Seite 1 von 1

Schnabelanomalie

Verfasst: Sa Mai 24, 2014 12:12
von Gitta
Ich habe bei einem meiner Küken eine Schnabelanomalie festgestellt :(
Der Oberschnabel greift in den Unterschnabel. Der Vogel scheint problemlos fressen zu können.
Meine Frage, verwächst sich das noch?
Kann ich irgendwie Einfluss nehmen?

Verfasst: Sa Mai 24, 2014 14:19
von Anne DSV2252
Gitta nach meiner Kentnis, das verwächst sich nicht und man kann da nichts gegen tun.

Aber vielleicht wissen andere Züchter ja eine Lösung?

Verfasst: Sa Mai 24, 2014 20:15
von Gitta
DANKE, liebe Marianne, für Deine schnelle Antwort.

Ich hatte schon sowas befürchtet :(

Verfasst: Sa Mai 24, 2014 20:42
von Mich@el
Den Unterschnabel mit einer scharfen Diamantfeile so feilen, das der Oberschnabel herüber wachsen kann.
Das ist in diesem Alter eine mehrmalige Behandlung und man sollte nur nach und nach feilen und dann dem Unterschnabel die temporäre Gelegenheit geben, das er wieder wachsen kann.
Es ist m.M. nach etwas schwer, das hier so zu beschreiben, das es auch richtig durchgeführt wird, denn es gibt auch hier einige Hürden, die einem entgegen springen können. Unter anderem darf der Unterschnabel nicht so weit herunter gefeilt werden, das Blut fliesst und weiterhin der Ws noch die Möglichkeit hat, die Saaten selbstständig zu entspelzen.

Ich hatte das vorletztes Jahr auch bei einem Jv, was ich aber schon nach 2,5 Wochen bemerkte und so rechtzeitig eingreifen konnte. Der Schnabel meines Ws wuchs durch die behandlung wieder in die richtige Richtung und das Thema war hier zumindest dann erledigt.

Gründe dafür können u.a. eine falsche Fütterung sein, das eine solche Fehlstellung entsteht.

Verfasst: Sa Mai 24, 2014 20:42
von Elisa
Der Vogel wird immer ein wachsames Auge auf ihn brauchen, damit ihm unter Umständen mit einem Dremel geholfen werden kann falls er nicht mehr alleine vernünftig fressen kann.
Mehr kannst Du nicht für ihn tun.
Ob Du ihm bei Bedarf selbst hilfst oder den TA helfen läßt muß und kann sich erst noch zeigen.

Hauptsache er wird satt und fühlt sich wohl.

hier habe ich mal einen Kommentar dazu gefunden:

https://www.tiermedizinportal.de/tierkr ... /372237/2/

http://www.vogelhaltung.de/kr-hornd.htm

http://www.birds-online.de/beh/schnabel ... tionen.htm

Andrea

Verfasst: Sa Mai 24, 2014 21:32
von Heike
Mir sieht es so aus als wäre der Oberschnabel des Vogels zu doll gekrümmt und täte daher in den Unterschnabel reingreifen. Anders als bei Fällen, wo der Unterschnabel zu weit vorsteht und daher rüberwächst.
Darum könnte ich mir doch vorstellen, dass man es vielleicht noch beeinflussen kann. Eben wie von Michael auch schon beschrieben den Unterschnabel entsprechend etwas abfeilen (durch die unnormale Nutzung ist er ja bereits jetzt etwas zu hoch gewachsen und wird dort falls es so bleibt immer gekürzt werden müssen) so dass der Oberschnabel hoffentlich in neue Bahnen gelenkt wird. Für die erste Zeit benötigt es sicher eine genaue und tägliche Überprüfung und ggf Beeinflussung, aber mit etwas Glück dabei könnte sich der Oberschnabel noch korrigieren lassen.

Verfasst: So Mai 25, 2014 9:11
von Gitta
DANKE lieber Michael, Andrea und Heike für Eure Tipps
Ich werde auf jeden Fall den Vogel morgen beim Tierarzt vorstellen.
Es ist mir sehr peinlich, dass ich die Fehlstellung erst so spät bemerkt habe :oops:

Verfasst: So Mai 25, 2014 12:11
von Neandertaler
"Reparatur" ist möglich, aber schwierig.

Beim Phänomen dr "Überbeißer" fügt sich der Ovber- in den Unterschnabel. Da dieser Prozess recht langsam abläuft, ist es schwer in einem frühen Stadium zu erkennen.

Die radikale Maßnahme ist es, Ober- und Unterschnabel zu beschneiden, so dass für den Oberschnabel die Führung in den Unterschnabel weg ist. Das Risiko dabei ist, dass die Nahrungsaunahme behindert ist. im schlimmsten Fall führt das zum Verhungern des betroffenen Vogels.

Manchmal muss mehrfach der Schnabel beschnitten werden, oft ohne bleibenden Erfolg.

Ein Überbeißer kan mit dem Handicap gut leben, allerdings ist der nachwachsende Unterschnabel regelmäßig zu beschneiden.

Das Beschneiden selbst bereitet dem Vogel keine Schmerzen, auch wenn mal ein Tropfen Blut fließen sollte. In diesem bereich befinden sich keine Nerven.

Meistens entwickelt sich diese Fehlstellung bei feucht fütternden Eltern, wenn sich Futterreste im Schnabel verhärten. Dies möchte ich allerdings bei Gitta auschließen. Grund hierfür kann auch ganz einfach sein, dass Ober- und Unterschnabel unterschiedlich schnell wachsen.

Verfasst: So Mai 25, 2014 15:57
von Gitta
DANKE lieber Gerd für Deine Einschätzung und auch dafür, dass Du mir zutraust, dass ich die Schnäbel meiner Küken kontrolliere :)
Das mache ich wirklich und gerade deshalb ist es mir so peinlich, dass ich es nicht früher bemerkt habe.
Ich bin gespannt, was der Tierarzt morgen sagt....
und werde hier natürlich berichten.

Verfasst: So Mai 25, 2014 15:57
von Gitta
DANKE lieber Gerd für Deine Einschätzung und auch dafür, dass Du mir zutraust, dass ich die Schnäbel meiner Küken kontrolliere :)
Das mache ich wirklich und gerade deshalb ist es mir so peinlich, dass ich es nicht früher bemerkt habe.
Ich bin gespannt, was der Tierarzt morgen sagt....
und werde hier natürlich berichten.

Verfasst: So Mai 25, 2014 18:19
von Elisa
Gitta, Du bist auch nur ein Mensch und mehr als Dich um Deine Kückies sorgfältig kümmern kannst Du nicht.
Da darf auch mal etwas nicht wahrgenommen werden. Nun hast Du es gesehen und tust was Du kannst, Mehr geht nicht.
Ich weiß aus eigener Anschauung wie umsichtig Deine Wellis bei Dir versorgt werden und wie gut sie es bei Dir haben, einschließlich dessen, daß Paula über sie wacht.
Mach Dir bitte keine Gedanken, das muß Dir nicht peinlich sein, sowas kommt vor.

Fühl Dich umarmt
Andrea

Verfasst: So Mai 25, 2014 20:24
von Andrea DSV2463
Ups, da bin ich ja mal gespannt, was Dein TA
morgen sagt, liebe Gitta!
Einige hilfreiche Kommentare hast Du ja auch
hier schon bekommen!

Verfasst: Mi Mai 28, 2014 6:41
von Gitta
gestern habe ich es leider nicht mehr geschafft mich zu melden.
Ich war also am Montag mit dem Vogel beim Tierarzt.
Die Ärztin hat den Unterschnabel deutlich und den Oberschnabel leicht gekürzt.
Der Vogel KANN jetzt den Oberschnabel gut über den Unterschnabel legen, MACHT ES ABER LEIDER NICHT :(
Er soll jetzt, quasi als Physiotherapie :lol: , möglichst viel Hartes knabbern, in der Hoffnung, dass dadurch der Unterschnabel etwas zurück gedrückt wird.
Das ist ja nun "genbedingt" für einen Gittasittich kein Problem ;) Es gibt also jetzt zusätzlich zum Kalkstein und zur Sepiaschale auch noch frische Zweige und sogar eine Knabberstange, die ich normalerweise nicht anbiete. Ich hoffe, es hilft auch...

Verfasst: Mi Mai 28, 2014 9:02
von Anne DSV2252
Gitta ich drücke die Daumen für den kleinen Flieger

Verfasst: Mi Mai 28, 2014 9:41
von Elisa
Physiotherapie für kleine Wellis ist doch auch mal was Gutes

Sag ihm er soll das ordentlich machen

Andrea

Verfasst: Mi Mai 28, 2014 11:22
von Andrea DSV2463
Das ist wahrscheinlich tatsächlich eine Sache der
Gewöhnung.
Wenn wir mit neuer Füllung, Brücke oder Zahnersatz
vom Zahnarzt kommen, müssen wir uns ja auch erst
einmal an den neuen Biss gewöhnen.
Nach kurzer Zeit ist dann alles wieder normal.

Ich drücke die Daumen, dass die "Therapie" Wirkung zeigt.

Verfasst: Mi Mai 28, 2014 12:26
von Neandertaler
Wenn der Vogel zwar den Ober- über den Unterschnabel schieben kann, aber in Ruhestellung die Überbeißer-Stellung innehat, dann besteht wenig Aussicht auf Erfolg der Behandlung.

Ich hatte in diesem Jahr auch einen solchen Fall. Erst nach dem dritten Beschneiden war ich erfolgreich.

Verfasst: Mi Mai 28, 2014 15:21
von Gitta
Danke für die Info, Gerd!
In welchen zeitlichen Abständen hast Du den Schnabel beschnitten?
War es jedes mal der Ober- und Unterschnabel, oder nur unten?

Verfasst: Mi Mai 28, 2014 15:27
von Neandertaler
Ich habe sowohl Ober- als auch Unterschnabel beschnitten. Es lagen zwischen den Schnitten immer so 2 Wochen. Manchmal war es schon nach einer Woche nötig.

Das ganze ist allerdings auch nur eine Chance, meine Erfolgsquote liegt auch nur bei etwas über 50 %.

Verfasst: Mi Mai 28, 2014 17:59
von Heike
Ich drücke die Daumen, dass Ihr den Dreh bekommt!

Verfasst: Mi Mai 28, 2014 20:16
von Gitta
Danke für die Info, Gerd!
Wenn das Küken eine Chance hat, werde ich die auf jeden Fall nutzen!
Wir haben nichts zu verlieren, entweder es klappt oder eben nicht. Aber dann habe ich wenigstens alles versucht und brauche mir keine Vorwürfe zu machen.

Verfasst: Do Mai 29, 2014 11:42
von Nadine21
Ich und meine 4 Flauschis wuenschen dir/euch ganz viel Glueck ,dass es klappt.
:)