Seite 1 von 1

Prophylaxe

Verfasst: Fr Okt 28, 2011 19:50
von Anuschka
Mich würde interessieren, ob ihr eure Sittiche prophylaktisch behandelt und wenn ja gegen was und womit?

Verfasst: Fr Okt 28, 2011 21:52
von Anne DSV2252
Wozu? Nimmst du auf Verdacht ein Mittel gegen Kopfschmerzen?

Verfasst: Sa Okt 29, 2011 18:51
von Anuschka
Wozu? Nimmst du auf Verdacht ein Mittel gegen Kopfschmerzen?
Schon mal was von gehört, dass man mit einer vorsorglichen Prophylaxe die Ausbreitung von bestimmten Viren, Bakterien, Keimen etc. verhindern kann?

Verfasst: So Okt 30, 2011 8:47
von Franz DSV1739
Hallo,

ich gebe im Sommer vorsorglich Ridzol gegen Trichomonaden. Das sind Endoparasiten. Besonders bei schwüler Witterung breiten sie sich über´s Trinkwasser und beim Schnäbeln rasend schnell aus.

Grüße
Franz

Verfasst: So Okt 30, 2011 10:13
von Welline
Es gibt doch hier auch diese Dauerwerbung von wegen Stärkung des Immunsystems durch Laktobazillen. Gibt das jemand und bringt es was?

Verfasst: So Okt 30, 2011 10:29
von Franz DSV1739
Hallo,

ich gebe es und es bringt vieeeele Babys.
Das kommt daher, da die Eltern unheimlich fit werden und dadurch einfach fruchtbarer sind.
Ich gebe PT12 daher regelmäßig.

Grüße
Franz

Verfasst: So Okt 30, 2011 17:09
von Anuschka
Hallo Franz,

verabreichst du deinen Vögeln das Ridzol dann ausschliesslich nur im Sommer oder hast du gewisse Abstände? Wie lange gibst du es?

Ich selber nehme zur prophylaktischen Behandlung gegen Trichos bisher Chevi-Col als Pulver, allerdings ist hier der Nachteil die genaue Dosierung.

Behandelt ihr Neuankömmlinge vorsorglich in eurem Zuchtbestand?

Verfasst: So Okt 30, 2011 19:38
von Welline
Ich bekam zur Vorbeugung gegen Trichos Avidress empfohlen, habe es aber bisher noch nicht verwendet. Wäre mir auch mit der Dosierung unsicher, es ist ja wohl eigentlich für Tauben. Nimmt das auch wer?

Auch über weitere Erfahrungsberichte über das PT 12 wäre ich dankbar.

Verfasst: Mi Nov 02, 2011 16:00
von Melody1901
Ich gebe während der Zucht B.S. ins Trinkwasser, sechs Tage lang.
Es ist ein Mittel gegen alle Formen von Endoparasisten der Kropfschleimhaut und gegen bakterielle Kropfentzündun und dient der besseren Futterverwertung.
Es stammt von der Firma "belgica de veerd"-außerdem bekommen es alle meine Wellis vorbeugend mindestens zweimal im Jahr ebenfalls sechs Tage ins Trinkwasser.
Desweiteren füttere ich "foniopaddy", das ist gegen Kokzidien, und ich gebe auch kurmäßig PT 12.
Ins Körnerfutter gebe ich ab und zu noch Oreganoöl.

Verfasst: Fr Nov 04, 2011 19:58
von Lindsay DSV 2513
Bekommt man denn diese Mittel einfach so vom TA für die Prophylaktische Behandlung?

Ich meine ,ohne das etwas nachgewiesen wurde?

Ist doch alles Verschreibungspflichtig,oder?

Verfasst: Sa Nov 05, 2011 17:25
von Anuschka
Hallo Astrid,

diese hier genannten Mittel kannst du frei verkäuflich erwerben.

Das von mir genannte Mittel (chevi-col) gegen Trichomonaden erhältst du dagegen nur beim Tierarzt.

Verfasst: Sa Nov 05, 2011 19:35
von Welline
Wo kann man Ridzol frei erwerben? Würde mich mal interessieren, ich dachte bisher, das sei verschreibungspflichtig.

Verfasst: Mo Nov 07, 2011 13:15
von Lindsay DSV 2513
Hallo Anja,

ja genau, wo bekommt man das Ridzol freiverkäuflich?

Spartrix ist ja auch ein Mittel gegen Trichos, das bekommt man so, aber Ridzol?

Verfasst: Mo Nov 07, 2011 17:58
von Anuschka
Wo kann man Ridzol frei erwerben?
Kann man nicht, da ist mir ein Fehler unterlaufen, weil ich dies mit einem anderen Mittel verwechselt habe. Natürlich kannst du diese nur über einen Tierarzt beziehen, was aber kein Problem darstellen sollte. Sorry.

Verfasst: Di Nov 08, 2011 8:31
von Lindsay DSV 2513
Aha. Danke für deine Antwort.

Nen Problem stellt es sicher dar, wenn man es zur Prophylaxe möchte. Habe das schon beim TA erlebt.

Verfasst: Di Nov 08, 2011 14:36
von Welline
Lindsay DSV 2513 hat geschrieben:Aha. Danke für deine Antwort.

Nen Problem stellt es sicher dar, wenn man es zur Prophylaxe möchte. Habe das schon beim TA erlebt.
Ja richtig, das ist auch meine Erfahrung. Die TÄ wollen einen Kropfabstrich machen und nur bei Befund das Ridzol verschreiben. Zur Prophylaxe da dranzukommen, erscheint mir problematisch. Aber vielleicht haben andere da andere Erfahrungen.

Verfasst: Di Nov 08, 2011 14:54
von Lindsay DSV 2513
Welline hat geschrieben:
Lindsay DSV 2513 hat geschrieben:Aha. Danke für deine Antwort.

Nen Problem stellt es sicher dar, wenn man es zur Prophylaxe möchte. Habe das schon beim TA erlebt.
Ja richtig, das ist auch meine Erfahrung. Die TÄ wollen einen Kropfabstrich machen und nur bei Befund das Ridzol verschreiben. Zur Prophylaxe da dranzukommen, erscheint mir problematisch. Aber vielleicht haben andere da andere Erfahrungen.
Denke da muß man wohl gute Beziehungen haben zum TA. Anders gehts wohl nicht. ;)

Verfasst: Fr Dez 20, 2013 11:34
von DSV2495
Hallo

also ich möchte dieses Thema hier noch mal aufgreifen. Da ich es bei einigen Züchtern höre das man vorsorglich einmal im Jahr gegen Trichos behandeln sollte habe ich meinen Tierarzt angerufen. Von ihm bekomme ich das Ridzol nur im Falle eines erkrankten Tieres.
Gibt es rezeptfrei Alternativen dazu ?
Und ist es wirklich so das viele Züchter das so handhaben?

Gruß

Edith

Verfasst: Fr Dez 20, 2013 11:49
von Neandertaler
Es ist leider so, dass mancherorts "schwere Geschütze" als sog. Vorsorge den Wellensittichen verabreicht werden.

Ich selbst bin der Meinung, dass vor einer Behandlung immer erstmal die Diagnose sein muss.

Verfasst: Fr Dez 20, 2013 12:15
von Anne DSV2252
Neandertaler hat geschrieben:Es ist leider so, dass mancherorts "schwere Geschütze" als sog. Vorsorge den Wellensittichen verabreicht werden.

Ich selbst bin der Meinung, dass vor einer Behandlung immer erstmal die Diagnose sein muss.
Dem schließe ich mich an.
Ich verabreiche nichts als sogenannte Vorsorge.

Verfasst: Fr Dez 20, 2013 12:46
von DSV2495
ok, danke, dann lasse ich das auch.

Verfasst: Fr Dez 20, 2013 21:00
von big001
Wir behandeln unsere Tiere in der Quarantäne. Ganz einfach darum weil kaum jemand seine Tiere oder den Bestand auf irgendwas untersuchen oder testen lässt.

Mal abgesehen von Trichos und dem "kleinkram" kann man sich durch Fremdvögel so einiges unerwünschtes in den Stall holen.

Da wir nicht nur sehr an unseren Tieren hängen, sondern es sich mittlerweile um einen 4 stelligen Wert handelt,hole ich mir nichts ohne eine Behandlung und Quarantäne in den Stall..

Wir behandeln mit F10 übers Trinkwasser sowie in höherer Konzentration zur Desinfektion des Vogelhauses (vorbeugend) und der Quarantäne.

Im Anschluss an die Quarantäne wird eine vor dem Umsetzen eine Kur zur unterstützung des Immunsystems gemacht.

Nein, es ist bei richtiger Anwendung nicht schädlich, da es von Tierärzten bei Großpapageien zur Behandlung von Aspergillose und bei Sittichen zur Behandlung von PBFD angewendet wird.



Allerdings sollte man bei einer richtig durchgeführten Quarantäne auch 2 versch. Desinfektionsmittel anwenden um Resistenzen zu vermeiden.

http://www.vogelzuchtverein-delkenheim. ... ericht.pdf[/url]

Verfasst: Sa Dez 21, 2013 0:47
von DSV2495
ja das F10 habe ich auch schon seid Jahren und benuzte es auch regelmässig.

Quarantäne ist klar, aber auch da kann ich nicht sicher sein das die Vögel nicht irgendwas mitbringen.

@big001
*hole ich mir nichts ohne eine Behandlung und Quarantäne in den Stall..*

was meinst du mit Behandlung. Was machst du da alles. Ich habe bisher immer die Neuen mit Frontline oder Ivomec behandelt, also vorbeugend. Und sie blieben ca 4 Wochen in Quarantäne.