Seite 1 von 1

Steh grad auf dem Schlauch

Verfasst: Sa Feb 14, 2015 8:07
von DSV2495
Huhu ihr Lieben,

zuerst einmal, ich habe mir TCB gekauft. Da ich sie nicht in Standard Grösse bekommen habe, habe ich mir halt Halbstandards zugelegt. Es sind 5 Hähne, teils auch mit GG.

So nun aber zu meiner Frage. Mein Ziel ist es TCB zu züchten, klar. Sie sollten mit der Zeit auch grösser werden, was nehme ich als Partnerinnen denn am besten? Normal Blaue Standard Hennen? Da wäre mir klar was rauskommt.
Aber wie wird der Nachwuchs wenn ich Albino Hennen nehme? Anbei noch ein Bild von den 5.

Verfasst: Sa Feb 14, 2015 10:41
von Neandertaler
Zur Verbesserung der körperlichen Merkmale wäre mein Rat eine Verpaarung an Normal-Hennen.

GCB ist dominant über Ino, d.h. bei der Verpaarung 1,0 GCB x 0,1 Ino kommen GCB Hähne und Hennen, die Hähne sind dann spalterbig in Ino. Wenn Deine Hähne bereits in Ino spalterbig sind, erhältst Du aus der Verpaarung auch Inos, Hähne und Hennen.

Verfasst: Sa Feb 14, 2015 11:41
von DSV2495
dank dir Gerd, noch eine Frage, ich hätte eine schöne kräftige Zimt graugrüne Henne, diese in Grau spaltet. Wenn ich diese Henne mit einem TCB verpaare was bewirkt der Zimt Faktor der Henne?

Verfasst: Sa Feb 14, 2015 12:16
von Neandertaler
Ich rate davon ab, den Zimtfaktor in die GCB reinzubringen. Der Farbschlag verliert dabei.

Deshalb würde ich, wenn ich Normalvögel einkreuze, vorzugsweise Hennen nehmen, da die als Normalvogel ja nicht in Zimt spalten können.

Verfasst: Sa Feb 14, 2015 12:21
von DSV2495
dank dir, dann verpaare ich die Zimtschnecke an wen anders :-)

Verfasst: So Feb 15, 2015 12:58
von parblue
Hallo Edith,

Zu erst einmal die Frage ob du vorhast deine TCB-Linie mit Hilfe von Inos aufzubauen, da sie ja wie Neandertaler schon schrieb dominant zu Ino vererben.

Falls nein:
Dann würde ich erstmal alle Hähne an Normale setzen um eine Ino-Spalterbigkeit auszuschließen und nur mit den entstehende TCB-Hennen der F1-Generation weiterarbeiten.
Die Zimthenne wäre in diesem Fall auch unproblematisch einsetzbar, da nur die Hähne der F1-Generation durch die Spalterbigkeit "unbrauchbar" werden.

Falls ja:
Dann kannst du auch gerne die Ino-Henne verwenden. Ich persönlich finde es nachteilig, denn wenn du später Pech hast und spalterbige TCB-Hähne an Ino verpaarst nur 50% TCB erhälst.
(Gleiches Problem bei den Hellflügeln in Bezug auf die Aufgehellten.)
Der Vorteil ist dann dass du schneller TCB erhälst.
Die Zimthenne kannst du hier nur dann verwenden, wenn du Ihren männlichen Nachwuchs aussortierst.

Verfasst: So Feb 15, 2015 13:48
von DSV2495
dank dir, aber ich denke ich lasse die Inos komplett raus. Ich werde die TCB Hähne an normal farbene Standard Hennen verpaaren. Da es dann 5 Paare sind kann ich die Nachwuchs Hähne die ja in TCB spalten und die Hennen ja untereinander wieder so verpaaren das ich die kräftigsten nehme, die nicht miteinander verwandt sind. So hab ich mir das erst mal gedacht.
Ich hoffe natürlich das ich diese Hennen selber ziehen kann im laufe des Jahres. Zur Zeit hab ich leider nur Hähne. Aber das wird schon.