Ich habe mir das so vorgestellt.
Wenn es eine doofe Idee war ......dann wars eben eine.
Es war einfach ein (fast schon ) verzweifelter Hilferuf von mir... doch noch was hier zu bewegen.

....und es sollte was sein ,bei dem jeder hier ein Bild beitragen kann.
So lagere ich das Futter für meine Wellensittiche Sweety , Butschi , Vlaadi und Citrusiliene:
In meiner Wohnzimmer – Schrankwand ist 1 kleines Abteil für das Wellifutter reserviert :
Das Futter habe ich in
verschraubbare Dosen abgefüllt. Diese Dosen finde ich
äußerst praktisch , da sie hygienisch,leicht zu reinigen ,auch noch Jahren kaum Abnutzung zu sehen ist , stapelbar , preiswert und neutral anzusehen sind.
Die Dosen gibt´s bei Rico´´s Futterkiste (für Neuankömmlinge hier).
Einen kleinen Vorrat verschiedener Größen bewahre ich davon noch im Keller auf. 3 der Größen lassen sich ineinander setzen – so fällt wenig Staufläche an.
Ich probiere gerne neue Futtersorten aus – wenn sie mir von der Zusammensetzung gesund + als sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Sortiment erscheinen.
Bevor ich ewig drüber grübele , ob die Futtermischung was für meine Welli´s wäre oder nicht, bestelle ich die einfach.Wenn die neue Mischung was ist,nehme ich sie in mein Vorrat auf, wenn nicht ,war es eine einmalige Sache.
Auf diese Art und Weisse , habe ich schon so manche schöne Mischung entdeckt.

Da in dieses Schrankabteil nicht alles Wellifutter reinpasst , habe ich ein weiteres Schränkchen. Ich hatte mir lange Zeit etwas derartiges gewünscht, nur wusste ich nicht so recht , wie es aussehen sollte.
Über dieses Exemplar hier fiel ich vor 2 Jahren etwa beim Dehner. Es war in verschiedenen Größen in einem Weihnachts-Schmuck Aufbau eingebaut.....und mit Weihnachtskugeln /Deko dekoriert.
Ursprünglich waren in den Schubladen noch weiße Stoffbezüge integriert – die habe ich jedoch entfernt , da die nicht zu meinem Stil passten.
Ich war wie vom Blitz getroffen.....und habe das Schränkchen sofort aus der Anlage ausgebaut.
Es war auch gleich die richtige Größe vorrätig . Ich freu mich noch immer sehr , dass ich im richtigen Moment im richtigen Geschäft war.
In der höchsten Schublade lagere ich die Kolbenhirse.

Das Regal ist definitiv das Lieblingsfach von den Welli´s.

Mach ich mich an der Schublade zu schaffen....werden die Welli´s plötzlich
SEEEHR hellhörig – und beobachten jede meiner Bewegung mit schiefgelegtem Köpfchen und erwartungsvollen Augen.
Vorrätig ist dort immer die rote Kolbenhirse. Meist auch die gelbe Kolbenhirse. Und sehr gelegentlich auch mal Silberhirse - Rispen.
Die Schublade halte ich immer schön sauber. Regelmäßiges aussaugen gehört zum Pflichtprogramm.
In der zweiten Schublade lagere ich die Mineralsteine , englische Pickstein und 1 neue (verschweisste) Sepiaschale.
Zusätzlich noch die andere Hälfte der 1 kg Packungen , die ja meist als kleinste Bestellmenge bei den Vogelfutter Lieferanten zu beziehen sind.
Also 1 kg Futter fülle ich in 2 (je 500 g ) Dosen Futter um . 1 Dose stelle ich in das Futterabteil , aus dem ich täglich mische – dann muss ich dort täglich nicht so viele große Dosen umherschieben......die andere 500 g Dose in die Vorratsschrank bei der Voliere.
Die Mineralsteine kaufe ich nur 1 x jährlich in der Jahresverbrauch – Menge ein . Die sind einzeln verschweisst –und lassen sich gut lagern.
Und von dort brauch ich sonst nix – deshalb der Jahresvorrat. Hat sich bewährt. Und so ist immer ein Mineralstein griffbereit.
In der untersten Schublade dieses Schränkchen lagere ich von Ricos Futterkiste die Hauptfutter + Ergänzungsmischungen.
Für Neuankömmlinge :
Diese Firma verpackt ein Großteil ihrer Futtersorten
unter Schutzgas. Wenn man diese Päckchen also hygienisch lagert, kann man sich auch einen kleinen Vorrat bereithalten. Das aufgedruckte Haltbarkeitsdatum gibt meist ein Aufdruck von 6 -12 Monaten an,in der das Futter
noch ungeöffnet gelagert werden kann.
In diese Schublade passen etwa 10-12 (500g) Packungen. Dann ist die Schublade randvoll.
Das hält bei mir ein paar Wochen. Vorrätig ist dort das Futter :Wellensittich Gemüsegarten + Wellensittich Kräuterapotheke + Ergänzungssaatenmischung mit Knaulgras.
Und die Gräser und Kräuter , die ich fast täglich reiche "lagere"
ich auf den Wiesen in der Umgebung :
Wer traut sich als nächstes ??
