund
Antworten

Zurück zu „Züchter Forum: Wellensittiche, Nymphensittiche, Großsittiche“