Seite 1 von 1

Farbwellensittich

Verfasst: So Nov 14, 2010 20:37
von Peter12412
Ich hab da mal eine Frage.
Bei der DKB Meisterschaft Januar 2011 sind Farbwellensittiche zugelassen.
Sind das jetzt wieder besondere WS oder sind das die normalen Hansi-Bubi ?
Auf dem Bild bei DKB Online ----
http://dkb-online.de/files/dkb_ws-farben.pdf ---
sehen die WS aus wie Hansi-Bubi.
Wer kann mir da weiteres zu sagen ???
Ich sage jetzt schon mal danke für die Antworten .

Verfasst: So Nov 14, 2010 21:08
von Frank M.
Hallo, Peter!

Die Beschreibung der Farb-WS konnte ich auf die schnelle nicht finden, jedoch glaube ich, dass die Größe deutlich beschränkt ist. Sie sollen sich ja deutlich von den Standard-WS unterscheiden, also eher der Wildform ähneln.

Die neuen Schauklassen findest Du hier:
http://www.dkb-online.de/files/ws_skl-liste.pdf

Verfasst: So Nov 14, 2010 21:25
von Peter12412
Danke Frank,
aber schau doch da mal rein.
http://dkb-online.de/files/dkb_ws-farben.pdf
Sind das jetzt Hansi Bubi oder nicht?

Verfasst: So Nov 14, 2010 21:52
von Frank M.
Hallo!

Ja, das sind Hansibubis!

Hab die Beschreibung vorhin auf die schnelle nicht gefunden.

Verfasst: So Nov 14, 2010 22:01
von big001
wie ist das mit der beringung, es gibt ja auch 4,4er ringe für WS. Sind dann nur 4,0 zugelassen ?

Verfasst: Mo Nov 15, 2010 0:31
von Elisa
Steht in der Schauklasseneinteilung:
Ringgröße: 4,2 mm oder 4,4 mm

Andrea

Verfasst: Mo Nov 15, 2010 0:35
von Neandertaler
Auch für den sog. "Farbwellensittich" gibt es einen Standard, damit ist er eigentlich auch ein Standard-Wellensittich.

Und die bislang als Standard-Wellensittiche bezeichneten Vögel haben auch Farben, sind also auch Farb-Wellensittiche.

Verfasst: Mo Nov 15, 2010 0:55
von Elisa
Lieber Gerd, ich mußte auch erstmal nachsehen was gemeint ist. Schließlich habe alle Wellensittiche eine Farbe.
Der DKV macht da einen Unterschied und hat den in seiner Schauklasseneinteilung auch deutlich dargestellt.

Was soll man sagen: Die Welt ist bunt

Andrea

Verfasst: Mo Nov 15, 2010 19:09
von Peter12412
Die Ringgröße beträgt 4 mm laut DKB.

Verfasst: Di Nov 16, 2010 0:28
von etitgirl
Die Bezeichnung "Farbwellensittich" ist meiner Meinung nach auch ein wenig unglücklich gewählt. Damit werden "Hansi-Bubis" gemeint...das Wort wollte die DKB wahrscheinlich nicht unbedingt benutzen.

Wie es dem sei, ich freue mich über diese Nachrichten, und werde dem Tag entgegen Fiebern, an dem die DSV auch diese Klasse anbietet.

Denn die Welt der Wellensittiche beherbergt auch unheimlich viele Farbzüchter :)

Verfasst: Di Nov 16, 2010 1:03
von Elisa
Jetzt muß mich mal jemand schlau machen wegen der Ringgröße:

Da gibt es den ersten Link mit den Schauklassen von Frank M
http://www.dkb-online.de/files/ws_skl-liste.pdf

da steht Ringgröße: 4,2 mm oder 4,4 mm

und dann gibt es den zweiten Link von Peter 12412
http://dkb-online.de/files/dkb_ws-farben.pdf

da steht: Ringgröße: 4,0 mm

Gleiche Überschrift, gleicher Autor
Schauklasseneinteilung der Fachgruppe Sittiche und Exoten im DKB - Stand 2010 -
von Walter Reitmeier und seinem Mitarbeiterteam
Wellensittiche

Schauklasseneinteilung der Fachgruppe Sittiche und Exoten im DKB - Stand 2010 -
von Walter Reitmeier und Helmut Hoock
Wellensittiche

Da frag ich mich doch "also was denn nun ?????"

Andrea

Verfasst: Di Nov 16, 2010 14:22
von Melody1901
Hallo-
habe mir das auch mal angeschaut und meiner Meinung nach wird hier eindeutig von Hansibubi-Wellensittichen gesprochen...
Was ich ja irgendwie gut finde!!

Verfasst: Di Nov 16, 2010 15:59
von Andrea DSV2463
Ja, mit "Farbwellensittich" und "Hansi-Bubi"
ist der selbe "Vogeltyp" gemeint.
Das Problem scheint mir eine wirklich passende
Bezeichnung als Abgrenzung zum Standard-Wellensittich
zu finden.

Wir hatten ja auch hier schon mal darüber
diskutiert
http://forum.wellensittich.de/ftopic881 ... lensittich

Verfasst: Mi Nov 17, 2010 18:04
von Frank M.
Hallo!

Die Ringgrößen gliedern sich wie folgt:

Standard-WS 4,2 oder 4,4 mm (wie bisher).

"Farbwellensittiche" 4,0 mm (neu).

Auf der Startseite des DKB ist eine vorläufige Standardbeschreibung Farbwellensittiche eingestellt!

Verfasst: Mi Nov 17, 2010 23:24
von vz-kaiser
Das ist doch Schwachsinn bei der Ringgröße Unterschiede zu machen, ich beringe alle mit der selben Größe und finde 4,0 zu eng! Kann man deshalb dann nicht dran teilnehmen? Da muss ich mal telefonieren. ;)

Verfasst: Do Nov 18, 2010 15:14
von Lindsay DSV 2513
also da muß ich mich jetzt mal meiner Vorrednerin anschließen.

4,0 finde ich auch zu eng!

Habe meine Wellensittiche schon immer mit 4,4er beringt.
Eine kleinere Größe würd ich (hab ja auch Standards) für meine Hansi-Bubis nicht nehmen.

Verfasst: Fr Nov 19, 2010 15:26
von etitgirl
4,0 ist auf jeden Fall zu eng! Auch für Hansi-Bubis.

Außerdem sehe ich persönlich keine großartigen Unterschiede zwischen einem "Standard"-Bein und einem HansiBubi-Bein...sollten sie dünner sein, oder was? :lol:

Verfasst: Sa Nov 20, 2010 1:54
von Komet
Stopp!


egal mit was man einen der wildform ähnlichen WS bei euch in der Praxis beringt ,der Ring ist ein Selbstzuchtnachweis und sollte nicht manipulierbar sein !
bei einem Normalen ;;Farbwellensittich;; bringe ich im ausgewachsenen Alter noch locker einen 4,4mm Ring drauf!

Manipulation vorprogramiert einen 4,2 da muss der Vogel schon sehr jung sein bei einem 4,0 muss ich das im Alter von 10-12 Tagen beringen!


Um eienen wirklichen selbstzuchtnachweis zu ermöglichen ist bei größenunabhängigen WS 4,2 die absolute scherzgrenze!

Verfasst: Sa Nov 20, 2010 3:53
von Schnuffy
Ich hatte meine 2 kleine Hansibubis mit der Ringröße 4,2 beringt und habe am 8. Tag nur mit großer Mühe den Ring noch über das Bein bekommen. Den Kleinen hatte ich deshalb schon am 6. Tag beringt und der Ring ist nicht mehr runter gerutscht, obwohl ich da zuerst bedenken hatte, weil ich unerfahren war und es mir noch zu früh vorkam. Jetzt wo sie ausgewachsen sind dürfte der Ring wirklich nicht enger sitzen.

Verfasst: Sa Nov 20, 2010 10:58
von big001
Also dass man einem ausgewachsenen "Hansi" noch einen 4,4er Ring drüber zieht halte ich für ausgeschlossen. Ich beringe meine Jungtiere seit Jahren mit 4,4er Ringen, bei den großen geht da weder einer drauf noch wieder runter.
Der unterschied zwischen Hansi und Standard liegt ja hauptsächlich an der länge und fülle der Federn, dass da ein Beinchen kräftiger ist als beim anderen habe ich noch nicht gesehen.

Verfasst: So Nov 21, 2010 22:52
von Tini
Also die "Farbwellensittiche" - sind definitv sehr kleine Wellensittiche - es gibt im Internet Bilder von der Weltschau / Italien, wo diese als erstes ausgestellt wurden. Es sind auch nicht alle Schauklassen - wie bei den Standardwellensittichen - vorhanden. Farbintensive Vögel sind gemeint, die dem Urtyp des Wellensittichs ähneln.
Wenn die Ringe 4,4 bei euren Vögeln gut passen sind diese definitiv zu groß- es sind keine zwischengrößen gemeint. Also Ws die für einen Standard zu klein sind, sind nicht automatisch Farbwellis.

Verfasst: So Nov 21, 2010 23:29
von big001
Ich weis von welchen Tieren die Rede ist.
Ich mess aber gern nochmal nach ;)

Verfasst: Mo Nov 22, 2010 11:05
von Tini
War jetzt nicht böse gemeint, ich war bei der Abstimmung zu den neuen Wellensittichschauklassen dabei. Es wurde gleich gesagt: Nicht dass die Züchter jetzt meinen, wenn sie einen Vogel haben der etwas kleiner ist, ist das automatisch ein Farbwellensittich. Wir freuen uns über jeden neuen Aussteller und möchten Enttäuschungen - weil vielleicht doch der falsche Vogel gebracht wird - vermeiden.

Verfasst: Mo Nov 22, 2010 12:58
von big001
Das wurde auch nicht so aufgefasst ;)
Ich denke nur, dass 4,0 trotz alledem zu klein ist.
Solange die 4,2er oder 4,4er nicht abzuziehen sind, möchte ich trotzdem auf diese nicht verzichten wollen.
Vor allem ist ja nicht gegeben, dass alle Jungtiere gleich "schmal" sind und dann gibt es wieder probleme mit eingewachsenen Ringen.
Es sind eben ganze 2 größen weniger, ohne dass man je getestet hat ob die 4,4er oder 4,2er Ringe überhaupt vom erwachsenen Vogel runter gehen.

Verfasst: Mo Nov 22, 2010 20:35
von etitgirl
Dass Farbwellensittiche äußerst klein sind, gegenüber Standard-Wellensittiche ist uns allen hier schon mal klar. Jedoch ist selbst bei einem winzigen Wellensittich aus dem Zooladen ein 4,0-er Ring einfach zu klein!

Da zeigt sich auch gleich das nächste Problem: wenn der Großteil der FW-Züchter bisher immer nur die 4,4-er benutzt haben, wer soll die nächsten Jahre an der Schau teilnehmen? Und wie aussagekräftig sind dann die Ergebnisse? Schonmal drüber nachgedacht? ;)

Verfasst: Mo Nov 22, 2010 20:44
von big001
Das Problem wäre ja auch, dass man zum teil 2 versch. Größen haben müsste oder aber auch schon die neuen, dann aber zu großen Ringe bestellt hat

Verfasst: Mo Nov 22, 2010 23:12
von gregor443
4,0 wird schon eine sehr vernünftige Ringgröße sein, denn laut Standard sind die Farbwellensittiche ja deutlich kleiner als die Vögel, an welche wir unter dem Sammelbegriff Hansi-Bubi denken.

Die laut Standard ideale Länge von 17,5 cm ist noch geringfügig kleiner als die durchschnittliche Länge wilder Wellensittiche!!

Unsere australischen Zuchtfreunde, besonders die aus SA, sehen nun wahrlich goldenen Zeiten entgegen, was die Weltausstellungen anbetrifft.

Mit besten Grüßen,