Seite 1 von 1

Was kann das sein?

Verfasst: Di Mär 24, 2015 8:47
von Heike
Ich habe ein Paar mit ehemals fünf Küken. Zunächst war mir gar nichts aufgefallen, aber sie entwickeln sich nicht so recht, obwohl die Eltern sich gut kümmern und reichlich füttern. Das einzige ist, dass die Henne den älteren beiden die Daunen angeknibbelt hat.

Nun bemerkte ich aber, dass die Küken deutlich kleiner sind als andere im selben Alter, selbst an Tag 12 rutscht der Fußring beinahe noch wieder runter wogegen ich Standards sonst am 8. Tag beringen muss da ich sonst beinahe schon Schwierigkeiten bekomme ihn überzustreifen.
Das 3. und 5. Küken sind bereits verstorben, immer noch mit gefülltem Kropf, also kann es nicht an Verstoßen der Henne liegen.
Die Küken wirken ausgemergelt, die Haut irgendwie leicht transparent und mit einem lila-Stich.
Das jüngste verbliebene ist vollkommen mickrig, Augen und Schnabel stehen richtig hervor, und die Federn an den Flügeln die sich langsam öffnen sollten, wirken auch irgendwie verkümmert. Ich gehe nicht davon aus, dass es noch lange leben wird.
Die älteren beiden wirken bis auf die Tatsache dass sie recht klein sind eigentlich okay.

Kann jemand aus meienr Beschreibung etwas erkennen, was er auch schonmal gehabt hat? Was könnte es sein?
Ich kann bei den Elterntieren keine Erkrankung erkennen, zB Kropfentzündung. Es ist auch keine Luft in den Kröpfen der Küken.
Kot ist in Ordnung und einen Befall mit Exoparasiten kann ich auch ausschließen.

:(

Verfasst: Di Mär 24, 2015 9:47
von Neandertaler
Ich kenne solche Vorkommnisse von anderen und auch bei meiner Zucht. Dabei ist meistens die Nachzucht von einem einzigen Paar betroffen, aber langsam kann sich das Krankheitsbild in der ganzen Zucht ausbreiten. Wahrscheinliche Ursache dürften hier Reoviren sein. Die Reoviren sind eine gnaze Gruppe ähnlich aufgebauter Viren.

Ich hatte letztes Jahr einen starken Befall damit, wahrscheinlich habe ich mir das mit einem Zukauf hereingeholt. Ich habe nach der Diagnose die Zucht abgebrochen und bei all meinen Vögeln das Immunsystem aufgebaut.

In der jetzigen, im September gestarteten Zuchtsaison, ist das ganze nicht mehr aufgetreten. Hoffentlich bleibt das so.

Typisch sind einige der beschriebenen Symptome wie Kleinwüchsigkeit, Federanomalitäten, Exitus noch im Nistkasten, Hautverfärbungen, Erscheiningsbild wie Austrocknen.

In Deinem Fall würde ich mit diesem Paar die Zucht abbrechen, aber erstmal mit den anderen Paare weiterzüchten, um zu sehen, ob es sich - oder auch nicht - auch dort zeigt.

Als Mitglied bei der englischen BS kann man am Diagnoseplan teilnehmen, für einen Aufschlag auf den jahresbeitrag kann man 2 x im Jahr diesen Service in Anspruch nehmen (Einsenden von verendeten oder erkrankten Vögeln zur Feststellung der Ursache). Dr. Baker ist da sehr erfahren und kann oft helfen.

Ich habe letztes Jahr an der Uni-Tierklinik in Leipzig qualifizierte Hilfe bekommen.

Verfasst: Di Mär 24, 2015 11:36
von DSV2495
ist es in der ersten Brut passiert, oder hatten sie jetzt schon Nachwuchs der gesund war?

Verfasst: Di Mär 24, 2015 11:41
von Heike
Na hervorragend. Danke für Deine Erklärung. Natürlich wird dieses Paar erstmal aus der Zucht ausscheiden. Ist es denn wahrscheinlich, dass solche Küken groß (und dann gesund) werden oder werden sie wohl alle eingehen oder sollten sie nun gar euthanasiert werden? Kann/muss ich bei den Alttieren was behandeln, habe drüber im Inet gar nichts gefunden?
Bei der BS bin ich (noch) kein Mitglied, aber danke für den Hinweis!

Verfasst: Di Mär 24, 2015 14:00
von Neandertaler
Die Jungtiere, die Symptome zeigen und selbständig werden, sollten auf keinen Fall in die Zucht eingesetzt werden. In der Regel werden die kaum älter als 10 bis 12 Monate. Über die Übertragungswege, ob vertikal oder horizontal, ist nicht sehr viel bekannt und noch nichts gesichert.

Ich rate dazu, befallenene Vögel separat zu halten.

Paare, die bei mir im letzten Jahr befallen waren und solche Küken hatten, haben in diesem Jahr einwandfreie gesunde Küken gebracht. Ich halte den Immunstatus für entscheidend.

Verfasst: Di Mär 24, 2015 14:24
von Heike
Okay, Danke. Mit befallen, meinst Du da auch die Alttiere, oder nur evtl. überlebene Jungtiere?

@ Edith, bitte entschuldige, wollte Dich nicht ignorieren, hatte Deine Frage nur erst nicht gesehen. Für beide Elternteile ist es ihr erster Zuchteinsatz überhaupt.

Verfasst: Di Mär 24, 2015 16:47
von Elisa
Aus dem zweiten Satz von Gerd schließe ich, das Eltern und überlebende Jungtiere separat gehalten werden.

Wenn das Immunsystem der Tiere wieder "aufgemöbelt" ist und das auch für Deine anderen Vögel zutrifft können sie wieder zusammen gehalten werden.
Denn die Elterntiere haben ja in der folgenden Saison gesunde Kücken aufgezogen.

Ich bin immer wieder erstaunt, was es bei der Wellizucht alles gibt.

Andrea

Verfasst: Di Mär 24, 2015 17:17
von Neandertaler
Mit befallen meine ich die auffälligen Jungvögel/Küken.

Verfasst: Sa Mär 28, 2015 10:43
von Andrea DSV2463
Oh, das tut mir echt leid, liebe Heike! :cry:
Wie sieht es denn inzwischen aus?

Verfasst: Di Mär 31, 2015 12:39
von Heike
Lieb, dass Du nachfragst, Andrea. Die Zucht mit diesem Paar ist nun abgebrochen.

Verfasst: Do Apr 02, 2015 13:16
von Andrea DSV2463
Ah okay!

Dann wünsche ich Dir, dass es mit anderen
Verpaarungen wenigstens keine Probleme mehr gibt.
liebe Heike!
Ich drücke die Daumen :woot: