Seite 1 von 1

in welchem Alter sind Hennen zuchtreif

Verfasst: Sa Okt 01, 2011 13:44
von Franz DSV1739
Hallo,

ich setze meine Hennen normalerweise im Alter von 9-10 Monaten an. Würde aber gerne mal Henne im Alter von 7-8 Monaten ansetzen.
Mich interessiert aber ab wann man eine Standardhenne durchschnittlicher Größe ansetzen könnte. Ich habe gehört, dass einige Züchter schon Hennen mit 6 Monaten problemlos ansetzen konnten.

Welche Erfahrungen habt ihr?

Grüße
Franz

Verfasst: Sa Okt 01, 2011 22:24
von Karin M.
Sorry - ich weiß, ich bin noch kein züchter. Aber soviel ich weiß, sollte man Hennen - egal ob Schau- oder Farbwellensittiche - erst mit 12 Monaten ansetzen. 10 ist vielleicht eine Toleranzgrenze - aber viel früher würde ich schon aus Tierschutzgründen wirklich ablehnen (Legenot etc...)

Verfasst: Sa Okt 01, 2011 23:11
von Rolo
bei uns kommen sie auch erst ab dem 12. Monat zum Einsatz

Verfasst: So Okt 02, 2011 8:48
von Frank M.
Hallo!

9-10 Monate halte ich für vertretbar, muß auch der Einzelfall zeigen.

Noch früher halte ich nicht für richtig.

Ich hatte heuer eine junge 2010er Henne in der Zucht, die zum Zeitpunkt der ersten Brut ca. 10 Monate alt war. Das erste Gelege hatte 6 volle Eier, aufgezogen wurden 2 Junge.

Die zweite Brut ergab sieben volle Eier, vier hat sie selbst aufgezogen und ein Ei habe ich einem anderen Paar untergelegt.

zuchtansatz

Verfasst: So Okt 02, 2011 10:00
von wellis
12 monate halte ich für richtig

Re: in welchem Alter sind Hennen zuchtreif

Verfasst: Mi Okt 05, 2011 7:25
von GG 77
Franz DSV1739 hat geschrieben:Hallo,

ich setze meine Hennen normalerweise im Alter von 9-10 Monaten an. Würde aber gerne mal Henne im Alter von 7-8 Monaten ansetzen.
Mich interessiert aber ab wann man eine Standardhenne durchschnittlicher Größe ansetzen könnte. Ich habe gehört, dass einige Züchter schon Hennen mit 6 Monaten problemlos ansetzen konnten.

Welche Erfahrungen habt ihr?

Grüße
Franz

Hallo Franz,

dieses Thema wird ja auch immer mal wieder kritisch diskutiert, daher mal folgende Frage......


..... was glaubt Ihr? Warten die Hennen in Australien oder in Kolonienbruten bis zum zwölften Monat bevor sie brüten?

Wenn es Hennen mit 7 bis 8 Monaten gibt, welche brüten wollen, dann würde ich sie lassen. Hatte auch schon Hennen mit 8 Monaten in der Zucht, welche dann super gezogen haben.

Verfasst: Mi Okt 05, 2011 8:30
von Franz DSV1739
Hallo,

danke für Eure Beiträge.

Interessant finde ich, dass ich eigentlich andere Antworten erwartet habe.
Zum Beispiel von Farbvogelzüchtern mit kleinern WS, die berichten würden, dass sie bereits mit 6 Monaten oder früher züchten.
In der Natur brüten Wellensittiche schon mit 3-4 Monaten! Sonst würde sie auch aussterben, da die Lebenserwartung der freilebenden WS nicht sehr hoch ist.

Ich hoffe, es kommen noch ein paar Beiträge, da mich weitere Meinungen interessieren würden.

Grüße
Franz

Verfasst: Mi Okt 05, 2011 9:38
von DSV2495
ich lasse keine Henne vor 12 Monaten brüten,und die Schauwellis schon gar nicht da ich das Gefühl habe das diese zum reifen noch etwas länger brauchen als die Hansis. Habe auch die Erfahrung gemacht das Hennen die später zur Brut kommen die nächsten Jahre besser brüten. Hennen die zu früh brüten durften waren bei mir dann im nächsten jahr nicht besonders produktiv, eher ausgelaugt trotz super Ernährung.

lasst ihnen doch noch etwas zeit.

Verfasst: Mi Okt 05, 2011 10:11
von Neandertaler
Es kommt immer auf die Henne an!

In der Regel sollte bei mir eine Henne mindestens 10 Monate alt sein, bis sie züchten darf, das früheste waren einmal bei einer Henne 6 Monate, da merkte ich, dass sie bereits in der Jungvogelvoliere Eier zu legen begann. Ich habe sie dann in eine Zuchtbox gesetzt und noch 2 Junge von ihr bekommen.

Bei anderen Hennen wiederum warte ich, bis sie sogar 14 Monate alt sind, wenn ich den Eindruck habe, dass sie noch nicht ausreichend entwickelt sind.

Wenn Hennen nach rund einem Jahr noch nicht Eier gelegt haben und dann erst mit 2 Jahren in die Zucht kommen, werden meistens zu Problemfällen in der Zucht. Eine Eiablage mit einem Jahr Alter halte ich für wichtig.

Hennen, die sehr jung eingesetzt werden, können zwar erfolgreich züchten, ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass sie dann danach kaum noch zur Brut zu bewegen sind. Die erwähnte Henne, von der ich im Alter von 6 Monaten 2 Junge hatte, hat nie wieder ein Ei gelegt.

Verfasst: Mi Okt 05, 2011 11:22
von Elisa
Neandertaler hat geschrieben:Hennen, die sehr jung eingesetzt werden, können zwar erfolgreich züchten, ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass sie dann danach kaum noch zur Brut zu bewegen sind. Die erwähnte Henne, von der ich im Alter von 6 Monaten 2 Junge hatte, hat nie wieder ein Ei gelegt.
Diese Beobachtung halte ich für sehr wichtig.

Meine Frage dazu ist nämlich: Wie sehen die Langzeiterfahrungen mit sehr
jungen Hennen aus ?

Verfasst: Mi Okt 05, 2011 12:42
von GG 77
Elisa hat geschrieben:
Neandertaler hat geschrieben:Hennen, die sehr jung eingesetzt werden, können zwar erfolgreich züchten, ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass sie dann danach kaum noch zur Brut zu bewegen sind. Die erwähnte Henne, von der ich im Alter von 6 Monaten 2 Junge hatte, hat nie wieder ein Ei gelegt.
Diese Beobachtung halte ich für sehr wichtig.

Meine Frage dazu ist nämlich: Wie sehen die Langzeiterfahrungen mit sehr
jungen Hennen aus ?

Zwischen 6 und 8 Monaten ist dann doch noch ein Unterschied. Mit 6 Monaten würde ich auch keine Henne in die Zucht nehmen..... Hennen mit 8 Monaten haben bei mir auch im Folgejahr gut gezüchtet.

Wie man aber bei diesem Beitrag herauslesen kann, handelt es sich doch um Ausnahmen, wenn sehr junge Hennen in die Zucht gehen. Die meisten Züchter "wie auch ich" warten wenigstens 10 Monate ab.

Verfasst: Mi Okt 05, 2011 13:41
von franz63 /DSV 3456
Meine Hennen werden großteils ab einem Alter von etwa 8 - 9 Monaten eingesetzt. Habe bis jetzt keine Probleme mit diesem Alter gehabt.
Aber wie heißt es so schön: Man kann sich auch täuschen.

Wie Neandertaler bereits erwähnt hat, sollte alle jungen Hennen in ihrem 1. Lebensjahr einmal eingesetzt werden. Wennn deren Jungen auch nicht dem entsprechen, was man sich als Ziel gesetzt hat, so kann ich diese ja als "Stubenvögel" weiterverkaufen.
Im nächsten Jahr habe ich dann kein Problem, dass diese Hennen noch nie in der Zucht eingesetzt waren.

Verfasst: Sa Okt 15, 2011 17:02
von Vogel Hans
Also wenn ich da auch meine Meinung dazu sagen darf, ich halte es in so weit so, das ich Hennen mit 7 Monaten einsetze und meine Hähne mit 12 Monaten das drift sowohl auf meine Wellensittiche zu sowohl auch auf meine Unzertrennlichen bei beiden habe ich da die besten Erfahrungen gemacht.

Jetzt kommt es aber auch, auf die Voliere und das Klima bei mir an z.B. hier haben wir immer so um die 30 C über das Jahr, und mein Futter besteht zu 50% aus Körnerfutter und 30% aus Frischen-Keimen, und 20% Obst wie Äpfel, Mangos, Unreife Bananen, und Bananenblätter.

Ich denke die Größe, der Volieren, und wie viele paare sich darin Befinden spielt auch eine wesendliche Rolle mit, um gute Zuchterfolge zu haben.