Seite 1 von 1

Brutbeginn nach Eiablage

Verfasst: Do Okt 02, 2014 19:22
von Heike
Weiß eventuell jemand, wie lange Zeit maximal vergehen darf von der Eiablage bis zum Beginn der Brut, so dass aus einem Ei noch was werden kann?

Verfasst: Do Okt 02, 2014 19:35
von Fantagiro
Hallo

also bei mir hatte ich schon das noch nicht angebrütet wurde bis zum dritten Ei und das sind ca. 5 Tage vom legen bis bebrüten und das war dann trotzdem was.


ich hab aber auch schon von züchtern gehört die die gelegten eier austauschen mit Kunst Eier und dann warten bis die Henne ihr nest voll hat um dann alle eier zurückzulegen, mit dem gedanke dahinter das alle gleich schlüpfen.... ob das sinnvoll ist sei dahingestellt.

lg Nina

Verfasst: Do Okt 02, 2014 19:42
von Heike
Dankeschön! Dann schaue ich mal. Heute kam das zweite Ei, und sie verbringt sehr viel draußen und diese beiden Eier sind auch recht kalt...

Davon, alle aufzubewahren und dann gleichzeitig ausbrüten zu lassen halte ich nichts, die Natur hat es bei den WS ja mit Absicht so eingerichtet dass sie versetzt schlüpfen. Da werde ich gar nicht einschreiten, hatte mich jetzt nur gefragt da ich das so noch nie hatte, ob das noch was werden könnte oder ob ich die Eier gleich abschreiben kann. Aber interessant, dass es offenbar sogar so lange geht und noch was draus wird!

Verfasst: Do Okt 02, 2014 19:49
von Anne DSV2252
Heike ich hatte es schon, das die Henne erst ab dem 3. Ei fest drauf gesessen hatte.
Bis dahin waren die Eier auch kalt, da sie die meiste Zeit draußen war.
Die ersten Eier waren befruchtet und es sind unbeschadet Küken daraus geschlüpft.

Verfasst: Fr Okt 03, 2014 8:22
von Heike
Danke auch Dir!

Verfasst: Fr Okt 03, 2014 11:06
von Anne DSV2252
Ich habe noch einen Nachtrag zu dem Thema "Eier sammeln"

Ich würde die Eier (bei den Wellis) nicht rausnehmen und erst wieder unter legen, wenn alle Eier gelegt sind.
Die Küken werden in den ersten 10 Tagen von der Mutter mit der sogenannten "Kropfmilch" versorgt. Wenn sie nun 4 - 8 Stück damit versorgen soll, dann ist sie total überfordert. Das kann nicht gut gehen!!
Die Natur hat es nicht ohne Grund so eingerichtet, das alle 2 Tage ein Ei gelegt wird.

Heike du hast es schon richtig angemerkt, das du von dem Sammeln der Eier nichts hälst!

Verfasst: Fr Okt 03, 2014 11:24
von Neandertaler
Ich kennen Berichte, dass Eier bis zu 12 Tage von Ablage bis Brutbeginn zwischengelagert wurden, und erfolgreich Küken schlüpften. Allerdings müssen die Eier dann jeden Tag mindestens 2 mal gedreht werden.

Gelagerte Eier sollten dann wieder Stück für Stück mit dem gleichen zeitlichen Legeabstand einer Henne untergelegt werden.

Solche Verfahren halte ich aber nur in begründeten Ausnahmefällen für angebracht.

Wenn eine Henne die Eier z.B. zeitversetzt untergelegt bekommt, dann dauert es bis zum ersten Schlupf entsprechend länger. Die Henne ist aber für eine Brutzeit von 18 plus einigen Tagen "programmiert" und mit jedem weiteren Tag steigt das Risiko, dass sie die evtl. befruchteten Eier wegen Zeitüberschreitung entsorgt ...

Auch der gesamte Zyklus einer Brut ist im biologischen Rythmus der Henne verankert. Mit verzögertem Brutbeginn verschiebt sich auch das Ende des Zyklus. Meistens gibt es in solchen Fällen Probleme derart, dass die Küken kurz vor dem Ausfliegen nicht mehr gefüttert werden. Nach innerer Uhr der Henne müssten sie schon selbständig sein.

Ich traue da mehr auf die natürlichen Instinkte und versuche nicht, der Natur ins Handwerk zu pfuschen.

Verfasst: Mo Okt 06, 2014 14:37
von Heike
Sehe ich ganz genauso! Gibt schon ohne unser Eingreifen in eine solch "komische" Richtung oft genug Probleme....

Ein Update zu meiner Henne: Als das dritte Ei hätte kommen sollen/können hat sie sich auf die vorhandenen zwei Eier draufgesetzt und am selben Tag eines der beiden Eier zerstört. Gelegt hat sie seither kein neues mehr, bebrütet aber fleißig das eine Ei.
Auch nicht grade nach Lehrbuch..... :roll:

Verfasst: Mo Okt 06, 2014 15:30
von Elisa
temse DSV2410 hat geschrieben: Ein Update zu meiner Henne: Als das dritte Ei hätte kommen sollen/können hat sie sich auf die vorhandenen zwei Eier draufgesetzt und am selben Tag eines der beiden Eier zerstört. Gelegt hat sie seither kein neues mehr, bebrütet aber fleißig das eine Ei.
Auch nicht grade nach Lehrbuch..... :roll:
Heike, Du mußt ihr das Lehrbuch vorlesen :-D

Andrea

Verfasst: So Okt 12, 2014 20:06
von Fawkes
Hallo,

bei Kanarien kann man die Eier sammeln, austauschen und alle zugleich unterlegen. Leider füttert die Henne zuerst die Küken, die am besten sperren und betteln, also die Ältesten. Dabei stirbt oft das zuletzt geschlüpte Küki. Wilde Kanarie brüten erst ab dem letzten Ei, sodass alle fast gleichzeitig schlüpfen. Dieses Verhalten ist leider bei der Domestizierung verloren gegangen...