Neunanfang

ZÜCHTERFORUM! - Alles rund um die Zucht von Wellensittichen und allen anderen Sitticharten

Moderatoren: Komet, Fantagiro, franz63 /DSV 3456, StefanStrerath

Antworten
Benutzeravatar
Heike
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 9175
Registriert: So Jan 08, 2006 18:33
Wohnort: Hitchin, UK
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Neunanfang

Beitrag von Heike »

Wenn alles so klappt wie angedacht, werde ich nach unserem Umzug im Herbst langsam wieder mit der Wellensittichzucht anfangen können.

Neu für mich wird sein, die Vögel draußen zu halten, damals waren sie ja in einem Raum im Haus, also musste ich mir nie Gedanken über Temperaturen machen.

Sehr wahrscheinlich wird es dann mit einem gemauerten Raum im Garten klappen, an den ich dann entsprechend noch einen Flug ins Freie anbaue.
Habe ich "Pech", wird es zunächst mal nur eine Holzhütte.

Nun wollte ich gerne um Eure Hilfe bitten bezüglich der Isolierung, wie ich zB eine Holzhütte anständig brauchbar für die Tiere isoliert bekäme.
Ich schätze, für eine gemauerte Hütte würde vermutlich ein kleiner elektrischer Heizkörper für Notfälle genügen?
Unter welche Temperatur sollte es im Winter nach Möglichkeit auch drinnen für sie nicht fallen? Im ersten Jahr werde ich sicher noch nicht züchten, der Bestand muss aufgebaut werden und Vögel und ich müssen uns erst (wieder) einfinden. Aber auf Dauer bräuchte ich auch eine Mindest-Temperaturangabe für einen Zuchteinsatz.

Die Gegend in die wir ziehen werden ist recht mild, Temperaturen unter Null sind eher selten. Höchstwerte nur knapp über 20°. Aber viel Regen. ( :( )

Vielen Dank schonmal für Eure Ratschläge!!!
Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Gandhi
Benutzeravatar
Elisa
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 10315
Registriert: So Mär 26, 2006 22:07
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Elisa »

Bei der Isolierung fällt mir als erstes der Dämmstoff für den Dachbodenausbau aus dem Baumarkt ein. Ist so ein dickes gelbes Zeug, das dann mit Platten versehen wird. Wenn´s den Dachboden isoliert um ihn bewohnbar zu machen, müßte es auch einen Wohnung für Wellis schaffen können.

Auf jeden Fall wünsche ich Dir / Euch eine schöne Wohn-Garten-Welli geeignete nette Behausung

Andrea
mich findet Ihr unter Nummer 2485 beim DSV e.V.
Benutzeravatar
Kero
Moderator
Moderator
Beiträge: 9039
Registriert: Mo Okt 30, 2006 21:01
Hat sich bedankt: 179 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Beitrag von Kero »

Hmm wenn ich micht nicht irre braucht man da nichts es darf nur nicht ziehen. Das Giftzeug würde ich jedenfalls eher nicht nehmen. Aber an die Kälte besonders so milde dürften sie sich gewöhnen.
"Niemand macht einen größeren Fehler als derjenige, der nichts tut, weil er glaubt, nur wenig tun zu können!"
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Ich kenne etliche Züchter, die im Großraum London wohn(t)en. Leider sind über die jahr auch einige gestorben.

In der Regel waren die Vogelhäuser nicht beheizbar, lediglich für Fälle von Kälteeinbrüchen während der Zucht hatte der eine oder andere einen elektrischen Radiator.

Fast alle hatte Vogelhäuser in einer Holzkonstruktion. Grundgerüst waren und sind Balken, die beidseitig mit Platten versehen sind. Der Hohlraum wird mit Isoliermaterial (Stein-oder Glaswolle wie bei der Dachisolierung) ausgefüllt. Glaswolle ist ein übles Zeug bei der Verarbeitung, aber ein guter Schutz gegen Nager.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
Andrea DSV2463
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 25203
Registriert: Mi Dez 07, 2005 20:21
Hat sich bedankt: 923 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal

Beitrag von Andrea DSV2463 »

Dass Du Dir bei Eurem Umzug auch schon gleichzeitig mit Gedanken über die Möglichkeiten
eines neuen Zuchtstartes machst,
finde ich ja klasse! :woot: :)

Ich denke auch, ein einfacher elektrischer Radiator
sollte in den Breiten ausreichend sein.
Liebe Grüße von Andrea mit

Bild
<3 Im Herzen: Piep, Matz, Pitty, Pauly, Willy, Charly, Micky, Sunny, Olli, Flocky, Benny und Lucky
Benutzeravatar
Anne DSV2252
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 9526
Registriert: Sa Jun 17, 2006 21:24
Wohnort: Osterholz Scharmbeck
Hat sich bedankt: 64 Mal
Danksagung erhalten: 325 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Anne DSV2252 »

Hallo Heike,
ich habe meine Wellis draußen in einem Stall aus Stein. Der Raum ist nicht gut isoliert, sollte noch alles kommen. Ich züchte ja auch in der Regel im Winter und hatte bis jetzt keine Probleme. In dem Raum habe ich während der Wintermonate einen Oelradiator der auf Frosten gestellt ist. In der Regel sind in dem Raum dann 5°. Meine Wellis kennen es nicht anders, somit sind sie daran gewöhnt. Wichtig ist, das sie jederzeit Wasser zum trinken haben und das Frischfutter zwar kühl aber nicht gefrostet ist.
Die Rosellas haben keine Heizug. Sie können auch nach draußen in den Flug. Das Trinken habe ich auf einer Wärmeplatte stehen, so das es Eisfrei und lauwarm ist. Das Gefäß ist eine kleine Schale. Würde ich ihnen ein größeres Gefäß geben, dann würden sie auch bei Minusgrade baden. Ich glaube das konmmt nicht so gut.
Hoffe ich konnte dir ein wenig behilflich sein.
Gruß Marianne Bild
Benutzeravatar
Texas
ist durchgemausert
ist durchgemausert
Beiträge: 908
Registriert: Mi Dez 30, 2009 14:31
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Texas »

Hallöchen und einen wunderschönen sonnigen Sonntag,

Naja, ich würde immer einen gemauerten Raum für die Wellis, gegenüber Holz,vorziehen.
Jede zusätzliche Verblendung oder Isolierung im Vogelhaus bietet für viele Nager beste Versteckmöglichkeiten und Möglichkeiten der Vermehrung.
Hochlochziegel lassen sich sehr gut verarbeiten und isolieren auch sehr gut.
Bei einer Zucht über die Wintermonate wurde ich gleichzeitig eine Heizquelle für besonderst starke Kälteeinbrüche vorsehen.
Bei 5° keine Probleme bei de Zucht.
Mit frl.Züchtergruß
aus BB TEXAS
Benutzeravatar
Schnuffy
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Okt 13, 2006 12:45
Wohnort: Ilmenau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Schnuffy »

Die Wände von meinem Vogelhaus sind mit 10cm Styropor gedämmt und das Dach mit Glaswolle (ist eklig zu verlegen). Heizen tue ich mit einem Ölradiator. Das gute ist der ist geschlossen und es kommen keine Federn und Federstaub rein. Das war bei dem Frostwächter, den ich zuerst hatte das Problem.
Den Nachteil bei einem Holzhaus sehe ich vor allem im Sommer. Es wird sehr warm darin. Aber das dürfte ja bei euch nicht so das Problem sein. Mit Nagern hatte ich bisher noch keiner Probleme, aber Spinnen finden es sehr gemütlich.
Liebe Grüße von Anja
und den Piepmätzen
Benutzeravatar
Heike
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 9175
Registriert: So Jan 08, 2006 18:33
Wohnort: Hitchin, UK
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Beitrag von Heike »

Danke Euch ganz herzlich für Eure Antworten! Hatte ein wenig den Anschluss verloren, waren auch ein paar Tage weg, darum die späte Rückmeldung.

Ich werde all das in Betracht ziehen, natürlich wäre mir eine gemauerte Hütte auch lieber als Holz. Aber das werden wir sehen. Ich werde berichten, bzw vermutlich noch mit der einen oder anderen Frage kommen bis es so weit ist. Vieles habe ich ja schon im Kopf, aber ich muss mich jetzt mal zügeln und erstmal abwarten wie die Gegebenheiten sein weden bevor ich weiter darüber nachdenke. ;)
Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Gandhi
Benutzeravatar
Rolo
ist in der Jugendmauser
ist in der Jugendmauser
Beiträge: 331
Registriert: Mo Mai 16, 2011 8:26
Wohnort: 27624 Drangstedt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolo »

Das eklige gelbe Zeug :-D ist der Mineralwolle-Klemmfilz. Den gibt es ab 100 mm Stärke in zwei cm-Schritten bis 240 mm. Bei den namhaften Herstellern, wie Isover, kribbelt es mittlerweile nicht mehr so sehr auf der Haut. Wichtig ist, eine Dampfbremsfolie zur Rauminnenseite vorzutackern, die Luftdicht verklebt wird. Dann kannst du mit Gipskarton, Gipsfaserplatten oder auch OSB-Platten den Kram verkleiden.

Falls du eine Hütte aus Holz baust, ist der Aufbau ähnlich. Ausser dass dort die Dämmstarke niedriger ausfällt. Da nimmst du am besten Plattenware in 40, 60 oder 80 mm
Benutzeravatar
Heike
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 9175
Registriert: So Jan 08, 2006 18:33
Wohnort: Hitchin, UK
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Beitrag von Heike »

Danke auch für Deinen Rat. Die genauen Bezeichnungen für das ganze Zeug zu wissen hilft mir auch immer gut weiter. Was aber nicht heißt, dass ich es dadurch lieber mögen würde.
Ist grade neulich eine zusätzliche Schicht auf dem Dachboden hier verlegt worden, und grundsätzlich wenn ich rauf muss komme ich an der einen Stelle dran weil es dort ungeschützt liegt. Ich hasse es.

So wie es aussieht, bleibt mir die nähere Bekanntschaft damit nun aber vorerst noch erspart, denn wenn alles nun reibungslos klappt, dann haben wir was gefunden wo die Vögel im Anbaubereich untergebracht werden, der bereits gemauert ist. :jumpy: Habe schon recht gut was im Kopf wie ich es herrichten könnte, nur muss ich mich da noch ein wenig zügeln und muss ja außerdem dann auch noch genau ausgemessen und durchgerechnet werden! :)
Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Gandhi
Benutzeravatar
Andrea DSV2463
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 25203
Registriert: Mi Dez 07, 2005 20:21
Hat sich bedankt: 923 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal

Beitrag von Andrea DSV2463 »

temse DSV2410 hat geschrieben:So wie es aussieht, bleibt mir die nähere Bekanntschaft damit nun aber vorerst noch erspart, denn wenn alles nun reibungslos klappt, dann haben wir was gefunden wo die Vögel im Anbaubereich untergebracht werden, der bereits gemauert ist. :jumpy:
SUPER!!! :)
Freut mich echt für Euch und ich drücke die Daumen,
dass der Endspurt nun auch reibungslos über die Bühne geht! ;)
Liebe Grüße von Andrea mit

Bild
<3 Im Herzen: Piep, Matz, Pitty, Pauly, Willy, Charly, Micky, Sunny, Olli, Flocky, Benny und Lucky
Benutzeravatar
Heike
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 9175
Registriert: So Jan 08, 2006 18:33
Wohnort: Hitchin, UK
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Beitrag von Heike »

Danke Dir! :)
Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Gandhi
Antworten

Zurück zu „Züchter Forum: Wellensittiche, Nymphensittiche, Großsittiche“