Zuchthahn Zimt Graugrün

ZÜCHTERFORUM! - Alles rund um die Zucht von Wellensittichen und allen anderen Sitticharten

Moderatoren: Komet, Fantagiro, franz63 /DSV 3456, StefanStrerath

uwe1971
ist jetzt futterfest
ist jetzt futterfest
Beiträge: 141
Registriert: So Dez 18, 2005 10:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von uwe1971 »

uwe1971 hat geschrieben:
Neandertaler hat geschrieben:Hallo Uwe1971, ich habe mich bewusst nicht festgelegt, ob violett dominant ist oder nicht, sondern eine andere Betrachtungsweise angestoßen.

Wenn ich behaupte, grün ist dominant über blau, dann glaubt das erst mal jeder. Jeder Vogel, der den Faktor für grün trägt, ist sichtbar grün (von Ausnahmen wie z.B. Lutino abgesehen).

Wenn ich aber sage, violett ist dominant, dann schaue ich immer in verwunderte Gesichter, wenn ich einen violett-hellgrünen zeige und sage: der ist violett.


Wie gesagt Neandertaler,

die Materie ist tiefgreifend, ich persönlich habe es aus der Literatur und von verschiedenen Züchtern so gelehrt bekommen.

Zusammenfassend bedeuted das für mich:

Violett vererbt dominant!

Es gibt keine Spalter in Violett, lediglich tragen die Vögel den Violettfaktor.

Ich lasse mich immer gerne eines besseren belehren.

Ich persönlich bleibe bei dieser mir beigebrachten Meinung, weil sie meines Erachtens grundlegend nicht falsch ist.

Trotzdem finde ich Deine Beträge zu dieser Materie höchst interessant.

Sollte ich mit meiner Meinung absolut falschliegen, verbessere mich bitte oder die anderen.

Das würde für mich einiges auf den Kopf stellen. ;)

Viele Grüße

Uwe
Erkenntnisse sollten dem Menschen helfen und davor bewahren, ihn vor neue Probleme zu stellen!
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Das Problem bei violett ist doch, dass der sichtbar violette nur in der Kombination mit dunkelblau + Violettfaktor hervorkommt.

Ein Violetter ist daher immer etwas besonderes.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
uwe1971
ist jetzt futterfest
ist jetzt futterfest
Beiträge: 141
Registriert: So Dez 18, 2005 10:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von uwe1971 »

Neandertaler hat geschrieben:Das Problem bei violett ist doch, dass der sichtbar violette nur in der Kombination mit dunkelblau + Violettfaktor hervorkommt.

Ein Violetter ist daher immer etwas besonderes.
Hallo Neandertaler,

Und was ist mit Dunkelgrün und Violettfaktor? ;)

Gruß

Uwe
Erkenntnisse sollten dem Menschen helfen und davor bewahren, ihn vor neue Probleme zu stellen!
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Ein dunkelgrüner mit V-Faktor ist immer noch ein grüner. Auf einer Ausstellung, wo ja nur nach dem Sichtbild beurteilt werden kann, wird die Diskussion darum gehen, ob es ein dunkelgrüner oder ein olivgrüner ist.

Bei der DSV werden beide, dunkel- und olivgrüne, in der gleichen Klasse stehen, deshalb wird es hier wahrscheinlich gar keine Überlegung um den V-Faktor geben.

Für den Züchter, der mit solch einem Vogel eine Verpaarung plant, sieht es anders aus, aber auch bei ihm bleibt es ein grüner.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
uwe1971
ist jetzt futterfest
ist jetzt futterfest
Beiträge: 141
Registriert: So Dez 18, 2005 10:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von uwe1971 »

Hallo Neandertaler,

komme gerade erst vom Dienst.

Das mit Dunkelgrün und Violettfaktor ist klar, das wußte ich!

AZ unterscheidet in Dunkelgrün und Olivgrün bei der DSV eine Klasse.

Nein meine Frage sollte anders rüberkommen:

Du schreibst sichtbare Violette fallen nur aus der Verbindung Dunkelblau x Violettfaktor.

Meine Frage möchte ich hiermit etwas deutlicher stellen.

Wie verhält es sich bei folgenden Verpaarungsmöglichkeiten:
Dunkelgrün mit Violettfaktor x Hellblau auch hier können doch sichtbare Violette fallen!? :!: :?:

Und meines Erachtens fallen auch u.a. aus folgenden Verpaarungskombinationen Violette:

Violett 1 F x Hellblau

Violett Hellblau 1F x Dunkelgrün / Blau

Hellblau x Violettmauve 1 F

Es muss also meiner Meinung nicht immer ein Dunkelblauer im "Spiel" sein.

Sollte mir ein Fehler unterlaufen sein, verbessere mich bitte. ;)

Viele Grüße

Uwe
Erkenntnisse sollten dem Menschen helfen und davor bewahren, ihn vor neue Probleme zu stellen!
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

uwe1971 hat geschrieben:Du schreibst sichtbare Violette fallen nur aus der Verbindung Dunkelblau x Violettfaktor.
Ich will es kurz machen:

Ich schrieb:
Das Problem bei violett ist doch, dass der sichtbar violette nur in der Kombination mit dunkelblau + Violettfaktor hervorkommt.

Hoier liegt wohl der Verständnisfehler, ich schrieb "+" (plus), nicht "x" (mal).

Ob der V-Faktor von einem dunkelgrün-violetten, oder von einem hellblauvioletten o.ä. kommt, ist unerheblich. Natürlich sind viele Verpaarungen möglich, um sichtbar Violette hervorzubringen, sogar aus 2 Vögeln, die aus der Grünreihe sind.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
vz-kaiser
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 3730
Registriert: Mi Nov 24, 2004 21:35
Wohnort: Rastede in Niedersachsen nähe Oldenburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von vz-kaiser »

Heute ist der erste Nachwuchs geschlüpft!
Ihre Fotografin und Züchterin
Sabrina Kaiser
Benutzeravatar
Tomjoe1
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1407
Registriert: Do Dez 22, 2005 0:06
Wohnort: Werl - Budberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Tomjoe1 »

Neandertaler hat geschrieben:
uwe1971 hat geschrieben:Du schreibst sichtbare Violette fallen nur aus der Verbindung Dunkelblau x Violettfaktor.
Ich will es kurz machen:

Ich schrieb:
Das Problem bei violett ist doch, dass der sichtbar violette nur in der Kombination mit dunkelblau + Violettfaktor hervorkommt.

Hoier liegt wohl der Verständnisfehler, ich schrieb "+" (plus), nicht "x" (mal).

Ob der V-Faktor von einem dunkelgrün-violetten, oder von einem hellblauvioletten o.ä. kommt, ist unerheblich. Natürlich sind viele Verpaarungen möglich, um sichtbar Violette hervorzubringen, sogar aus 2 Vögeln, die aus der Grünreihe sind.
Aha, das hört sich schon anders an!! :roll: Hab das aber auch etwas falsch von Neander verstanden!! :shock: So wie es da jetzt steht, kenne ich es auch. :-D Hätte sonst aber auch die Welt nicht mehr verstanden! 8) Gruß Tom
Das Vertrauen eines Menschen zu gewinnen dauert Jahre, es zu verlieren nur Sekunden.
Gruß Tom
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Zusammen
Mein Verständnis ist das der Violette in drei Farbstufen vorkommt, also nicht nur dunkelblau Violett 1 oder 2 Faktorig. (Diese bezeichnet man als normal violette.)
Es gibt aber den Hellblau Violett 1 und 2 F
den Violett 1 und 2 F
und den mauve violett 1 und 2 F.
Beim Mauve Violett wird es zwar schwierig sein, diesen zu erkennen. Aber der Hellblau Violette ist bestimmt als diesen zu erkennen.
Weiter sind in der Grünreihe, diese Vögel auch in den drei Farbstufen möglich, also sind träger vom Faktor Violett. Diese Grünen mit V-Faktor gepaart mit Hell-Dunkelblau oder Mauve können wieder Violette ergeben.
Benutzeravatar
Neandertaler
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 15855
Registriert: Mi Dez 01, 2004 12:05
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

Beitrag von Neandertaler »

Mit dem Violett-Faktor bezüglich 1- oder 2-faktorig gehen die Meinungen auseinander.

Bezüglich 1F dürfte Einvernehmen bestehen.

Bei 2F gab es lange Zeit die Diskussion, ob dies mit einem Lethalfaktor verbunden sei. Dies sehe ich auf keinen Fall.

Nun gibt es die Behauptung, dass ein violett-hellblauer 2VF zum sichtbar violeten wird. Dem stimme ich nicht zu, es gibt aber diese Meinung.

Ob ein violett-hellblauer eindeutig als solcher zu erkennen ist oder nicht, auch das muss offen bleiben. Ich halte es nicht in allen Fällen für sicher bestimmbar.
Mit Züchtergruß
aus dem Neandertal
Gerd Bleicher
- Neandertal ist überall -
Benutzeravatar
vz-kaiser
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 3730
Registriert: Mi Nov 24, 2004 21:35
Wohnort: Rastede in Niedersachsen nähe Oldenburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von vz-kaiser »

Ich habe eine MAuve Violette Henne mit einem Violettfaktor, wo man sehr gut das Violett erkennt, wahrscheinlich weil sie zusätzlich noch Zimt Opalin AS Spangle ist (Hansibubi) werde dieses aber mal einstellen.
Ihre Fotografin und Züchterin
Sabrina Kaiser
Benutzeravatar
vz-kaiser
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 3730
Registriert: Mi Nov 24, 2004 21:35
Wohnort: Rastede in Niedersachsen nähe Oldenburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von vz-kaiser »

Hier mal ein aktuelles bild vom Mauve Violetten, nicht gerade der Beste Zeitpunkt da noch voll in der ersten Mauser. Aber ich finde der ist voll okey. (Seite 2 Baby Fotos)
Dateianhänge
1_0_Mauve_Violett.jpg
1_0_Mauve_Violett.jpg (33.41 KiB) 2368 mal betrachtet
Ihre Fotografin und Züchterin
Sabrina Kaiser
Benutzeravatar
Daniele
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1977
Registriert: Mi Sep 21, 2005 12:05
Wohnort: Luzern (CH)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Daniele »

Hi

Das Baby hab ich gar noch nie gesehen gefällt mir als Baby sehr gut wie er sich machen wird, wird die Zukunft uns zeigen.

LG
Bild
Benutzeravatar
Daniele
Wellensittich Profi
Wellensittich Profi
Beiträge: 1977
Registriert: Mi Sep 21, 2005 12:05
Wohnort: Luzern (CH)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Daniele »

Hall

Spitzfinder!

Jetzt Jungvogel, vorher auf Seite 2 Baby ok? :roll:
Bild
Antworten

Zurück zu „Züchter Forum: Wellensittiche, Nymphensittiche, Großsittiche“